Lateinische Worte: Groß oder klein

Hallo.

Ein Freund stellte mir folgende Frage:

kleine Frage zur Kleinschreibung:smile: Wenn ich in meiner HA Termini wie spiritus rector oder finis Germaniae bringe, kann ich diese so schreiben, sprich klein bis auf Namen, wie sie im Lateinischen geschrieben werden. Im Duden hab ich spiritus rector nämlich mit Großschreibung gefunden - renovatio wieder gar nicht! hab dann „renovatio Europas“ geschrieben.

Fände ich auch mal interessant zu wissen.

Gruß

Marco

Heute werden nur die Satzanfänge gross geschrieben
.

kleine Frage zur Kleinschreibung:smile: Wenn ich in meiner HA
Termini wie spiritus rector oder finis Germaniae bringe, kann
ich diese so schreiben, sprich klein bis auf Namen, wie sie im
Lateinischen geschrieben werden. Im Duden hab ich spiritus
rector nämlich mit Großschreibung gefunden

.

Guten Tag, Marco

Meinst du ‚Wörter‘ oder ganze Wortfolgen?

Heute werden im Lateinischen nur die Satzanfänge gross geschrieben.

Ich hebe lateinische Texte in Majuskelschrift hervor; die Versalien entfallen.

Bei Papsts macht man’s so:
http://www.kathpedia.com/index.php/Diskussion:Liste_…

Es grüsst
Adam

.

Nin, nein, es geht um deutschen Text, in den lateinische Begriffe eingesprengselt sind. Die Frage ist, ob man die groß (wie deutsche Substantive) oder klein (wie lateinische Substantive) schreibt.

Hallo, Marco,

Wenn ich in meiner HA
Termini wie spiritus rector oder finis Germaniae bringe, kann
ich diese so schreiben, sprich klein bis auf Namen, wie sie im
Lateinischen geschrieben werden.

zur Orientierung:

„Fremdsprachliche Wörter, Wortgruppen und Sätze, die als Zitat verwendet werden, richten sich nach der fremdsprachlichen Schreibung. Zum Beispiel: Sie werden immer „mummy’s little babies“ sein …“
http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Regeln/…

„Nomen aus fremden Sprachen werden ebenfalls großgeschrieben (außer wenn sie als Zitatwörter gemeint sind) …“
http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Regeln/…

„Bei mehrteiligen Substantiven und substantivischen Aneinanderreihungen werden das erste Wort und die substantivischen Bestandteile großgeschrieben. Dies gilt auch für Substantive aus anderen Sprachen, wenn sie nicht als Zitatwörter behandelt werden. …
Umgekehrt ist darauf zu achten, dass nicht substantivische Bestandteile in solchen Fügungen kleingeschrieben werden. …“
http://www.duden.de/deutsche_sprache/newsletter/arch…

Und in diversen von Universitäten und Verlagen veröffentlichten Richtlinien heißt es:
„Fremdsprachige Wörter werden kursiv und ggf. klein geschrieben.“

Gruß
Kreszenz