Morgengruss. In einer mittelalterlichen Kirche im Kanton Tessin findet sich die Inschrift DIVO PELLEGRINO CONFESSORI BENEFACTORES DICABANT…» (ev. folgen hier noch ein oder zwei Buchstaben.) Ich versteh wohl die einzelnen Wörter, aber den ganzen Satz nicht. Wer kann helfen?
Morgengruß zurücl!
DIVO PELLEGRINO CONFESSORI :BENEFACTORES DICABANT…»
Pellegrinus ist die mittellateinische Form von peregrinus = fremd, ausländisch
Confessor = Bekenner
Benefactor = Wohltäter
dicare = weihen, widmen
Dem göttlichen fremden Bekenner widmeten die Wohltäter…
Gruß - Rolf
DIVO PELLEGRINO CONFESSORI :BENEFACTORES DICABANT…»
Pellegrinus ist die mittellateinische Form von peregrinus =
fremd, ausländisch
Confessor = Bekenner
Benefactor = Wohltäter
dicare = weihen, widmenDem göttlichen fremden Bekenner widmeten die Wohltäter…
Gruß - Rolf
Vielen Dank! Könnte auch «Dem göttlichen bekennenden Pilger von den Wohltätern gewidmet» hinkommen?
Gruss, Frank
Nee, eigentlich nicht, denn „von den Wohltätern“ erfordert den Ablativ, beispielsweise „a oder de benefactoribus“; zudem müsste das „gewidmet“ durch ein Partizip Perfekt Passiv ausgedrückt sein: dicatum oder dicatus.
Deinen Angaben zufolge ist meine Übersetzung die einzig mögliche.
Gruß - Rolf
Hallo!
DIVO PELLEGRINO CONFESSORI :BENEFACTORES DICABANT…»
Pellegrinus ist die mittellateinische Form von peregrinus =
fremd, ausländisch
Confessor = Bekenner
Benefactor = Wohltäter
dicare = weihen, widmenDem göttlichen fremden Bekenner widmeten die Wohltäter…
Jetzt wenn man noch wüsste, wem diese Kirche geweiht ist oder wenn man die nicht-mitgeteilten Buchstaben kennte), könnte man vielleicht noch Genaueres eruieren. Confessor ist ja im r.-k. Verständnis auch eine Kategorie von Heiligen und auch der Beichtende (also: das „Beichtkind“).
Beste Grüße!
H.
Dem göttlichen fremden Bekenner widmeten die Wohltäter…
Jetzt wenn man noch wüsste, wem diese Kirche geweiht ist oder
wenn man die nicht-mitgeteilten Buchstaben kennte), könnte man
vielleicht noch Genaueres eruieren. Confessor ist ja im r.-k.
Verständnis auch eine Kategorie von Heiligen und auch der
Beichtende (also: das „Beichtkind“).
Beste Grüße!
Hallo! Die Kirche ist dem heiligen Pellegrinus geweiht; beichtende Pilger wären also als «Beichtkinder» durchaus denkbar. Nach DICABANT gibt es keine weitere Buchstaben; die Zeichen erwiesen sich bei näherem Betrachten als Dekorationskringel.
Gruss, Frank
Guten Morgen!
Die Kirche ist dem heiligen Pellegrinus geweiht;
Und der - Priestermönch, kein Märtyrer, kein Kirchenlehrer oder sonstwas Besonderes - gehört also zu der Heiligenklasse der Confessores (Bekenner).
Benefactores ist Kirchen- und Mittellatein: Wohltäter, Erteiler eines Lehens (beneficium); hier vielleicht: Stifter*
Divus: etwas ungewöhnlich statt sanctus; vielleicht weil es sich um keinen nachweislich kanonisierten Heiligen handelt?
Ich übersetze also
DIVO PELLEGRINO CONFESSORI BENEFACTORES DICABANT
mit
DEM HEILIGEN PELLEGRINUS WEIHTEN DIE STIFTER
*Falls irgendwelche Buchstaben der Inschrift herausgehoben sind, dann könnte dies eine Datierung mit lateinischen Ziffern bedeuten; dadurch ließe auch die etwas ungewöhnliche Wortwahl erklären.
Schöne Grüße!
H.
Ich übersetze also
DIVO PELLEGRINO CONFESSORI BENEFACTORES DICABANT
mit
DEM HEILIGEN BEKENNER PELLEGRINUS WEIHTEN DIE STIFTER
Oder so.
Gruß - Rolf
Oder so.
Ja, Rolf. Über diesen irgendwie obskuren Pellegrinus musste ich mich auch erst kundig machen. War auch kaum was rauszukriegen. Die Sache mit dem CONFESSOR hat mich in meinem r.-k. Umfeld halt stutzig gemacht.
Ob der irgendwie in seinem früheren Leben auch Pilger war, weiß ich nicht. Da gibt es die seltsamsten Legenden. Wenn du je im Fernsehen den ins Paradies schauenden „Brandner Kaspar“ gesehen hast, dann hast du auch vom heiligen Nantwein von Wolfratshausen gehört. Und in Trani in Apulien haben sie im MA einen durchziehenden Pilger, man wird sagen müssen, eingefangen und zum Heiligen gemacht: eine Art zweiter St. Nikolaus, dem sie dort dann den schönen Dom gebaut haben, um auch eine Nikolaus-Wallfahrt zu bekommen. (Jedenfalls hab ich die Geschichte so in Erinnerung). … Ein weites Feld.
Schönen Gruß!
H.
Über diesen irgendwie obskuren Pellegrinus musste
ich mich auch erst kundig machen. War auch kaum was
rauszukriegen.
Laut http://de.wikipedia.org/wiki/San_Pellegrino_%28Giorn… (wo auch genau diese Inschrift erwähnt ist; Foto: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:stuck_out_tongue:ellegrino_Gi…) handelt es sich um Peregrinus Laziosi (eigentlich Peregrinus Pellegrino….
Gruß
Kreszenz
Danke!
Und: Ich schwöre bei allem, was mir heilig ist, dass ich bei der Anfertigung meiner Übersetzung die aus deinem ersten Link
„Am Gitter trägt ein Balken die Inschrift «DIVO PELLEGRINO CONFESSORI BENEFACTORES DICABANT» (etwa «Dem heiligen Bekenner Pellegrinus weihten die Stifter (Wohltäter)»)“
nicht kannte.
Schönen Sonntag!
H.