Latein:woher weiß ich wie ich Substantive deklin.?

Guten Tag,

Woran kann ich erkennen, nach welcher Deklinationsklasse ich verschiedene Substantive dekliniere?

Problempunkt ist beispielsweise:

omen,ominis

könnte nach a) Mischklasse
b) i-Stamm
c) konsonantische Klasse

dekliniert werden.

ebenso humanitas, humanitatis

a) konsonantisch
b) Mischklasse

Kann mir jemand helfen?

Vielen Dank

Woran kann ich erkennen, nach welcher Deklinationsklasse ich
verschiedene Substantive dekliniere?

Problematisch ist dabei ja im wesentlichen der Gen. Pl.
Frage: -um oder ium?

Merke: -um ist die Regel (laborum)
-ium haben:

  1. Die Gleichsilbler auf -is und -es
    (vulpes, vulpis; ovis, ovis)
  2. Die Neutra auf -ar, -e, -al
    (mare ist das wichtigste, tribunal etc.)
    Merkspruch: Der Esel steht auf dem ar-e-al und macht -i -ia -ium. (Abl,Sg, Nom.+Akk.Pl, Gen. Pl.)
  3. Ungleichsilbige Wörter, deren Wortstock auf 2 Konsonanten endet.
    Pars, Part-is; Os, Oss-is. etc.

Reine i-Stämme sind selten, ich würde sie nicht extra lernen.
Im Kopf habe ich nur, febris, puppis und securis, turris, tussis, sitis, vis, Tiberis, Neapolis.
Diese funktionieren wie vis (defectivum): Vis, vim, vi.
(Nom., Akk., Abl. sg.)

Hoffe, das hilft etwas …

Hallo,
also entweder man lernt es auswendig und bekommt ein Gefühl dafür, oder:

a-Deklination (meist feminin): Stamm auf -a (z.B. causa)

o-Deklination (meist maskulin): Stamm auf -us (z.B. servus) Ausnahme bilden einige Länder- und Städtenamen, die feminin sind (z.B. Aegyptus, Corinthus, humus)

o-Deklination Neutrum: Stamm auf -um (z.B. templum)

e-Deklination (feminin): Stamm auf -e- (z.B. res). Ausnahme bzgl. des Geschlechts: dies (Tag), meridies (Mittag); dies in der Bdt. von „Termin“ ist aber auch feminin.

u-Deklination (meist maskulin): Stamm -u- (z.B. portus, portus [mit langem u]).
Ausnahmen des Geschlechts: manus, domus sind feminin; cornu, cornus - das Horn ist Neutrum.

„Dritte Deklination“ (eigentlich sehr ähnlich):

a) Konsonantische Deklination:
Substantive der konsonantischen Deklinationsklasse haben einen Konsonanten als Stammauslaut (z.B. orator endet auf den Konsonanten „r“).
(feminine Substantive dieser Klasse enden oft auf -o (z.B. multitudo) oder -as (libertas).

b)i-Deklination:
Stamm der Substantive endet auf -i- (z.B. turris, vis sind feminin; mare, maris - das Meer ist Neutrum…) Erkennung: Diese Neutra enden im Nominativ / Akkusativ auf -e, -ar, -al.

UNTERSCHEIDUNG: Substantive der i-Deklination haben im Nominativ und Genitiv meist gleich viele Silben, Substantive der konsonantischen haben im Genitiv eine Silbe mehr.

c) gemischte Deklination:
feminine (viele): enden auf -es oder -is oder haben zwei und mehr Konsonanten vor der Endung (z.B. civis, urbis, navis, clades…)

private Anmerkung: für den tagtäglichen Gebrauch dieser lateinischen Substantive tut eigentlich die Deklinationsklasse nichts zur Sache. Im Prinzip werden alle drei gleich dekliniert, nur bei den Neutra und femininen auf -i- ist auf kleine Besonderheiten Acht zu geben. Ansonsten verläuft die Deklination z.B. von civis und orator parallel ab.

Viele Grüße!

Es tut mir leid. Ich kann dir bei diesem Problem leider nicht weiterhelfen (mein Latinum liegt 3 Jahre zurück und ich bin selber nur Interessierter … Ich frage sowieso wieso ich in Latein etwas gefragt werde obwohl ich nur Interessierter bin…?)
Naja ich wünsche dir trotzdem noch viel Glück bei deiner Suche