LaTeX-Experten: Summenzeichen setzen

Hallo Zusammen,

im Zuge meiner Diplomarbeit habe ich das Problem, dass ich ein Summenzeichen in LaTeX setzten möchte. Dies ist natürlich kein Problem, mit \sum{x} erhalte ich das Sigma und das x. Wenn ich die Summe von i=1 bis n über x setzen möchte, so bekomme ich das durch \sum_{i=1}^{n}{x}, und es sieht genau so aus, wie ich es gerne hätte.

Nun kommt aber das Problem. Bei mir muss das Summenzeichen auf einem Bruchstrich stehen. Den Bruch erzeuge ich durch \frac{a}{b}, wobei a eben die Summe von i=1 bis n über x sein soll. LaTeX schreibt mir dann zwar das Sigma aber die Angaben von wo bis wo nicht über und unter dem Sigma, sondern dahinter (auch hoch- und tiefgestellt). Ist es überhaupt möglich dies so zu setzten, dass das Summenzeichen genau so wie ohne Bruch dargestellt wird (also die Angaben von Start- und Endwert über, bzw. unter dem Summenzeichen), und wenn ja, wie?

Danke für die Hilfe
Stefan

Hallo Zusammen,

Hi,

[…], dass ich ein Summenzeichen in LaTeX setzten möchte.

Ein ganzes?

Bei mir muss das Summenzeichen auf einem Bruchstrich stehen.
LaTeX schreibt mir dann zwar das Sigma aber die Angaben von
wo bis wo nicht über und unter dem Sigma, sondern dahinter.

Google kaputt?

\begin{equation}
\sum\_{i=0}^{I}f\left(x\right)=\frac{\displaystyle{\sum\_{n=1}^{N}}h\left(x\right)}{x}
\end{equation}

Aber Du willst das nicht wirklich, LaTeX weiss besser als Du, was gut ist.

HTH,
Gruss vom Frank.

Hallo,

Bei mir muss das Summenzeichen auf einem Bruchstrich stehen.
LaTeX schreibt mir dann zwar das Sigma aber die Angaben von
wo bis wo nicht über und unter dem Sigma, sondern dahinter.

\begin{equation}
\sum_{i=0}^{I}f\left(x\right)=\frac{\displaystyle{\sum_{n=1}^{N}}h\left(x\right)}{x}
\end{equation}

Wobei das etwas der Overkill ist mit den \left und \right. Diese Befehle bezeichnen allgemein rechte und linke Begrenzer (Klammern), die ggf.\ über die richtige Höhe der begrezten Teile angepasst werden. Hier tun es auch wunderbar ganz normaler Klammern, die zwar nicht angepasst werden, hier aber ohnehin nur über die normale Zeichengröße gehen.

Aber Du willst das nicht wirklich, LaTeX weiss besser als Du,
was gut ist.

Meistens jedenfalls. Hier ist es das Problem der Grundlinie des Zählers. Durch die unterhalb des Summenzeichens angeordnete untere Grenze wird der Rest des Zählers zu weit nach oben verschoben, was ein insgesamt nicht nur unschönes sondern auch schlechter lesbares Druckbild ergibt. Zumindest, wenn da mehr als ein einzelner Buchstabe folgt. Man sollte sich soweit möglich erst einmal an die Vorgeben des Setzers halten und nur wo es unvermeidlich ist (weil z.B. der Herr Professor herummäkelt) korrigierend eingreifen.

Gruß

Fritze