Hi,
ich kann Dir mal zeigen, wie ich meine Grafiken einfüge. In der Präambel (also vor \begin{document}) hab ich folgendes stehen:
% Der Pfad zu den Grafiken, relativ zum Ordner wo das LaTex-Dokument liegt
\graphicspath{{Grafiken/}}
% Kommando setzt ein Bild, mit Beschriftung und Label
\newcommand{\bild}[3]{
\begin{figure}[ht]
\centering
\includegraphics[width=#2]{#1}
\caption{#3}
\label{fig:#1}
\end{figure}
}
Dann, immer wenn Du ein Bild einfügen willst, verwendest
Du einfach den in der Präambel neu definierten Befehl „\bild“ wie folgt:
\begin{document}
...
Blablablabla Text Blablubbergeschreibskrickelkrackel...
\bild{meinbild}{10cm}{Meine Bildbeschriftung}
...
\end{document}
Das bindet Dir das Bild an der Stelle ein, wo Du den \bild-Befehl gegeben hast (wegen dem [ht] bei der Kommandodefinition).
Den Dateinahmen (meinbild) kannst Du ohne Dateiendung angeben, er sucht sich dann den richtigen Dateityp, im Normalfall .eps falls
Du eine DVI-Datei erzeugst, oder für pdflatex sucht er z.B. nach .png u.Ä.
Die Breite des Bildes gibtst Du in der zweiten Klammer an, es gehen auch Millimeterangaben und alle möglichen anderen Längenmaßeinheiten. Die Höhe des Bildes passt er dann dementsprechend an, so dass es nicht verzerrt wird.
Der Text in der letzten Klammer steht dann nachher unter dem Bild in der Bildbeschriftung. Wenn Du das nicht brauchst, kannste
den \caption-Befehl einfach weglassen bei der Kommandodefinition.
Letztens: Das Bild bekommt ein Label für Referenzen. Ich mach das immer so, dass Label für Bilder immer mit fig: anfangen und dann
mit dem Dateinamen aufhören. Das Label im Beispiel ist dann also „fig:meinbild“, so kannst Du Dich drauf beziehen.
Hoffe das hilft,
Ciao,
Martin.