Hallo,
also entweder man lernt es auswendig und bekommt ein Gefühl dafür, oder:
a-Deklination (meist feminin): Stamm auf -a (z.B. causa)
o-Deklination (meist maskulin): Stamm auf -us (z.B. servus) Ausnahme bilden einige Länder- und Städtenamen, die feminin sind (z.B. Aegyptus, Corinthus, humus)
o-Deklination Neutrum: Stamm auf -um (z.B. templum)
e-Deklination (feminin): Stamm auf -e- (z.B. res). Ausnahme bzgl. des Geschlechts: dies (Tag), meridies (Mittag); dies in der Bdt. von „Termin“ ist aber auch feminin.
u-Deklination (meist maskulin): Stamm -u- (z.B. portus, portus [mit langem u]).
Ausnahmen des Geschlechts: manus, domus sind feminin; cornu, cornus - das Horn ist Neutrum.
„Dritte Deklination“ (eigentlich sehr ähnlich):
a) Konsonantische Deklination:
Substantive der konsonantischen Deklinationsklasse haben einen Konsonanten als Stammauslaut (z.B. orator endet auf den Konsonanten „r“).
(feminine Substantive dieser Klasse enden oft auf -o (z.B. multitudo) oder -as (libertas).
b)i-Deklination:
Stamm der Substantive endet auf -i- (z.B. turris, vis sind feminin; mare, maris - das Meer ist Neutrum…) Erkennung: Diese Neutra enden im Nominativ / Akkusativ auf -e, -ar, -al.
UNTERSCHEIDUNG: Substantive der i-Deklination haben im Nominativ und Genitiv meist gleich viele Silben, Substantive der konsonantischen haben im Genitiv eine Silbe mehr.
c) gemischte Deklination:
feminine (viele): enden auf -es oder -is oder haben zwei und mehr Konsonanten vor der Endung (z.B. civis, urbis, navis, clades…)
private Anmerkung: für den tagtäglichen Gebrauch dieser lateinischen Substantive tut eigentlich die Deklinationsklasse nichts zur Sache. Im Prinzip werden alle drei gleich dekliniert, nur bei den Neutra und femininen auf -i- ist auf kleine Besonderheiten Acht zu geben. Ansonsten verläuft die Deklination z.B. von civis und orator parallel ab.
Viele Grüße!