Lateinisches Messer

Wir haben letztens eine Quelle im Geschichtsunterricht über den bayerischen Landfrieden gelesen und darin Stand, dass es Bauern verboten sei „lateinische Messer“ zu tragen. Unser Geschichtslehrer wusste auch nicht, was das genau ist und gab uns auf das Herauszufinden. Hab schon diverse Wörterbücher gewälzt und gegoogelt aber nichts gefunden. Vielleicht kann mir hier ja jemand helfen.

Vielen Dank im Vorraus.
gdata

Hi!

Ich kann dir leider nur eine Vermutung bieten:

Soweit ich jetzt ein wenig über diese Verordnung gelesen habe, geht es darum, die frechen, aufmüpfigen Bauern, die auch in den Ritterstand drängten, in gewisser Weise wieder klein zu halten.

Die Schwerte der „richtigen“ Ritter waren meist mit lateinischen Inschriften verziert, diese waren zu dieser Zeit oft auch sehr bedeutungsvoll.

Vielleicht war damit gemeint, dass die Bauern keine Schwerter mit lateinischen Inschriften tragen durften.

Grüße
Dusan

Hallo!
Geht es um den Bayerischen Landfrieden von 1244?
Da müsste der Lehrer aber Infos finden.
Versuch’s mal bei
http://www.tempus-vivit.net
Hannes

Hallo,

Zur Bewaffnung der Bauern:
http://www.learn-line.nrw.de/angebote/neuemedien/med…
http://www.intermundus.de/site2.0/wehrundwaffen/lang…

Daraus ergibt sich m.E. folgendes:
Ich denke eher nicht, das hier tatsächlich das lateinische Messer, sondern ein langes Messer gemeint ist.

Prinzipiell war es so, dass das Schwert allein dem Ritterstand vorbehalten war. Natürlich wollten sich andere Adlige, freie Reichsbürger, Stadtbewohner und co auch mit den Insignien des Ritteradels schmücken, und haben sog. lange Messer geführt, also nur (meist) einseitig geschliffene Waffen, die etwas kürzer waren als ein Schwert. Aber gerade im Handgemenge, oder in der Rotte leichter und wirkungsvoller zu führen waren als ein Ein- oder Eineinhalbhänder Schwert.

Bauern/Leibeigenen war das Schwert aus o.g. Gründen verwehrt… also nutzten sie lange Messer.

Nachzulesen bei den o.g. Links…

Grüße

Midir