LaTeX: Hintergrundbild von Seite Abhängig

Hallo Zusammen,

Ich habe es nun schon geschafft, dass ich mit dem Befehl „\ifodd\thepage“ nachprüfen kann, ob die Seite, auf der der Befehl aufgerufen wird, ungerade ist und kann somit das Hintergrundbild und einige Einstellungen anpassen ("\thispagestyle{empty}" zum Beispiel). Das wird aber immer nur ein mal ausgeführt, und wenn LaTeX nun zum dritten mal die Seite umbricht, dann wird es nicht mehr ausgeführt. Wisst Ihr, was ich machen muss, damit bei jeder Seite, die automatisch erstellt wird, nachgeprüft wird, ob es sich um eine gerade order ungerade Seite handelt?

Vielen Dank für Eure Hilfe und einen schönen Gruß aus München.
Stefan

Hallo Zusammen,

Ich habe es nun schon geschafft, dass ich mit dem Befehl
„\ifodd\thepage“ nachprüfen kann, ob die Seite, auf der der
Befehl aufgerufen wird, ungerade ist

Das kann, muss aber nicht funktionieren. (La)TeX macht einen Haufen Krams im Vorraus, bevor die eigentliche Ausgabe erfolgt. Das ist notwendig, weil es eben den Text wirklich layoutet und nicht einfach nur stumpf reproduziert, was Du so eingegeben hast. Dadurch kann dieses Kommando alle möglichen, nur schwer vorhersehbaren, Ergebnisse liefern, wie Du selbst ja schon beobachten durftest. Lediglich in der Ausgaberoutine selbst liefern Seitenreferenzen den korrekten Wert. Dann ist es für Deine Zwecke aber bereits zu spät. Die Lösung dieses Problems ist nicht trivial.

Eine sichere Methode, gerade von ungeraden Seiten zu unterscheiden ist die Verwendung eines Paketes, dass diese Unterscheidung selbst benötigt und daher ein entsprechendes Makro bereits zur Verfügung stellt. Die Pakete chngpage.sty (Kommando: \checkoddpage) oder memoir.sty (Kommando: \ifoddpage) wären solche Kandidaten.

Generell würde mich aber interessieren, was Du vorhast. Unterschiedliche ungerade und gerade Kopf- und Fußzeilen sind in LaTeX bereits Voreinstellung. Insbesondere die Koma-Klassen bietet umfangreiche Möglichkeiten bei der Gestaltung.

Was verstehst Du nun aber unter einem „Hintergrundbild“? Ein Wasserzeichen? Egal, es gilt auch hier, das Rad nicht zweimal zu erfinden. Schau doch mal in das „wallpaper“ oder das „eso-pic“ Paket.

http://dante.ctan.org/CTAN/macros/latex/contrib/wall…
http://dante.ctan.org/CTAN/macros/latex/contrib/eso-…

Anleitungen sind jeweils im PDF Format enthalten.

Gruß

Fritze

Hallo Fritze,

danke erst einmal für Deinen Input. Was ich zu machen gedenke ist eine Art Zeichnungsrahmen in LaTeX, der in der unteren rechten Ecke einer DinA3 Seite einen Zeichnungskopf besitzt. Da bei einem A3 Layout aber eine Fusszeile über beide A4 „Teilbereiche“ geht, verliere ich unglaublich viel Platz auf der liken Hälfte. Deswegen habe ich vor ein Zweiseitiges Layout zu verwenden und die beiden A4 Seiten anschließend zu einer A3 Seite zusammen zu fügen. Dazu muss ich aber das Seitenlayout abhängig von der geraden oder ungeraden Seite anpassen. Einfach nur ein Zweiseitiges Layout verwendne eicht leider nicht, da auch eine leere rechte Fußzeile genau so groß ist, wie der Zeichnungskopf auf der linken Seite. Klingt kompliziert, ist es auch. Und warum ich das versuche, ist noch viel komplizierter.

Grüße aus München,
Stefan

Hallo,

Was ich zu machen gedenke
ist eine Art Zeichnungsrahmen in LaTeX, der in der unteren
rechten Ecke einer DinA3 Seite einen Zeichnungskopf besitzt.

Für was Leute LaTeX so einsetzen wollen … mal ehrlich, wäre es dafür nicht um Zehnerpotenzen praktischer, einfach das CAD Programm selbst, mit dem Du die Zeichnung erstellst, dafür zu nutzen?

Im übrigen ist der bedruckbare Textbereich auch bei „plain“ bzw. „empty“ Seiten nicht größer. Die Fußzeile ist lediglich unbedruckt.

Gruß

Fritze