LaTeX-Executables unter SUSE 10.3

Hallo,
ich habe ein eigentlich sehr triviales Problem:

In welchem Paket bzw. wo finde ich standardmäßig die Latex-Executables?

Ich benutze SUSE 10.3, KDE 3.5.7.
In letzter Zeit habe ich immer gleich ein PDF aus meinem Textfile mittels pdftex erzeugt. Jetzt will ich ein PS über latex myfile.tex und dann dvips myfile.dvi erzeugen. Dabei habe ich festgestellt, dass /usr/bin/latex auf /usr/usr/lib/texmf/bin/i586-linux/latex und das wiederum auf /usr/usr/lib/texmf/bin/i586-linux/pdftex verweist.

Jetzt suche ich also latex- ich kann mir nicht vorstellen, dass es keines im TeX-Paket gibt.

Installierte Pakete:
texlive 2007-69
texlive-bin 2007-68
texlive-bin-latex 2007-68
texlive-latex 2007-69

Danke für eure Tipps.

Gruß
Kati

Hallo Kati,

In welchem Paket bzw. wo finde ich standardmäßig die
Latex-Executables?

In texlive-latex.

latex myfile.tex und dann dvips myfile.dvi erzeugen. Dabei
habe ich festgestellt, dass /usr/bin/latex auf
/usr/usr/lib/texmf/bin/i586-linux/latex und das wiederum auf
/usr/usr/lib/texmf/bin/i586-linux/pdftex verweist.

Jetzt suche ich also latex- ich kann mir nicht vorstellen,
dass es keines im TeX-Paket gibt.

Ich verstehe das Problem nicht. Du hast doch latex, wie Du selbst oben festgestellt hast. Das es über zwei Ecken verlinkt ist, kann dir doch egal sein :wink:
Mach einfach das, was Du möchtest, das funktioniert doch prima.

linux@linux:~\> ls 
beispiel.tex Desktop screen-configurations.xml 
linux@linux:~\> latex beispiel.tex 
This is pdfTeX, Version 3.141592-1.40.3 (Web2C 7.5.6) 
entering extended mode 
(./beispiel.tex 
LaTeX2e 
...
Output written on beispiel.dvi (1 page, 336 bytes).
Transcript written on beispiel.log.
linux@linux:~\> ls -l
total 24
-rw-r--r-- 1 linux users 83 2009-07-22 11:13 beispiel.aux
-rw-r--r-- 1 linux users 336 2009-07-22 11:13 beispiel.dvi
-rw-r--r-- 1 linux users 4170 2009-07-22 11:13 beispiel.log
-rw-r--r-- 1 linux users 110 2009-07-22 11:12 beispiel.tex
drwxr-xr-x 2 linux users 140 2009-07-22 10:25 Desktop
-rw-r--r-- 1 linux users 1855 2009-07-22 10:24 screen-configurations.xml
linux@linux:~\> dvips beispiel.dvi
This is dvips(k) 5.96 Copyright 2005 Radical Eye Software (www.radicaleye.com)
' TeX output 2009.07.22:1113' -\> beispiel.ps
. [1]
linux@linux:~\> ls -l
total 44
-rw-r--r-- 1 linux users 83 2009-07-22 11:13 beispiel.aux
-rw-r--r-- 1 linux users 336 2009-07-22 11:13 beispiel.dvi
-rw-r--r-- 1 linux users 4170 2009-07-22 11:13 beispiel.log
-rw-r--r-- 1 linux users 20388 2009-07-22 11:16 beispiel.ps
-rw-r--r-- 1 linux users 110 2009-07-22 11:12 beispiel.tex
drwxr-xr-x 2 linux users 140 2009-07-22 10:25 Desktop
-rw-r--r-- 1 linux users 1855 2009-07-22 10:24 screen-configurations.xml

Ist doch genau das, was Du möchtest, oder?

Viele Grüße
Marvin

Hallo Marvin,
vielen Dank. Mein Problem war, dass ich dämlich war :smile:

Es liegt eher an meinem tex-file als am Latex.
Wenn ich nämlich latex mein_file.tex ausführe, dann erzeugt er kein dvi, sondern nur ein pdf. Deswegen habe ich fälschlicherweise angenommen, dass er über den Befehl pdftex eben nur ein pdf erzeugt- vor allem da mir Google bzw. diverse Linuxforen erzählten, dass man eine spezielle Option bei pdftex einschalten muss, damit es ein dvi erzeugt.

Bei einem anderen Testfile hat es natürlich so funktioniert, wie du angegeben hast.

Vielen Dank nochmal, dann gehe ich mal mein tex-file editieren.

Gruß
Kati

This is pdfTeX, Version 3.141592-1.40.3 (Web2C 7.5.6)
entering extended mode
(./DiplomarbeitLkn.tex
LaTeX2e 
Babel and hyphenation patterns for english, usenglishmax, dumylang, noh
yphenation, basque, bulgarian, coptic, welsh, czech, slovak, german, ngerman, d
anish, esperanto, spanish, catalan, galician, estonian, finnish, french, greek,
 monogreek, ancientgreek, croatian, hungarian, interlingua, ibycus, indonesian,
 icelandic, italian, latin, mongolian, dutch, norsk, polish, portuguese, romani
an, russian, slovenian, uppersorbian, serbian, swedish, turkish, ukenglish, ukr
ainian, loaded.
(/usr/share/texmf/tex/latex/base/report.cls
Document Class: report 2005/09/16 v1.4f Standard LaTeX document class
(/usr/share/texmf/tex/latex/base/size12.clo))
(/usr/share/texmf/tex/latex/koma-script/typearea.sty
Package typearea, 2006/07/30 v2.95b KOMA-Script package (type area)
 Copyright (C) Frank Neukam, 1992-1994
 Copyright (C) Markus Kohm, 1994-2002

(/usr/share/texmf/tex/latex/koma-script/scrkbase.sty
(/usr/share/texmf/tex/latex/koma-script/scrlfile.sty
Package scrlfile, 2006/03/28 v2.95 KOMA-Script package (loading files)
 Copyright (C) Markus Kohm

) (/usr/share/texmf/tex/latex/graphics/keyval.sty)))
(/usr/share/texmf/tex/generic/babel/babel.sty
(/usr/share/texmf/tex/generic/babel/germanb.ldf
(/usr/share/texmf/tex/generic/babel/babel.def))
(/usr/share/texmf/tex/generic/babel/english.ldf))
(/usr/share/texmf/tex/latex/tocbibind/tocbibind.sty

Package tocbibind Note: The document has chapter divisions.


Package tocbibind Note: Using chapter style headings, unless overridden.

) (/usr/share/texmf/tex/latex/ltxmisc/parskip.sty)
(/usr/share/texmf/tex/latex/base/inputenc.sty
(/usr/share/texmf/tex/latex/base/utf8.def
(/usr/share/texmf/tex/latex/base/t1enc.dfu)
(/usr/share/texmf/tex/latex/base/ot1enc.dfu)
(/usr/share/texmf/tex/latex/base/omsenc.dfu)))
(/usr/share/texmf/tex/latex/ltxmisc/a4wide.sty
(/usr/share/texmf/tex/latex/ntgclass/a4.sty))
(/usr/share/texmf/tex/latex/base/makeidx.sty)
(/usr/share/texmf/tex/latex/ltxmisc/url.sty)
(/usr/share/texmf/tex/generic/epsf/epsf.sty
This is `epsf.tex' v2.7.3 
) (/usr/share/texmf/tex/latex/base/doc.sty
(/usr/share/texmf/tex/latex/tools/multicol.sty))
(/usr/share/texmf/tex/latex/graphics/graphicx.sty
(/usr/share/texmf/tex/latex/graphics/graphics.sty
(/usr/share/texmf/tex/latex/graphics/trig.sty)
(/usr/share/texmf/tex/latex/config/graphics.cfg)
(/usr/share/texmf/tex/latex/pdftex-def/pdftex.def)))
(/usr/share/texmf/tex/latex/was/gensymb.sty)
(/usr/share/texmf/tex/latex/ltxmisc/braket.sty)
(/usr/share/texmf/tex/latex/amsfonts/amsfonts.sty)
(/usr/share/texmf/tex/latex/amsmath/amsmath.sty
For additional information on amsmath, use the `?' option.
(/usr/share/texmf/tex/latex/amsmath/amstext.sty
(/usr/share/texmf/tex/latex/amsmath/amsgen.sty))
(/usr/share/texmf/tex/latex/amsmath/amsbsy.sty)
(/usr/share/texmf/tex/latex/amsmath/amsopn.sty))
(/usr/share/texmf/tex/latex/ltxmisc/cancel.sty)
(/usr/share/texmf/tex/latex/mathcomp/mathcomp.sty
(/usr/share/texmf/tex/latex/base/textcomp.sty
(/usr/share/texmf/tex/latex/base/ts1enc.def
(/usr/share/texmf/tex/latex/base/ts1enc.dfu)))) (./DiplomarbeitLkn.aux
(./Deckblatt.aux) (./Kurzfassung.aux) (./Abstract.aux) (./Introduction.aux)
(./Kapitel2.aux) (./Kapitel3.aux) (./Kapitel4.aux) (./Kapitel5.aux)
(./Kapitel6.aux) (./Conclusions.aux) (./Appendix.aux))
(/usr/share/texmf/tex/latex/base/ts1cmr.fd) (./Deckblatt.tex
(LKN\_Logo\_klein.eps
)
(/usr/share/texmf/tex/latex/amsfonts/umsa.fd)
(/usr/share/texmf/tex/latex/amsfonts/umsb.fd) [1
Non-PDF special ignored!{/var/lib/texmf/fonts/map/pdftex/updmap/pdftex.map}])
(./Kurzfassung.tex) [2] (./Abstract.tex) [3] (./DiplomarbeitLkn.toc [4])
[5] (./Introduction.tex
Kapitel 1.
) [6] (./Kapitel2.tex
Kapitel 2.

Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 10--10
[]\OT1/cmr/bx/n/14.4 Vielteilchenquantenmechanik: Pro-ble-me und
) [7] (./Kapitel3.tex
Kapitel 3.
) [8] (./Kapitel4.tex
Kapitel 4.
) [9] (./Kapitel5.tex
Kapitel 5.
) [10] (./Kapitel6.tex
Kapitel 6.
) [11] (./Conclusions.tex
Kapitel 7.
) [12] (./Appendix.tex
Anhang A.
[13]
Anhang B.
[14]
Overfull \hbox (131.62885pt too wide) detected at line 126
[]
[15]
Anhang C.
[16] [17]
Anhang D.
) [18] (./DiplomarbeitLkn.lof) [19] (./DiplomarbeitLkn.lot) [20]
(./DiplomarbeitLkn.aux (./Deckblatt.aux) (./Kurzfassung.aux) (./Abstract.aux)
(./Introduction.aux) (./Kapitel2.aux) (./Kapitel3.aux) (./Kapitel4.aux)
(./Kapitel5.aux) (./Kapitel6.aux) (./Conclusions.aux) (./Appendix.aux)) )
(see the transcript file for additional information)
usr/share/texmf/fonts/type1/bluesky/cm/cmmi12.pfb\>
Output written on DiplomarbeitLkn.pdf (20 pages, 110098 bytes).
Transcript written on DiplomarbeitLkn.log.

Hallo,

Es liegt eher an meinem tex-file als am Latex.

Dazu müsste man die Quelle kennen. Ich habe gerade keine Lust, fünf Kilometer Logfile zu lesen, aber mir ist aufgefallen, dass Du zahlreiche, teilweise widersprüchliche, Pakete einzubinden scheinst. Kann es sein, dass Du für eine Diplomarbeit ohne viel TeX-Kenntnisse auf die über die letzten 30 Jahre vererbte „Institutspräambel“ zurückgegriffen hast? Sprich, alles, was vor \begin{document} kommt, kommt nicht wirklich von Dir?

Und in der Tat hat pdftex die anderen Binaries komplett ersetzt. In Deinem Falle wäre ein Blick auf „man pdftex“ sicher nicht verkehrt.

Gruß

Fritze

Hallo Fritze,

Sprich, alles, was vor \begin{document} kommt, kommt nicht
wirklich von Dir?

Auch was nach \begin{document} kommt, ist nicht von mir.

Eigentlich habe ich noch überhaupt nichts geschrieben, sondern wollte nur die- da hast du Recht- Institutsvorlage mal anschauen bevor ich mich von der pdftex-Geschichte jetzt etwas vom Weg habe abbringen lassen.

Viele Grüße
Kati

Hallo,

Auch was nach \begin{document} kommt, ist nicht von mir.

Ach so.

Eigentlich habe ich noch überhaupt nichts geschrieben, sondern
wollte nur die- da hast du Recht- Institutsvorlage mal
anschauen bevor ich mich von der pdftex-Geschichte jetzt etwas
vom Weg habe abbringen lassen.

Dann wirf mal einen Blick auf die Anleitung zu den KOMA Klassen und übernimm *nichts* aus der Institutsvorlage, bevor Du nicht sicher bist, dass es wirklich zwingend notwendig ist.

http://dante.ctan.org/CTAN/macros/latex/contrib/koma…

Im Brett „Textverarbeitung“ hier bei W-W-W findest Du Hilfe auch rund um LaTeX.

Eines ist allerdings sonnenklar: Einfacher, als mit LaTeX, lässt sich eine Physik-Diplomarbeit nicht schreiben. Man kann sich als Autor weitestgehend auf den Inhalt konzentrieren.

Gruß

Fritze

Hallo,

Dann wirf mal einen Blick auf die Anleitung zu den KOMA Klassen

Danke, ich denke, das ist wirklich mal notwendig. An sich habe ich schon fast alles bisher mit LaTeX geschrieben- allerdings wirklich so simpel wie möglich.
Ist vielleicht mal an der Zeit, sich richtig damit zu beschäftigen.

Vielen Dank für deine Hilfe
Kati