Lateinisches Passiv wie übersetzen?

Hallo alle zusammen,
ich lerne gerade auf mein Latinum und nun hat sich die Frage ergeben, welche Übersetzungsmöglichkeiten es für das lateinische Passiv gibt. Als erstes wäre da natürlich mal die Übersetzung mit dem deutschen Passiv, also mit „werden“. Ich glaube mich aber vage zu erinnern, dass es auch noch andere Möglichkeiten gibt, reflexiv etwa.

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Danke schon mal im Voraus!
Kaiz

Hi!
Oft geht auch das unpersönliche „man“ für die 3. Ps. Passiv
Gruß
mitzisch

Ach ja, stimmt, das kommt mir bekannt vor ^^
Danke schön.
Kennt jemand noch weitere Möglichkeiten?

Ach ja, stimmt, das kommt mir bekannt vor ^^
Danke schön.
Kennt jemand noch weitere Möglichkeiten?

Reflexive Auffassung hast du ja schon genannt; nach dem Muster „tempora mutantur et nos mutabimur illis“ (ändern sich und wir werden uns ändern).
Manchmal passt auch eine Übersetzung mit lassen (vor allem der Infinitiv Pr. P. bei posse: ne una quidem causa reperiri potuit (kein einziger Grund ließ sich finden);
oder überhaupt etwas fülligere deutsche Ausdrucksweise: querelis tuis moventur/coguntur/adducuntur,ut(sie lassen sich durch deine Klage rühren/sehen sich gezwungen/fühlen sich genötigt). (Für dieses Verfahren gibt es so zahlreiche Beispiele, dass man fast vor Übertreibungen warnen muss.)
Fast immer möglich und richtig ist die Wiedergabe des lateinischen Passivs mit dem deutschen Aktiv; denn im Deutschen ist das Passiv wegen der Notwendigkeit, meist mehrere Hilfsverben zu verwenden, nicht so beliebt wie im Lateinischen. Bei diesem Verfahren muss man aber aufpassen, dass man auch wirklich alle Informationen des lateinischen Satzes ins Deutsche herüberbringt.
Gruß!
H.

2 Like

Super, vielen Dank!
Wenn man das so hört, denkt man immer „ach, stimmt ja“, aber selber wär ich nie mehr draufgekommen :smile:
Danke nochmals.