Latex Sonderzeichen '

Hallo,

eigentlich eine ganz einfache Frage.
Dass ich statt % /% schreiben muss um das Prozentzeichen zu bekommen weiß ich, was muss ich tun um ein größer/ kleiner (also „>“ und " funktioniert leider nicht. Verbatim Umgebung geht in der Tabelle nicht und selbst wenn wäre auch mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
Bei mir kommt immer nur ein umgedrehtes Frage- oder Ausrufungszeichen

Zweites Sonderzeichen hinterher: Der „Betragsstrich“ (jedenfalls brauch ich ihn dafür) | wie bekomme ich den angezeigt?

Vielen Dank schon mal
rm

Hallo,

eigentlich eine ganz einfache Frage.

Genau. Ein Blick in eine der zahlreichen Anleitungen hätte genügt.

Dass ich statt % /% schreiben muss um das Prozentzeichen zu
bekommen weiß ich, was muss ich tun um ein größer/ kleiner
(also „>“ und "$

Zweites Sonderzeichen hinterher: Der „Betragsstrich“

Auch ein Zeichen, welches man nur in mathematischen Umgebungen braucht. Ergo: $|$.

Das nächste Mal schau gefälligst selbst in die Anleitung.

Gruß

Fritze

Hi,

  1. Entschuldigung
  2. zur Info: Nachdem ich Tabellen aus einem Statistikprogramm in Latex bringe passt alles - ohne Formeln, ohne Mathematik. Bis auf zwei regelmäßige Angaben die eben sowie den Betrag brauchen. Das zum Hintergrund.
    Na ja danke auf jeden Fall.

Grüße
rm

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Wo, außer in mathematischen Formeln, braucht man größer und
kleiner Zeichen?

ist mir auch nicht ersichtlich.

Ohne Matheumgebung geht es nicht.

Zu meinem Erstaunen, wird bei der Verwendung von fontenc mit T1 sowohl gesetzt - vermutlich aber eher Klammern als Binäroperatoren, da letztere in der Tat nichts außerhalb mathematischer Umgebungen verloren hätten.

Zweites Sonderzeichen hinterher: Der „Betragsstrich“

Auch ein Zeichen, welches man nur in mathematischen Umgebungen
braucht. Ergo: $|$.

Der senkrechte Strich hat in der Mathematik viele verschiedene Bedeutungen. Dabei muss er typografisch unterschiedlich behandelt werden. Mit amsmath wird daher für den Betrag \lvert und \rvert empfohlen - bzw., da ein einzelner Betragsstrich relativ sinnfrei ist,

\providecommand{\abs}[1]{\lvert#1\rvert}
\providecommand{\norm}[1]{\lVert#1\rVert}


PHvL

Hallo,

Der senkrechte Strich hat in der Mathematik viele verschiedene
Bedeutungen. Dabei muss er typografisch unterschiedlich
behandelt werden. Mit amsmath wird daher für den Betrag \lvert
und \rvert empfohlen - bzw., da ein einzelner Betragsstrich
relativ sinnfrei ist,

\providecommand{\abs}[1]{\lvert#1\rvert}
\providecommand{\norm}[1]{\lVert#1\rVert}

Völlig richtig. Zumal dann auch die Betragsstriche skalieren mit der Höhe des Ausdrucks zwischen den Betragsstrichen. D.h. beispielsweise bei Brüchen. Es geht aber meines Wissens auch mit \right| und \left|. Insbesondere kann man dann halboffene Konstrukte mit dem „.“ basteln. Also: \left. \right|

Last not least sollte man z.B. zum gruppieren von Tupeln in , \langle x,y \rangle wählen und nicht die Größer- und Kleinerzeichen.

Gruß

Fritze