LaTeX: Literaturverzeichnis auch Nummerieren

Hallo!

Standardmäßig, wenn man \bibliography{egal} eingibt, verhält sich dieses Viech ja wie ein \section* -Befehl. Ich will aber, dass es auch nummeriert wird und ins Inhaltsverzeichnis kommt.

Beim Glossar konnte ich im .sty-File eine ensprechende Änderung machen, aber \bibliography gehört ja zum LaTeX-Standard, so dass es hier keine entsprechende sty.-Datei gibt, an der ich rumbasteln kann. Irgendwelche Ideen, wie man das vielleicht über \renewcommand o.ä. lösen könnte?

Mathias

Schön gelöst

Irgendwelche Ideen, wie man
das vielleicht über \renewcommand o.ä. lösen könnte?

Nach einigem wühlen und denken habe ich das Problem schon selbst gelöst. Ich habe mir aus article.cls die Definition des thebibliography-Environments rausgefischt, und in meiner Präambel neu definiert:

\makeatletter
\renewenvironment{thebibliography}[1]
 {\section{\refname}%
 \@mkboth{\MakeUppercase\refname}{\MakeUppercase\refname}%
 \list{\@biblabel{\@arabic\c@enumiv}}%
 {\settowidth\labelwidth{\@biblabel{#1}}%
 \leftmargin\labelwidth
 \advance\leftmargin\labelsep
 \@openbib@code
 \usecounter{enumiv}%
 \let\p@enumiv\@empty
 \renewcommand\theenumiv{\@arabic\c@enumiv}}%
 \sloppy
 \clubpenalty4000
 \@clubpenalty \clubpenalty
 \widowpenalty4000%
 \sfcode`\.\@m}
 {\def\@noitemerr
 {\@latex@warning{Empty `thebibliography' environment}}%
 \endlist}
\makeatother

Die einzigen Änderungen ist de „re“ vor dem environment ganz am Anfang und dass der Stern nach dem section-Befehl entfernt wurde. Ich hoffe ich kann mit diesem kleinen Monolog anderen helfen.

Mathias

Hallo Matthias,

Standardmäßig, wenn man \bibliography{egal} eingibt, verhält
sich dieses Viech ja wie ein \section* -Befehl. Ich will aber,
dass es auch nummeriert wird und ins Inhaltsverzeichnis kommt.

Die Nummerierung ist eher Unsinn, das sollte man so nicht machen, weil es ja nun wirklich nicht zum Inhalt gehört. Aber den Eintrag im Inhaltsverzeichnis erreichst du einfach:

\newpage %neue Seite, damit Link auf Seitenanfang zeigt
\phantomsection %notwendig, damit Link nicht unterhalb der Überschrift zeigt
\addcontentsline{toc}{chapter}{Literaturverzeichnis} %Eintrag im Inhaltsverzeichnis
\bibliography{egal}

Günther

Die Nummerierung ist eher Unsinn, das sollte man so nicht
machen, weil es ja nun wirklich nicht zum Inhalt gehört. Aber
den Eintrag im Inhaltsverzeichnis erreichst du einfach:

Naja, nicht, wenn man das ganze nach den Appendix-Befehl hängt, dann gibt es nämlich eine soz. off-Inhalt-Nummerierung (mit großen Buchstaben statt Zahlen). So liste ich dann Literatur, Abkürzungsverzeichnis und weitere Anhänge mit Buchstaben auf. Das finde ich schon sinnig. Und wer macht schon gerne, was man machen sollte!?

\newpage %neue Seite, damit Link auf Seitenanfang zeigt
\phantomsection %notwendig, damit Link nicht unterhalb der
Überschrift zeigt
\addcontentsline{toc}{chapter}{Literaturverzeichnis} %Eintrag
im Inhaltsverzeichnis
\bibliography{egal}

Diese Lösung hatte ich vorher, das ist ja der Standard, aber statt \newpage wäre hier \clearpage besser, denke ich. Löst aber natürlich mein Problem nicht

Ich hatte festgestellt, dass meine Lösung leider mit natbib nicht so schön zusammenarbeitet, weil dieses Paket auch die thebibliography-Umgebung neu definiert. Um das also auch zu berücksichtigen (mein Literaturverzeichnis hatte sich im Aussehen unschön verändert), ersetzte ich den gesamten Block \renewenvironment… durch

\renewcommand\bibsection{\section{\refname}}

Das klappt sehr schön.

Gruß
Mathias

Hallo!

Standardmäßig, wenn man \bibliography{egal} eingibt, verhält
sich dieses Viech ja wie ein \section* -Befehl. Ich will aber,
dass es auch nummeriert wird und ins Inhaltsverzeichnis kommt.

Warum zum Kuckuck sollte man das wollen? Oder konkret: Warum willst Du das? Das Literaturverzeichnis ist kein „Inhalt“. Das erinnert mich an die Frage vor ein paar Wochen, wie man denn das Inhaltsverzeichnis nummerieren und ins Inhaltsverzeichnis aufnehmen könnte … so ein Quark.

Das Literaturverzeichnis ist eigentlich stets zwischen Ende der Arbeit – also auch nach allen Anhängen – und einem ggf. vorhandenen Index zu finden.

Wenn Du diesen Murks wirklich willst und Dir dabei nicht mit irgendwelchen Selbstbastellösungen öfter mal ins Knie schießen willst, dann nimm einfach die KOMA-Klassen (scrreprt anstatt report, etc.) und wähle die Option „bibtotocnumbered“ (eigentlich grober Unfung, aber genau das, was Du willst) oder aber „bibtotoc“ (abgemilderter Unfug). Fertig. Die KOMA-Klassen bieten noch andere Vorteile und sind erheblich besser an deutsche Gepflogenheiten angepasst, als die amerikanischen Vorbilder.

Gruß

Fritze