Hallo Ramona,
Nein, meine Antwort passt eigentlich nicht auf deine Frage. Und genaugenommen auch nicht auf dein Kind, weil es mit 2 Jahren doch noch recht klein ist.
Aber das Problem kenne ich gut. Ich habe 3 Jungs und bei keinem erlebte je eine Laternen-Batterieleuchte das Ende des Nikolauszuges. Das lag aber auch nur bedingt an der technischen Ausführung des Geräts, sondern an der Belastung, die die robusteste Leuchte überforderte. Meinen 3en machte es nämlich viel mehr Spaß mit dem Stab Figuren in die Dunkelheit zu schwingen, Laserschwertgefechte auszutragen, … , als die Laterne bedachtsam durch die Straßen zu tragen.
Mir war es dann irgendwann zu dumm, neue Teile zu kaufen, Drähte nachtzulöten, Birnchen auszutauschen, die vielleicht wieder 10 Minuten halten mögen. Wir haben dann einfach einmal Teelichter genommen und beschlossen, wenn eine Laterne wegen Unachtsamkeit abfackelt, dann ist das auch eine Erfahrung. Wir Erwachsene müssen halt auf die Laternen unserer Sprösslinge aufpassen und gegebnenfalls löschend eingreifen.
Tja, und was war? Das ganz normale Laternenlaufen war plötzlich wieder spannend, das flackernde Licht viel interessanter als die leblose Glühbirne und einen „Feuerwehreinsatz“ hat es nie gebraucht. Nur aus der Laternenzeit sind sie mittlerweile herausgewachsen.
Mit einem Zweieinhalbjährigen sicher noch keine Alternative, aber in 2 bis 3 Jahren vielleicht bedenkenswert.
Gruß
Hardey