LaTex

Hallo!

Ich schreibe meine Semesterarbeit mit LaTex. Die folgenden Befehle funktionieren nicht:

\graphicspath{graphics/}
\includegraphics*[bb=0 0 50 50, scale=0.5]{schema bloc fonctions.png}
\pagestyle{headings}

Kann mir jemand einfach erklären wie man eine Grafik einfügt? Ich möchte die Grösse und die Platzierung der Grafik wählen. Und die Grafik ist in einem Unterverzeichnis.
Kann mir jemand erklären wie man die Kopfzeile ändert?

besten Dank im Voraus

PS: ich habe schon in verschiedenen tutorials und faqs gestöbert

Hallo,

Ich schreibe meine Semesterarbeit mit LaTex.

Prima :smile: Das Brett "Textverarbeitung wäre passender gewesen.

Die folgenden Befehle funktionieren nicht:

Es wäre hilfreich, wenn Deine Problembeschreibung über „funktionieren nicht“ hinausgeht. LaTeX schreibt gute und beachtenswerte Fehlermeldungen, die Du auch zitieren solltest.

> \graphicspath{graphics/}  
> \includegraphics\*[bb=0 0 50 50, scale=0.5]{schema bloc fonctions.png}  
> \pagestyle{headings}

Letzteres hat dann schon wenig mit Graphik zu tun… egal. Ich muß gestehen, bislang nur „\includegraphics“ (also ohne Stern) benötigt zu haben, aber was genau versprichst Du Dir in den drei Parametern in den geschweiften Klammern? In welchem Format liegen die Dateien vor?

Kann mir jemand einfach erklären wie man eine Grafik einfügt?
Ich möchte die Grösse und die Platzierung der Grafik wählen.

Jaja, Schritt für Schritt.

Kann mir jemand erklären wie man die Kopfzeile ändert?

Ja. Äh. Steht das nicht in der Dokumentation? Hm… An diesem Punkt wäre es wirklich wichtig zu wissen, welche Dokumentklassen Du benutzt. Ich mache Kopfzeilen mit „scrpage2“, da ist im scrguide ein ganzer Roman zu geschrieben.

Sebastian

Hi,

ich kann Dir mal zeigen, wie ich meine Grafiken einfüge. In der Präambel (also vor \begin{document}) hab ich folgendes stehen:

% Der Pfad zu den Grafiken, relativ zum Ordner wo das LaTex-Dokument liegt
\graphicspath{{Grafiken/}}

% Kommando setzt ein Bild, mit Beschriftung und Label 
\newcommand{\bild}[3]{
 \begin{figure}[ht]
 \centering
 \includegraphics[width=#2]{#1}
 \caption{#3}
 \label{fig:#1}
 \end{figure}
} 

Dann, immer wenn Du ein Bild einfügen willst, verwendest
Du einfach den in der Präambel neu definierten Befehl „\bild“ wie folgt:

\begin{document}
...
Blablablabla Text Blablubbergeschreibskrickelkrackel...

\bild{meinbild}{10cm}{Meine Bildbeschriftung}

...

\end{document}

Das bindet Dir das Bild an der Stelle ein, wo Du den \bild-Befehl gegeben hast (wegen dem [ht] bei der Kommandodefinition).

Den Dateinahmen (meinbild) kannst Du ohne Dateiendung angeben, er sucht sich dann den richtigen Dateityp, im Normalfall .eps falls
Du eine DVI-Datei erzeugst, oder für pdflatex sucht er z.B. nach .png u.Ä.

Die Breite des Bildes gibtst Du in der zweiten Klammer an, es gehen auch Millimeterangaben und alle möglichen anderen Längenmaßeinheiten. Die Höhe des Bildes passt er dann dementsprechend an, so dass es nicht verzerrt wird.

Der Text in der letzten Klammer steht dann nachher unter dem Bild in der Bildbeschriftung. Wenn Du das nicht brauchst, kannste
den \caption-Befehl einfach weglassen bei der Kommandodefinition.

Letztens: Das Bild bekommt ein Label für Referenzen. Ich mach das immer so, dass Label für Bilder immer mit fig: anfangen und dann
mit dem Dateinamen aufhören. Das Label im Beispiel ist dann also „fig:meinbild“, so kannst Du Dich drauf beziehen.

Hoffe das hilft,

Ciao,
Martin.

Vielen Dank für die Antwort,

\newcommand kannte ich noch nicht

Leider findet er die Grafik nicht. Ist der \graphicspath Ordner relativ zum Ordner wo sich die .tex Datei befindet oder sonstwo? Darf der Dateiname leerstellen aufweisen?

Muss man nicht noch eine Bbox angeben, wenn sie nicht im Grafikfile definiert ist?

Und wie schon gesagt der Befehl \pagestyle{headings} bewirkt gar nichts. Wo müsste man ihn korrekt platzieren? Oder gibt es eine einfache Alternative?

Danke im Voraus für die Antwort, ende Woche müssen die Grafiken eingefügt sein.
Gruss Ivan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Leider findet er die Grafik nicht. Ist der \graphicspath
Ordner relativ zum Ordner wo sich die .tex Datei befindet oder
sonstwo? Darf der Dateiname leerstellen aufweisen?

  1. \graphicspath ist relativ zum Ordner wo die .tex Datei ist.
  2. Achte drauf, dass Du \graphicspath{{Grafiken/}} wirklich mit Doppelklammern schreibst.
  3. Dateinamen mit Leerstellen würde ich eh nie verwenden.

Muss man nicht noch eine Bbox angeben, wenn sie nicht im
Grafikfile definiert ist?

Weiss ich nicht - in meinen Grafiken ist scheinbar schon eine definiert und es funktioniert alles einwandfrei. Mit welchem Programm erstellst Du Deine Grafiken? Ich hatte nämlich (mit Visio) mal ein Problem, dass bei bestimmten Optionen beim Abseichern als .eps LaTeX die Bilder nicht einbinden konnte. Muss man rumexperimentieren.

Und wie schon gesagt der Befehl \pagestyle{headings} bewirkt
gar nichts. Wo müsste man ihn korrekt platzieren? Oder gibt es
eine einfache Alternative?

Du könntest die Koma-Script Dokumentklassen verwenden. Mit denen
kann man das alles machen.
Ich selber verwende das einfache Paket fancyhdr, mit dem kann man
alles mit Kopf- und Fusszeilen anstellen was man so braucht. Das geht so:

\usepackage{fancyhdr}
 
% Heading Layout
\pagestyle{fancy}
\fancyhf{}
\fancyhead[LO]{Kopfzeilentext links}
\fancyhead[RO]{Kopfzeilentext rechts}
\fancyfoot[LO]{Fusszeilentext links}
\fancyfoot[RO]{Fusszeilentext rechts}
\renewcommand{\headrulewidth}{0.5pt} % Oben Trennlinie
\renewcommand{\footrulewidth}{0.5pt} % Unten Trennlinie

Hoffe das hilft ebenso,

Ciao
Martin.

Das mit den headings habe ich mittlerweile im Griff(sogar mehr als notwendig). Ich habe mit dem package \fancyhdr meine Kopf- und Fusszeile genau definiert. aber noch folgendes Problem mit Grafiken:

Ich erhalte die Fehlermeldung „.bb not found“. ich kann die BoundingBox mit \includegraphics{bb= 0 0 100 100} definieren. Weiss nicht was ich für bb parameter. Und wenn ich die Grafik mit \centering zentrie, ist einfach die untere linke Ecke in der Mitte. Wie aber bringe ich die ganze Grafik schön in die Mitte?

ich bin sehr froh wenn ich eine Antwort erhalte.

Vielen Dank für die Antwort,

\newcommand kannte ich noch nicht

Leider findet er die Grafik nicht. Ist der \graphicspath
Ordner relativ zum Ordner wo sich die .tex Datei befindet oder
sonstwo? Darf der Dateiname leerstellen aufweisen?

Wenn man die Endung der Grafikdatei weglässt, findet er sie nicht. Vielleicht weil die BBox nicht definiert ist.

Muss man nicht noch eine Bbox angeben, wenn sie nicht im
Grafikfile definiert ist?

Und wie schon gesagt der Befehl \pagestyle{headings} bewirkt
gar nichts. Wo müsste man ihn korrekt platzieren? Oder gibt es
eine einfache Alternative?

Doch doch der Befehl funktioniert schon. Man darf einfach nicht erwarten eine Kopfzeile zu finden, wenn auf der Seite eine Kapitelüberschrift steht.

Danke im Voraus für die Antwort, ende Woche müssen die
Grafiken eingefügt sein.
Gruss Ivan

Hi,

ich kann Dir mal zeigen, wie ich meine Grafiken einfüge. In
der Präambel (also vor \begin{document}) hab ich folgendes
stehen:

% Der Pfad zu den Grafiken, relativ zum Ordner wo das
LaTex-Dokument liegt
\graphicspath{{Grafiken/}}

% Kommando setzt ein Bild, mit Beschriftung und Label
\newcommand{\bild}[3]{
\begin{figure}[ht]
\centering
\includegraphics[width=#2]{#1}
\caption{#3}
\label{fig:#1}
\end{figure}
}

Dann, immer wenn Du ein Bild einfügen willst, verwendest
Du einfach den in der Präambel neu definierten Befehl „\bild“
wie folgt:

\begin{document}

Blablablabla Text Blablubbergeschreibskrickelkrackel…

\bild{meinbild}{10cm}{Meine Bildbeschriftung}

\end{document}

Das bindet Dir das Bild an der Stelle ein, wo Du den
\bild-Befehl gegeben hast (wegen dem [ht] bei der
Kommandodefinition).

Den Dateinahmen (meinbild) kannst Du ohne Dateiendung angeben,
er sucht sich dann den richtigen Dateityp, im Normalfall .eps
falls
Du eine DVI-Datei erzeugst, oder für pdflatex sucht er z.B.
nach .png u.Ä.

Die Breite des Bildes gibtst Du in der zweiten Klammer an, es
gehen auch Millimeterangaben und alle möglichen anderen
Längenmaßeinheiten. Die Höhe des Bildes passt er dann
dementsprechend an, so dass es nicht verzerrt wird.

Der Text in der letzten Klammer steht dann nachher unter dem
Bild in der Bildbeschriftung. Wenn Du das nicht brauchst,
kannste
den \caption-Befehl einfach weglassen bei der
Kommandodefinition.

Letztens: Das Bild bekommt ein Label für Referenzen. Ich mach
das immer so, dass Label für Bilder immer mit fig: anfangen
und dann
mit dem Dateinamen aufhören. Das Label im Beispiel ist dann
also „fig:meinbild“, so kannst Du Dich drauf beziehen.

Hoffe das hilft,

Ciao,
Martin.

Das mit den headings habe ich mittlerweile im Griff(sogar mehr
als notwendig). Ich habe mit dem package \fancyhdr meine Kopf-
und Fusszeile genau definiert. aber noch folgendes Problem mit
Grafiken:

Ich erhalte die Fehlermeldung „.bb not found“. ich kann die
BoundingBox mit \includegraphics{bb= 0 0 100 100} definieren.
Weiss nicht was ich für bb parameter. Und wenn ich die Grafik
mit \centering zentrie, ist einfach die untere linke Ecke in
der Mitte. Wie aber bringe ich die ganze Grafik schön in die
Mitte?

Die Probleme verschwinden alle, wenn ich die Grafik ins .eps statt .png format abspeichere.

Hoffentlich zum Schluss, noch folgende Frage:
Ich mache meinen Anhang folgendermassen
%
\clearpage
\addcontentsline{toc}{chapter}{Annexe}
\appendix
\chapter{Liste des pièces}
%
Gut ist, dass die Anhangkapitel im Inhaltsverzeichnis stehen. Schlecht ist, dass die Anhangskapitel eine Seitenzahl erhalten. Ich werde nämlich von Hand Blätter dazwischenfügen, dann stimmten die Zahlen nicht.
Hat jemand eine gute Idee. oder wie macht ihr euren Anhang?

Grüsse, Ivan

ich bin sehr froh wenn ich eine Antwort erhalte.

Vielen Dank für die Antwort,

\newcommand kannte ich noch nicht

Leider findet er die Grafik nicht. Ist der \graphicspath
Ordner relativ zum Ordner wo sich die .tex Datei befindet oder
sonstwo? Darf der Dateiname leerstellen aufweisen?

Wenn man die Endung der Grafikdatei weglässt, findet er sie
nicht. Vielleicht weil die BBox nicht definiert ist.

Muss man nicht noch eine Bbox angeben, wenn sie nicht im
Grafikfile definiert ist?

Und wie schon gesagt der Befehl \pagestyle{headings} bewirkt
gar nichts. Wo müsste man ihn korrekt platzieren? Oder gibt es
eine einfache Alternative?

Doch doch der Befehl funktioniert schon. Man darf einfach
nicht erwarten eine Kopfzeile zu finden, wenn auf der Seite
eine Kapitelüberschrift steht.

Danke im Voraus für die Antwort, ende Woche müssen die
Grafiken eingefügt sein.
Gruss Ivan

Hi,

ich kann Dir mal zeigen, wie ich meine Grafiken einfüge. In
der Präambel (also vor \begin{document}) hab ich folgendes
stehen:

% Der Pfad zu den Grafiken, relativ zum Ordner wo das
LaTex-Dokument liegt
\graphicspath{{Grafiken/}}

% Kommando setzt ein Bild, mit Beschriftung und Label
\newcommand{\bild}[3]{
\begin{figure}[ht]
\centering
\includegraphics[width=#2]{#1}
\caption{#3}
\label{fig:#1}
\end{figure}
}

Dann, immer wenn Du ein Bild einfügen willst, verwendest
Du einfach den in der Präambel neu definierten Befehl „\bild“
wie folgt:

\begin{document}

Blablablabla Text Blablubbergeschreibskrickelkrackel…

\bild{meinbild}{10cm}{Meine Bildbeschriftung}

\end{document}

Das bindet Dir das Bild an der Stelle ein, wo Du den
\bild-Befehl gegeben hast (wegen dem [ht] bei der
Kommandodefinition).

Den Dateinahmen (meinbild) kannst Du ohne Dateiendung angeben,
er sucht sich dann den richtigen Dateityp, im Normalfall .eps
falls
Du eine DVI-Datei erzeugst, oder für pdflatex sucht er z.B.
nach .png u.Ä.

Die Breite des Bildes gibtst Du in der zweiten Klammer an, es
gehen auch Millimeterangaben und alle möglichen anderen
Längenmaßeinheiten. Die Höhe des Bildes passt er dann
dementsprechend an, so dass es nicht verzerrt wird.

Der Text in der letzten Klammer steht dann nachher unter dem
Bild in der Bildbeschriftung. Wenn Du das nicht brauchst,
kannste
den \caption-Befehl einfach weglassen bei der
Kommandodefinition.

Letztens: Das Bild bekommt ein Label für Referenzen. Ich mach
das immer so, dass Label für Bilder immer mit fig: anfangen
und dann
mit dem Dateinamen aufhören. Das Label im Beispiel ist dann
also „fig:meinbild“, so kannst Du Dich drauf beziehen.

Hoffe das hilft,

Ciao,
Martin.

Hallo,

Hoffentlich zum Schluss, noch folgende Frage:
Ich mache meinen Anhang folgendermassen

> %  
> \clearpage  
> \addcontentsline{toc}{chapter}{Annexe}  
> \appendix

\pagestyle{empty}


> \chapter{Liste des pièces}  
> %

Gut ist, dass die Anhangkapitel im Inhaltsverzeichnis stehen.
Schlecht ist, dass die Anhangskapitel eine Seitenzahl
erhalten.

So richtig?

Ich werde nämlich von Hand Blätter dazwischenfügen,
dann stimmten die Zahlen nicht.

Eieiei.

\clearpage
\addtocounter{page}{25}

HTH,

Sebastian

Hallo

Ich schreibe meine Semesterarbeit mit LaTex.

Prima :smile: Das Brett "Textverarbeitung wäre passender gewesen.

Ist das hier nicht das Brett Textverarbeitun *schüchtern mal in den Titel guck*

*uuund Deckung*

Fritze

Hallo,

mittlerweile alle Probleme gelöst? Wenn nicht, dann wieder fragen. Kommt schonmal ne LaTeX Frage und dann bin ich nicht da, sowas dummes aber auch.

Für alle Fälle hier noch der Hinweis auf die FAQ:

http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/html/de-tex-faq.html

Im übrigen gibt es zu jedem Paket auch Dokumentation. Auf Deiner Festplatte unter \doc\latex…

Gruß

Fritze

erstmals vielen Dank für die tipps!

\pagestyle{empty} funktioniert, ausser ich habe ein \chapter im Anhang hat es auf die Seite mit dem Titel keine Wirkung. Helfen tut nur ein \thispagestyle{empty}. Das muss ich hinter jedes \chapter setzen. Gibt es eine elegantere Lösung?

Die Seitenzahlen im Anhang bin ich los. Aber im Inhaltsverzeichnis stehen sie immer noch. Wegen \chapter wahrscheinlich. Wie bringe ich eine \chapter überschrift ins Inhaltsverzeichnis ohne Seitenangabe?

was heisst HTH?
Gruss, Ivan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

erstmals vielen Dank für die tipps!

\pagestyle{empty} funktioniert, ausser ich habe ein \chapter
im Anhang hat es auf die Seite mit dem Titel keine Wirkung.

Hast Du \clearpage gemacht? Du könntest auch mal ein Minimalbeispiel einwerfen.

Helfen tut nur ein \thispagestyle{empty}. Das muss ich hinter
jedes \chapter setzen. Gibt es eine elegantere Lösung?

\clearpage
\pagestyle{empty}
\chapter{Murx}

Oder was?

Die Seitenzahlen im Anhang bin ich los. Aber im
Inhaltsverzeichnis stehen sie immer noch. Wegen \chapter
wahrscheinlich. Wie bringe ich eine \chapter überschrift ins
Inhaltsverzeichnis ohne Seitenangabe?

Kannst Du mal ein kleines Beispielsdokument posten? Ich weiß nicht, was Du gerade so alles tust.

was heisst HTH?

„Hope That Helps“

Gruß,

Sebastian

Hallo,

Wie bringe ich eine \chapter überschrift ins
Inhaltsverzeichnis ohne Seitenangabe?

Das macht doch aber gar keinen Sinn. Das Inhaltsverzeichnis ist dafür da, dass man die Kapitel mit Seitenzahlen versieht, damit der Leser sie gleich findet und nicht erst das ganze Dokument durchlesen muss. Einträge ohne Seitenzahlen sind Unfug.

Du solltest zumindest vor dem endgültigen Ausdruck wissen, wo Du wieviele Seiten von Hand einfügen willst (warum eigentlich? Was kannst Du denn nicht einbinden?) und dann entsprechend die Seitenzähler mit \setcounter etc. auf die richtigen Zahlen bringen. Dann ist der Eintrag im Inhaltsverzeichnis wieder korrekt und sinnvoll.

was heisst HTH?

Hope That Helps?

Gruss, Ivan

Gruß

Fritze