Latex packete automatisch nachinstallieren

Hallo,

ich benutze regelmäßig LaTeX auf meiner Debian-Distribution und probiere auch ab und zu mal was neues aus. Manchmal benötige ich Packete, die nicht in der Standardinstallation enthalten sind.

Eben wollte ich die Packete arabtex und frbib installieren. Ich habe sie mir runtergeladen und in Verzeichnisse kopiert, die mir sinnvoll erschienen. Wie ich mir schon vorher denken konnte, klappt das nicht.

Frage 1: Was soll ich denn machen? Ich habe gegoogelt, aber noch nichts passendes gefunden.

Frage 2: Unter Windows habe ich das TeXnicCenter ausprobiert. Wenn ich da ein Packet benutze, daß noch nicht installiert ist, wird es automatisch heruntergeladen und installiert, ohne daß ich was dazu tun muß. Das finde ich höchst sinnvoll, vor allem weil ich keine Zeit verliere. Gibt es so etwas ähnliches auch unter Linux? Google-Suche hat nichts ergeben

Grüße!

Bernhard

Hallo,

ich benutze regelmäßig LaTeX auf meiner Debian-Distribution
und probiere auch ab und zu mal was neues aus. Manchmal
benötige ich Packete, die nicht in der Standardinstallation
enthalten sind.

Eben wollte ich die Packete arabtex und frbib installieren.
Ich habe sie mir runtergeladen und in Verzeichnisse kopiert,
die mir sinnvoll erschienen. Wie ich mir schon vorher denken
konnte, klappt das nicht.

Naja, die Anleitung der Pakete sollte eigentlich helfen, die von arabtex fand ich strange. Bei Sarge ist arabtex dabei, wenn man Woody nutzt, sollte man nach einem Backport schauen:

http://www.fs.tum.de/~bunk/packages/woody/bunk-2.html

Wo hast Du „frbib“ her? Ich habe keine sinnvolle Quelle gefunden.

Frage 1: Was soll ich denn machen? Ich habe gegoogelt, aber
noch nichts passendes gefunden.

Vielleicht hilft das ja?

Frage 2: Unter Windows habe ich das TeXnicCenter ausprobiert.
Wenn ich da ein Packet benutze, daß noch nicht installiert
ist, wird es automatisch heruntergeladen und installiert, ohne
daß ich was dazu tun muß. Das finde ich höchst sinnvoll, vor
allem weil ich keine Zeit verliere. Gibt es so etwas ähnliches
auch unter Linux?

Nein, nicht unbedingt. Die angebotenen Pakete hängen von der Distribution ab (TeXnicCenter könnte man ja auch als (LaTeX-)Distribution bezeichnen). Ich kann nicht sagen, welche Distribution besonders „viel“ LaTeX mitbringt.

Ansonsten kann man die Dinge auch selber nach Anleitung installieren. Okay, hier war dat nüscht :smile:

Gruß & HTH,

Sebastian

Hallo,

mit aptitude ließ sich arabtex nachinstallieren. frbib ist eine Franzisierung von bibtex. Ich brauche es für meine Arbeit. Ich habe danach gegoogelt und auf einer Seite auch die Dateien gefunden, aber wie gesagt: Einfaches reinkopieren bringt nicht viel.

TeXnicCenter benutzt MikTeX.

Am liebsten würde ich den Wunsch an die Zusammensteller von TeTeX (oder von kile?) richten, doch mal eine kleine Applikation zu schreiben, die das nachinstallieren der Packete automatisiert.

Viele Grüße!

Bernhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

frbib ist
eine Franzisierung von bibtex. Ich brauche es für meine
Arbeit. Ich habe danach gegoogelt und auf einer Seite auch die
Dateien gefunden,

Wo ist das denn genau?

aber wie gesagt: Einfaches reinkopieren
bringt nicht viel.

Vielleicht solltest Du noch zuvor „texhash“ eingeben.

Am liebsten würde ich den Wunsch an die Zusammensteller von
TeTeX (oder von kile?) richten, doch mal eine kleine
Applikation zu schreiben, die das nachinstallieren der Packete
automatisiert.

Das geht „automatisch“, wenn Pakete zur Verfügung stehen (bei MikTeX sind das recht viele, IIRC). Pakete, die nicht im korrekten paketformat vorliegen muß man per Hand installieren: das dürfte auch bei MikTeX so sein.

Gruß,

Sebastian

hier findet sich was zu frbib
Hallo,

Von „frbib“ habe ich in dem Buch „LaTeX - Apprentissage, guide et référence“ von Bernard Desgraupes erfahren.

Auf dem Internet habe ich darüber auf "http://www.irit.fr/~Gael.Jaffre/LOGICIELS/LATEX_BIBT… " nachgeschlagen. Diese Seite ist zu dieser Minute aber seltsamerweise unten, ich habe sie aus dem Google-Cache geöffnet.

„frbib.sty“ ist ein Packet, daß eine mit BibTeX erstellte Bibliographie den französischen Gepflogenheiten anpaßt. Die zitierten Buchtitel werden in « Klammern » gesetzt und der Familienname des Autors in Kapitälchen gesetzt.

Ich habe die benötigten Dateien in irgendwelche Verzeichnisse kopiert und „texhash“ ausgeführt (danke für den Tip). Jetzt wird frbib erkannt. Allerdings gibt es immer noch Probleme. Es regnet Fehlermeldungen, daß der Befehl \fsc nicht erkannt werde.
Durch \fsc wird ein Wort automatisch in Kapitälchen gesetzt. Dieser Befehl wird von BibTeX automatisch eingesetzt. Der Unterschied zu \textsc liegt darin, daß der erste Buchstabe automatisch großgeschrieben, alle folgenden automatisch kleingeschrieben werden. Der Befehl gehörte mal zu dem French - Packet. Aber laut http://www-sop.inria.fr/miaou/latex/latex.html wird dieser Befehl scheinbar seit 2001 nicht mehr unterstützt.

Jetzt klappt aber alles, wie es soll, wenn ich am Anfang des Dokuments folgendes einfüge :

\renewcommand{\fsc}{\textsc}
\renewcommand{\andname}{&}
\renewcommand{\Inname}{En}

Grüße!

Bernhard