LaTex: Bildbeschriftungen und Quellenangbe

Hallo!

Ich schreibe gerade meine Diplomarbeit in LaTex und habe folgendes Problem: Eingefügte eps-Bilder möcjte ich sowohl mit einer Unterschrift versehen, die dann auch im Illustrationsverzeichnis auftaucht, ausserdem soll eine die Quelle dadrunter stehen, welche aber natürlich nicht im Illustrationsverzeichnis erscheinen soll. Wenn ich die Quellenangabe einfach als Text drunter setze, dann steht diese Angabe leider nicht beim Bild sofern das Bild automatisch verschoben wurde. Wer weiss Rat? Danke!

Ich schreibe gerade meine Diplomarbeit in LaTex und habe
folgendes Problem: Eingefügte eps-Bilder möcjte ich sowohl mit
einer Unterschrift versehen, die dann auch im
Illustrationsverzeichnis auftaucht, ausserdem soll eine die
Quelle dadrunter stehen, welche aber natürlich nicht im
Illustrationsverzeichnis erscheinen soll. Wenn ich die
Quellenangabe einfach als Text drunter setze, dann steht diese
Angabe leider nicht beim Bild sofern das Bild automatisch
verschoben wurde. Wer weiss Rat? Danke!

\begin{figure}[p]
\label{PferdMitGurkensalat}
 \includegraphics[width=0.5\textwidth]{Gurkenpferd}
 \caption[Dieser Test erscheint im Abbildungsverzeichnis.]{Das steht unter dem Bild. Meinetwegen auch mit Quelle}

\end{figure}

HTH,

Sebastian

Hallo,

\begin{figure}[p]
\label{PferdMitGurkensalat}
\includegraphics[width=0.5\textwidth]{Gurkenpferd}
\caption[Dieser Test erscheint im
Abbildungsverzeichnis.]{Das steht unter dem Bild. Meinetwegen
auch mit Quelle}

\end{figure}

Du lernst ja schnell, dennoch eine kleine Korrektur. Die „label“ Anweisung muss nach der „nummerierenden“ Anweisung stehen, sonnst bekommst Du kaputte Verweise. Hier also: „\label“ nach „\caption“:

\begin{figure}[htbp]
 \includegraphics[width=0.5\linewitdth]{Pferdmitgurke}
 \caption[Das kommt ins Verzeichnis]{Das ist die Legende}
 \label{PferdMitGurke}
\end{figure}

Siehe dazu auch TeX-FAQ Nr. 6.1.17

http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/html/makros2.html#34

Gruß

Fritze

1 Like

PS (Word bashing, alle Word Nutzer: NICHT LESEN!)
Hihi, hast Du schon das Problem „eins weiter unten“ gelesen? Ein Bug, der seit Word 6.0 existiert? Ob es wohl in dem mit großem Brimborium vorgestellten Office 2003 besser klappt?

Gruß

Fritze

> > \begin{figure}[p]  
> > \label{PferdMitGurkensalat}  
> > \includegraphics[width=0.5\textwidth]{Gurkenpferd}  
> > \caption[Dieser Test erscheint im  
> > Abbildungsverzeichnis.]{Das steht unter dem Bild. Meinetwegen  
> > auch mit Quelle}  
> >   
> > \end{figure}

Du lernst ja schnell, dennoch eine kleine Korrektur. Die
„label“ Anweisung muss nach der „nummerierenden“
Anweisung stehen, sonnst bekommst Du kaputte Verweise. Hier
also: „\label“ nach „\caption“:

> \begin{figure}[htbp]  
> \includegraphics[width=0.5\linewitdth]{Pferdmitgurke}  
> \caption[Das kommt ins Verzeichnis]{Das ist die Legende}  
> \label{PferdMitGurke}  
> \end{figure}

Komisch. Mein Konstrukt ist wesentlich mit mit XEmacs/AucTeX entstanden.

C-c C-e figure und dann die Dialoge beantworten ergibt sowas wie:

\begin{figure}[htbp]
 \begin{center}

 \caption{Beschriftung}
 \label{fig:test}
 \end{center}
\end{figure}

Siehe dazu auch TeX-FAQ Nr. 6.1.17

http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/html/makros2.html#34

Hmm. Tatsache. Ist das ein Bug in AucTeX?

Gruß,

Sebastian

Hihi, hast Du schon das Problem „eins weiter unten“ gelesen?

Jetzt ja…

Ein Bug, der seit Word 6.0 existiert? Ob es wohl in dem mit
großem Brimborium vorgestellten Office 2003 besser klappt?

„Besser nicht anders“. (Kommata nach Belieben verteilen).

Wenn Word für größere Dokumente gedacht wäre hieße es „Sentence“, „Chapter“ oder „Book“.

Andereseits ist es eine sinnvolle Funktion, daß man sich nochenmal alle Seiten ansehen muß, bevor man sie druckt: Word könnte sie aus unerfindlichen (Druckertreiber?-)Gründen zerschossen haben.

Brr. Und ich habe mich die vergangenen Tage verdammt mit PowerPoint gequält, um ein Poster zu bauen. Ich muß mich mal dringend durch http://www.google.com/search?q=latex+poster&sourceid… durcharbeiten…

Gruß,

Sebastian

Hallo nochmal,

\begin{figure}[htbp]
\begin{center}

\caption{Beschriftung}
\label{fig:test}
\end{center}
\end{figure}

Ist doch genau richtig: label nach caption. Habe es gerade auch nochmal ausprobiert. Mein AucTeX macht das ebenfalls richtig. Wäre mir doch sonst schonmal aufgefallen …

Hmm. Tatsache. Ist das ein Bug in AucTeX?

Ich kann dort keinen entdecken.

Gruß

Fritze

1 Like

Hallo,

Brr. Und ich habe mich die vergangenen Tage verdammt mit
PowerPoint gequält, um ein Poster zu bauen. Ich muß mich mal
dringend durch
http://www.google.com/search?q=latex+poster&sourceid…
durcharbeiten…

Bei mir an der Uni wurde seinerzeit stets „a0poster“ verwendet. Es hingen dann diverse Exzerpte von besonders gelungenen Diplom- und Doktorarbeiten in den Hallen.

Gruß

Fritze

Hmm. Tatsache. Ist das ein Bug in AucTeX?

Ich kann dort keinen entdecken.

Wenn Dich mein Augenabdruck nicht stört, hätte ich günstig ein Paar Tomaten abzugeben.

Gruß & Dank,

Sebastian

Bei mir an der Uni wurde seinerzeit stets „a0poster“
verwendet. Es hingen dann diverse Exzerpte von besonders
gelungenen Diplom- und Doktorarbeiten in den Hallen.

Hmm, ja. Dummerweise haben wir hier[tm] ein bestimmtes Aussehen vorgegeben. Das liegt im falchen Format[tm] vor. Und ich traue mir das nicht ganz zu, das sauber umzusetzen…

Vielleicht mit etwsas Zeit und Geduld? Cool wäre das: die PowerPoint-Dateien werden offensichtlich vor dem Druck ersteinmal eine Viertelstunde angestarrt (Dank an meine Kollegin, die da ihre Zeit für mich geopfert hat: ich wäre vermutlich explodiert) um zu sehen, wo die Datei kaputt gegangen ist.

Gruß,

Sebastian