Hallo zusammen!
Ich bräuchte folgende Übersetzung in Latein (Teil von Psalm 23):
„Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen mein Leben lang“
Ich hab schon im Netz gesucht - leider kamen unterschiedliche Ergebnisse raus…
Vielen Dank im Voraus
Hallo zusammen!
Ich bräuchte folgende Übersetzung in Latein (Teil von Psalm 23):
„Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen mein Leben lang“
Ich hab schon im Netz gesucht - leider kamen unterschiedliche Ergebnisse raus…
Vielen Dank im Voraus
sed et benignitas et misericordia subsequetur me omnibus diebus vitae meae et habitabo in domo Domini in longitudine dierum
es gibt verschiedene lateinische Versionen
Danke für die Antwort.
Diese Übersetzung habe ich auch im Internet gefunden
(sed et benignitas et misericordia subsequetur me omnibus
diebus vitae meae)
Bei der Übersetzung im Wörterbuch kommt aber bei „subsequetur“ ein Fehler. Ist das so richtig geschrieben?
Welche andere Übersetzungen gibt es noch?
Danke
Lateinischer Formenreichtum
Servus,
wenn Du dir mal vor Augen führst, wie viele Formen ein Verb im Lateinischen annehmen kann („subsequi“ ist als Deponens noch gnädig), wird es Dir einleuchten, daß da ein elektronisches Wörterbuch schnell an seine Grenzen kommt. Wenn in den richtigen gedruckten Wörterbüchern jede einzelne Form der Verben und Substantive aufgeführt wäre, hätte ein einfaches Schullexikon geschätzt zwanzig Bände.
Ich hätte an dieser Stelle zwar auch den Plural subsequentur erwartet, aber den hat vermutlich der Heilige Geist gefressen: Im Original steht der Singular.
Schöne Grüße
MM
Ah ja. Das leuchtet mir ein. Aber da ich der lateinischen Sprache leider überhaupt nicht mächtig bin, wollte ich einfach auf Nummer sicher gehen.
Dann handelt es sich hierbei wirklich um die Originalübersetzung? Das hätte mir dann schon sehr weitergeholfen…
Dankeschön!
Servus,
Dann handelt es sich hierbei wirklich um die
Originalübersetzung?
wenn ich so lebte, wie ich es mir früher einmal träumte, und wozu es dann u.a. wegen meiner Disziplinlosigkeit nicht gekommen ist, ginge ich in die Bibliothek nebenan und nähme die Vulgata zur Hand, um das zu überprüfen.
Weil das aber alles nicht so ist, kann ich Dir bloß eine Vulgata online aus einer verlässlichen Quelle an die Hand geben - musst halt nachschauen:
http://www.ub.uni-freiburg.de/fileadmin/ub/referate/…
Schöne Grüße
MM
Vielleicht weil „et … et“ ein festes Begriffspaar bezeichnet?
Gruß vom Manchmal-Poeten und Biogärtner Bumi