Hallo,
die deutschen Komposita Weltschmerz und Todessehnsucht müssen wir in der Tat auflösen, wie es ja auch schon in Deinem Vorschlag steht.
Vorneweg: Was für eine Welt denn? Als Weltkörper/Weltall/Himmelskörper ist es mundus. Als Erdkreis, sagt der Alte Menge §192.3e (der vor mundus warnt), ist es orbis terrae, und mit der Bevölkerung ist es orbis terrārum. Weltlauf = rērum (hūmānārum) condiciō/cursus. Überleg Dir, was Du willst!
Ich möchte sogar empfehlen, auf das
Zeitalter/Menschenalter =
a) aetās / feierlicher: aevum (hinsichtlich eines einzelnen Menschen),
b) saeculum (hinsichtlich einer Generation)
auszuweichen
– oder einfach unspezifisch auf Zeit = tempus.
Alternativ Leben = vīta, wobei auch Lebensweise und Welt mit durchschimmern. – Mein Favorit!
Damit wäre
a) >> ~ Welt des Schmerzes/Kummers/Leids> ~ Welt des SchmerzeNs> ~ Welt der Verzweiflung/Hoffnungslosigkeit> ~ Welt des Verzweifelns/die-Hoffnung-Aufgebens>Verlangen nach dem Sterben -/Cosmos Doloris
Welt der Verzweiflung -> Cosmos Desperationis
Todeswunsch/ Verlangen nach dem Tod -/Desiderium ad Morte
-
Finger weg von cosmos! Keine Belegstellen, vgl. Georges 1913!
-
dēsīderium ist ein sehnliches Verlangen nach etwas, dessen Abwesenheit/Verlust einen schmerzt; da man den Tod aber nicht verloren hat bzw. er nicht gerade auf Reisen o. ä. ist, lieber cupiditās nehmen.
-
Nach ad folgt nicht Ablativ, sondern Akkusativ, aber die deutsche Neigung zu Präpositionen ist im Lateinischen ein stilistisches Unding; deswegen geht das nicht. Lieber mit dem Genitiv arbeiten! Die Vorschläge stehen oben.
Puh! Geschafft! Und ein posthumes Lob auf Hermann Menge, auf seine Synonymik und sein Repetitorium. Das hilft.
Und nun viel Erfolg mit dem Liedtext. Ist er komplett auf Latein? Bitte das Resultat von jemandem checken lassen. Selbst Fortgeschrittene verhauen sich auf dem Weg Deutsch->Latein gar leicht. Gutes Gelingen wünsche ich und viel Spaß!
Beste Grüße,
Heiko W.