LaTeX: A funny symbol

Ein Problem bei einem (Diss-)Projekt.
Ich schreibe in TeXnicCenter Version Beta 1…

(C:\texmf\tex\latex\base\inputenc.sty
Package: inputenc 2004/02/05 v1.0d Input encoding file
(C:\texmf\tex\latex\base\ansinew.def
File: ansinew.def 2004/02/05 v1.0d Input encoding file
)) (DieDiss.aux
! Text line contains an invalid character.
l.1

A funny symbol that I can’t read has just been input.
Continue, and I’ll forget that it ever happened.

das erscheint sehr oft als Fehlermeldung und dann:

(That makes 100 errors; please try again.)

wenn ich wieder versuche, dann geht es trotzdem nicht.

Ich habe keine Ahnung, welches Zeichen ich wo eingefügt haben soll. Bei einem Vergleich des Dokuments mit einem älteren (in Word) habe ich keinen Unterschied feststellen können, der sich nicht nur auf andere Buchstaben (Wörter) bezogen hat.
Es erfolgt keine Ausgabe mehr.
Wenn ich schaun will, wo der Fehler ist, dann stürzt das Programm ab.
Warum?
Was kann ich dagegen tun?
Danke!
Kerstin

Hallo,

Ein Problem bei einem (Diss-)Projekt.
Ich schreibe in TeXnicCenter Version Beta 1…

Was ist denn das für eine Versionsangabe?

(C:\texmf\tex\latex\base\inputenc.sty
Package: inputenc 2004/02/05 v1.0d Input encoding file
(C:\texmf\tex\latex\base\ansinew.def
File: ansinew.def 2004/02/05 v1.0d Input encoding file
)) (DieDiss.aux
! Text line contains an invalid character.
l.1

Das ist Zeile 1 in der Datei DieDiss.aux. Bist Du sicher, dass die
Codierung noch ansinew ist und nicht etwa UTF-8 oder so? Kann man das
bei TeXniccenter einstellen?

das erscheint sehr oft als Fehlermeldung und dann:

Das wäre nicht weiter verwunderlich, wenn Du den Text in der falschen
Codierung lieferst.

wenn ich wieder versuche, dann geht es trotzdem nicht.

Ja, wie denn auch? TeX ist nicht Word. Wenn da ein Fehler ist und Du
nichts änderst, dann ist der Fehler beim nächsten mal immer noch da.
Wie sollte der auch verschwunden sein?

Ich habe keine Ahnung, welches Zeichen ich wo eingefügt haben
soll. Bei einem Vergleich des Dokuments mit einem älteren (in
Word)

Mit Word kann man da gar nichts sehen. Es wäre wie gesagt interessant
herauszufinden, in welcher Zeichenkodierung Dein Dokument geschrieben
wurde. Evtl. kannst Du ja mal auf „gut Glück“

\usepackage[utf8]{inputenc}

anstelle von

\usepackage[ansinew]{inputenc}

ausprobieren. Aber das ist nur blindes rumwurschteln.

Wenn ich schaun will, wo der Fehler ist, dann stürzt das
Programm ab.

Wie schaust Du mit welchem Programm wo der Fehler liegt und was
stürzt dann ab? TeX stürzt nicht ab, es beendet die Bearbeitung.
Fehlermeldungen sind dann in der .log Datei.

Gruß

Fritze

Ich schreibe in TeXnicCenter Version Beta 1…

Was ist denn das für eine Versionsangabe?

Die Erscheint, wenn ich TeXnicCenter öffne.

(C:\texmf\tex\latex\base\inputenc.sty
Package: inputenc 2004/02/05 v1.0d Input encoding file
(C:\texmf\tex\latex\base\ansinew.def
File: ansinew.def 2004/02/05 v1.0d Input encoding file
)) (DieDiss.aux
! Text line contains an invalid character.
l.1

Das ist Zeile 1 in der Datei DieDiss.aux. Bist Du sicher, dass
die
Codierung noch ansinew ist und nicht etwa UTF-8 oder so? Kann
man das
bei TeXniccenter einstellen?

Ich wüsste nicht wo - bzw. weiß ich nicht, WAS der Unterschied zwischen ansinew und UTF-8 ist.
Ich müsste es dann völlig aus Versehen verstellt haben.
Danke Aber für den Hinweis, dass es sich tats. um die erste Zeile handelt.

das erscheint sehr oft als Fehlermeldung und dann:

Das wäre nicht weiter verwunderlich, wenn Du den Text in der
falschen
Codierung lieferst.

Aber ich WILL ja so gerne in der richtigen liefern.

wenn ich wieder versuche, dann geht es trotzdem nicht.

Ja, wie denn auch? TeX ist nicht Word. Wenn da ein Fehler ist
und Du
nichts änderst, dann ist der Fehler beim nächsten mal immer
noch da.
Wie sollte der auch verschwunden sein?

Naja. Oft ist es so, dass eine Fehlermeldung kommt und vielleicht nicht Tex aber dann das Center den Fehler behebt und es dann beim 2. Anlauf geht.

Ich habe keine Ahnung, welches Zeichen ich wo eingefügt haben
soll. Bei einem Vergleich des Dokuments mit einem älteren (in
Word)

Mit Word kann man da gar nichts sehen.

Doch. Ich habe das Dokument (bzw. die Dokumente im Projekt) ja verändert. Wenn ich die alte und die neue Version in Word-Dokumenten miteinander vergleiche, dann sehe ich, welche Zeichen / Buchstaben ich seit gestern eingefügt habe.

Wenn ich schaun will, wo der Fehler ist, dann stürzt das
Programm ab.

Wie schaust Du mit welchem Programm wo der Fehler liegt und
was
stürzt dann ab? TeX stürzt nicht ab, es beendet die
Bearbeitung.
Fehlermeldungen sind dann in der .log Datei.

Genau. Aus der Log Dateit hatte ich das auch herauskopiert. Wenn ich in der Leiste, in welcher der Bearbeitungsstand angezeigt wird bin, dann kann ich eigentlich in dem Center-Programm einen Button klicken, der dann anzeigt, wo im aktuellen Dokument der Fehler ist, der beschrieben wird. Dabei stürzt dann eben dieses Programm ab.

Der Vorschlag bringt nix.
Irgendwie hängt er sich aber laut Fehlermeldung bei dem DieDiss.aux auf. Was ist das denn?

Die ersten Zeilen meines Dokumentes (nicht verändert seit es funktionierte):

\documentclass[a4paper,12pt]{scrreprt}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{graphicx}
\usepackage[ansinew]{inputenc}

\clubpenalty = 10000 % schliesst Schusterjungen aus
\widowpenalty = 10000 % schliesst Hurenkinder aus

\begin{document}
\tableofcontents
\part{Hinführung}

\chapter{Einleitung}

\begin{flushright}
``Die Menschen machen ihre eigene Geschichte

Danke für die schnelle Antwort. Wenn es nicht klappt, dann ist eben ne Menge Arbeit futsch … sicherlich aus eigener Dummheit und nicht als Tex-Problem entstanden. Aber nach über 300 problemlosen Seiten mit vielen Abb. / Tab. kann ich wohl nicht klagen :wink:

Grüße
Kersitn

Hallo,

Ich schreibe in TeXnicCenter Version Beta 1…

Was ist denn das für eine Versionsangabe?

Die Erscheint, wenn ich TeXnicCenter öffne.

Echt? Da steht buchstäblich „Beta 1…“? Kann ich kaum glauben.

Ich wüsste nicht wo - bzw. weiß ich nicht, WAS der Unterschied
zwischen ansinew und UTF-8 ist.

Der Unterschied ist die Kodierung der Zeichen. Unter ansinew ist ein
U-Umlaut (ein Ü) z.B. anders kodiert, als bei UTF-8. Wenn das falsch
läuft, dann versteht LaTeX natürlich nur „Bahnhof“ anstatt „Ü“ und
meckert rum.

Ich müsste es dann völlig aus Versehen verstellt haben.
Danke Aber für den Hinweis, dass es sich tats. um die erste
Zeile handelt.

das erscheint sehr oft als Fehlermeldung und dann:

Das wäre nicht weiter verwunderlich, wenn Du den Text in der
falschen
Codierung lieferst.

Aber ich WILL ja so gerne in der richtigen liefern.

Das glaube ich Dir gerne. Ich weiss auch nicht, wie man mit
Windows-Bordmitteln herausbekommt, in welcher Kodierung ein Text
geschrieben ist.

Naja. Oft ist es so, dass eine Fehlermeldung kommt und
vielleicht nicht Tex aber dann das Center den Fehler behebt
und es dann beim 2. Anlauf geht.

Das sind dann keine Fehlermeldungen, sondern nur Warnungen bezüglich
Querverweisen oder dergleichen. Sowas hast Du bei Verwendung von
\cite, \label - \ref Befehlen etc. Da braucht LaTeX zwei Durchläufe
um die Verweise korrekt durchzuführen. Du solltest die Meldungen mal
durchlesen, bevor Du rumklickst :smile:

Mit Word kann man da gar nichts sehen.

Doch. Ich habe das Dokument (bzw. die Dokumente im Projekt) ja
verändert. Wenn ich die alte und die neue Version in
Word-Dokumenten miteinander vergleiche, dann sehe ich, welche
Zeichen / Buchstaben ich seit gestern eingefügt habe.

Dafür gibt es versionskontrolle oder das Tool „diff“. Word ist dazu
ungefähr so gut geeignet wie eine Kettensäge zum Brotschneiden.

Genau. Aus der Log Dateit hatte ich das auch herauskopiert.
Wenn ich in der Leiste, in welcher der Bearbeitungsstand
angezeigt wird bin, dann kann ich eigentlich in dem
Center-Programm einen Button klicken, der dann anzeigt, wo im
aktuellen Dokument der Fehler ist, der beschrieben wird. Dabei
stürzt dann eben dieses Programm ab.

Blödes Programm :smile: Dann schau Dir doch die Logdatei an, ohne
TeXnicCenter zu nutzen. Das ist einfach eine Textdatei.

Der Vorschlag bringt nix.

Welcher Vorschlag?

Irgendwie hängt er sich aber laut Fehlermeldung bei dem
DieDiss.aux auf. Was ist das denn?

Das ist eine Hilfsdatei, in der Querverweise geführt werden.

Die ersten Zeilen meines Dokumentes (nicht verändert seit es
funktionierte):

Um die geht es wie gesagt gar nicht. Es geht um die .aux Datei.

Danke für die schnelle Antwort. Wenn es nicht klappt, dann ist
eben ne Menge Arbeit futsch … sicherlich aus eigener
Dummheit und nicht als Tex-Problem entstanden.

Nein, die Arbeit ist eben nicht futsch. Nochmal: Das ist nicht Word.
Es ist kein einziges Bit verschwunden oder verloren. Der Text ist
doch noch komplett da.

Folgendes kannst Du machen: Gehe in das Verzeichnis, in dem
Deine .tex Datei steht und lösche die .aux Datei. Die wird dann
einfach beim nächsten Durchlauf neu erzeugt. Du wirst dann einen
Haufen Meldungen der Art „Rerun to get crossreferences right …“
bekommen. Das macht nichts. Einfach gleich nochmal LaTeX laufen
lassen. Dann sollte die .aux Datei korrigiert sein. Klappt das? Wenn
nicht, hier nochmal melden.

Gruß

Fritze

Fehler behoben!

Die ***.aux Datei war beschädigt. Es schien zunächst wie ein leeres Dokument, ganz am Ende waren jedoch noch 10 Zeilen.
Nun habe ich die Fehlenden Daten aus einer alten version kopiert und nun geht´s wieder.

Vielleicht einfach mal eine Datei zerschossen.

Danke trotzdem für die Mühe.

K.

Hallo,

Die ***.aux Datei war beschädigt. Es schien zunächst wie ein
leeres Dokument, ganz am Ende waren jedoch noch 10 Zeilen.
Nun habe ich die Fehlenden Daten aus einer alten version
kopiert und nun geht´s wieder.

Wie ich eine Minute vor Dir geschrieben habe, war das auch meine
Vermutung. Es ist allerdings eine eher schlechte Idee, in die aux
Datei irgend welchen ollen Kram reinzukopieren. Die Datei kann man
getrost einfach löschen. Genauso, wie die .toc (für das
Inhaltsverzeichnis), die .log (Protokoll- und Fehlermeldungen), .blg
(Protokoll- und Fehlermeldungen eines BibTeX Laufs), .lof
(Abbildungsverzeichnis), .lot (Tabellenverzeichnis) und noch so ein
paar Kandidaten, je nachdem, ob Du Glossare erzeugst oder
verschiedene andere Optionen nutzt. Das wird alles aus der .tex bzw.
aus der .bib erzeugt. Sollte da mal was schiefgehen, weil Du z.B. mit
Word in den Dateien rumgemurkst hast, dann löscht Du sie einfach und
gut.

Ich glaube, es gibt bei TeXNicCenter sogar einen „Aufräumknopf“, der
diese Dateien alle für Dich löscht, damit sie beim nächsten Mal
frisch erzeugt werden.

Gruß

Fritze

1 Like

Hallo,

in meiner Arbeitsversion habe ich dann die Datei gelöscht und alles ist wieder schön.

Danke!

K.