Latex: Literaturverzeichnis (in bbl) händisch korrigieren

Hallo,

ich nutze citavi zur Literaturverwaltung und bekomme Probleme mit BibTex hinsichtlich der Formatierung. (Ich nutze im Übrigen TexNicCenter) Es funktioniert an sich zu 99,5% wunderbar, allerdings gibt es kleine Probleme, die es händisch zu korrigieren gilt.

Zum Beispiel:
Anführungszeichen innerhalb eines Titels werden falsch dargestellt. Beispiele aus der erstellten .bbl Datei:

\bibitem[{Eckhardt(2011)}]{Eckhardt.2011}
Eckhardt, Benedikt (2011), \enquote{{G}eld, {M}acht, {S}inn.
  {\dq}{"u}berpekuniarisierte {V}erh{"a}ltnisse{\dq} im {A}then des
  f{"u}nften und vierten {J}ahrhunderts v. {C}hr.} In \emph{{G}eld als
  {M}edium in der {A}ntike} (Benedikt Eckhardt und Katharina Martin, Hrsg.),
  14–56, Antike, Berlin.
\bibAnnoteFile{Eckhardt.2011}

Problem: \dq muss händisch durch \glq bzw. \grq ersetzt werden, um einfache Deutsche Anführungszeichen zu bekommen.

Anderes Problem taucht bei URLs auf:

\bibitem[{{Japan Government Pension Investment
  Fund}(2012)}]{JapanGovernmentPensionInvestmentFund.2012}
{Japan Government Pension Investment Fund} (2012), \enquote{{I}nvestment
  results for the third quarter of fiscal 2012.}
  \urlprefix\url{http://www.gpif.go.jp/en/fund/}.
\bibAnnoteFile{JapanGovernmentPensionInvestmentFund.2012}

Ein „abgerufen am DATUM“ muss händisch eingefügt werden, so dass es heißt

\bibitem[{{Japan Government Pension Investment
  Fund}(2012)}]{JapanGovernmentPensionInvestmentFund.2012}
{Japan Government Pension Investment Fund} (2012), \enquote{{I}nvestment
  results for the third quarter of fiscal 2012.}
  \urlprefix\url{http://www.gpif.go.jp/en/fund/}, abgerufen am 01.01.2014.
\bibAnnoteFile{JapanGovernmentPensionInvestmentFund.2012}

Das händisch zu korrigieren ist vielleicht unfein aber schnell gemacht, da es wenige Stellen sind. Ich stehe aber was die Reihenfolge und das Vorgehen angeht etwas auf dem Schlauch.
Ich gehe wie folgt vor: Ein erster Durchlauf („Ausgabe erstellen“), dann BibTex laufen lassen, um die bbl Datei zu erstellen. Die öffne ich, nehme die Korrekturen vor und speichere sie. Dann lasse ich erneut kompilieren („Ausgabe erstellen“) und dann sollten doch eigentlich meine Änderungen wirksam im pdf werden oder?

Stimmt die Reihenfolge des Vorgehens?
Danke für die Hilfe!

Das klingt erfolgversprechend. Allerdings würden Sie hier kaum fragen, wenn alles problemlos wäre. Wo liegt also das Problem?

Na ja das Problem lag daran, dass das Literaturverzeichnis trotzdem „überschrieben“ wurde, also eine neue bbl erstellt wurde und die Fehler wieder auftauchten. Selbst wenn ich statt die bbl Datei (mit der korrigierten) zu ersetzen den Inhalt der Datei per copy und paste ausgetauscht hatte, wurde das nichts.
Eine Lösung für mein Problem ist nun, dass ich bei der Erstellung des Projektes NICHT den Haken bei „verwendet BibTex“ setze. Auf die Art und weise wird wohl ohne mit der Wimper zu zucken die vorhandene bbl verwendet ohne sie zu manipulieren. Alles was ich da editiere wird auch übernommen.
@ Sascha Holzhauer: Danke für das Feedback trotzdem. Vielleicht war ich einfach systematisch zu schusselig (dabei hab ich mir aufgeschrieben, was ich in welcher Reihenfolge wie oft versuicht habe!) bei meinen Trial and error Versuchen.

Hallo,
leider bin ich kein citavi-Profi. Ich habe damit aber vor einiger Zeit mal herumgespielt: Ich konnte bei Dokumenten aus dem Netz die Info, wann ich das abgerufen habe, mit in Citavi eintragen - und das lies sich dann via BibTeX verarbeiten. Hasst Du mal einen anderen Stil probiert? Ebenso denke ich, dass Deine Anführungszeichen-Probleme mit den Export-Einstellungen behoben werden können. Dann hättest Du auf „ewig“ ein leichteres Leben. Ich denke, es würde sich lohnen, lieber die Zeit zu investieren, als Deinen Überarbeitungs-Run zu „leben“.
Gruß und viel Erfolg
Bastian

Hallo Bastian,
ich hatte am Anfang des Projektes (vor drei Jahren) mit den Stilen experimentiert und auch Hilfe von citavi-Entwicklern in Anspruch genommen. Ich konnte viele Dinge lösen, aber nicht alles und es war ein ziemliches Gebastel. Man muss ja einerseits citavi-seitig alles richtig einstellen und andererseits in bibtex einen passenden Stil haben (natbib o.ä.), der den eigenen Vorstellungen entspricht. Mein Problem wäre wahrscheinlich – bzgl. der Internetquellen – sogar besser Bibtex-seitig zu lösen, weil das „abgerufen am“ schon ausgegeben wird von citavi, wenn man eine Internetquelle angibt, aber natbib nicht auf diesen Eintrag „Internetquelle“ (weiß gerade nicht wie es heißt) zugreift, sondern halt nur „journal, book, …“ kennt.
Was die Anführungszeichen angeht habe ich lange mit dem Gedanken gespielt den Stil zu ändern, aber so wie es aussieht kann man den bestehenden Stil (und das war wie gesagt einiges an Spielerei vor drei Jahren) nicht nur partiell ändern (also quasi die bestehenden Einstellungen aufrufen und ändern), sondern kann nur einen Stil komplett neu erstellen. Da ich keinen blassen Schimmer mehr habe, was ich vor drei Jahren alles für Tricks und Kniffe angewendet habe, um es so gut wie jetzt hinzubekommen, gilt für mich momentan: Never touch a running system. Und verhältnismäßig läuft es wie gesagt sehr gut. Bei 30 Seiten Literaturverzeichnis muss ich halt 12 Einträge ändern.
Ich habe aber (siehe anderer Kommentar) eine Lösung gefunden.

Danke aber für die Antwort