Latex: Tabelle mit Seitenumbruch

Wie kann ich eine Tabelle so trennen, dass sie auf zwei Seiten verteilt wird, ohne dass der zweite Teil fünf Seiten später erfolgt? Gibt es überhaupt eine elegantere Methode, als das Aufspalten in zwei Tabellen?

Wie ich bei Aufspaltung in zwei verschiedene Tabellen die Nummerierung unterbinde, weiß ich, aber die zweite Tabelle landet u. U. sonstwo.

Danke!
Schnoof

Hallo,

Zunächst mal allgemein der Hinweis, dass es eine sehr gut lesbare LaTeX-FAQ gibt. Du findest sie hier:

http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/

Wie kann ich eine Tabelle so trennen, dass sie auf zwei Seiten
verteilt wird, ohne dass der zweite Teil fünf Seiten später
erfolgt? Gibt es überhaupt eine elegantere Methode, als das
Aufspalten in zwei Tabellen?

Wenn man nun einen Blick in die oben genannten FAQ riskiert, bekommt man unmittelbar den entscheidenen Hinweis in Frage 6.2.1 Wie kann ich erreichen, daß sich eine Tabelle über mehrere Seiten erstreckt?

Ich möchte aber auch noch einmal meinen Hinweis anbringen, dass solche Tabellen meiner Meinung nach nichts im Text zu suchen haben, sondern in den Anhang gehören. Kein Mensch liest sowas, wenn es im Text auftaucht, sondern blättert drüber weg. In den Text gehören Tabellen nur, wenn sie knapp einen bestimmten Inhalt darstellen bzw. Aussagen im Text unmittlebar unterstreichen. Ansonsten: Verweis setzen und per „supertabular“ in den Anhang damit!

Gruß

Fritze

Zunächst mal allgemein der Hinweis, dass es eine sehr gut
lesbare LaTeX-FAQ gibt. Du findest sie hier:

http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/

Die hatte ich bislang noch nicht gefunden.

Ich möchte aber auch noch einmal meinen Hinweis anbringen,
dass solche Tabellen meiner Meinung nach nichts im Text zu
suchen haben, sondern in den Anhang gehören. Kein Mensch liest
sowas, wenn es im Text auftaucht, sondern blättert drüber weg.
In den Text gehören Tabellen nur, wenn sie knapp einen
bestimmten Inhalt darstellen bzw. Aussagen im Text unmittlebar
unterstreichen. Ansonsten: Verweis setzen und per
„supertabular“ in den Anhang damit!

Huch, damit könntest Du glatt recht haben, so weit hab ich über die Gliederung noch gar nicht nachgedacht. Aber die ein oder andere Tabelle muesste ich vielleicht auch dort trennen … :o)

Danke und bis denne
Schnoof

Jetzt muss ich in Tiefen vordringen, von denen ich eigentlich nichts wissen wollte. ;o)

Ich habe eine Vorlage für meine Arbeit verpasst bekommen. Nun muss ich die longtable dem irgendwie anpassen. Meine rein intuitive Vorgehensweise hat nicht geklappt. Kannst Du mir da auch helfen?

% Put caption in the margin, next to the figure/table (place caption first in
% figure/table environment)
\newlength{\mp@capht}
\newcommand{\mp@makefigcap}[2]{%
\settoheight{\mp@capht}%
{\parbox[b]{.9\mp@margwd}{\raggedleft\sffamily\slshape\small#1: #2}}%
\hspace{-\mp@margwd}%
\vspace{-\mp@capht}%
\parbox[t]{.9\mp@margwd}{\raggedleft\sffamily\slshape\small#1: #2}
}

\renewcommand{\figure}{%
\let\@makecaption\mp@makefigcap\@float{figure}%
}
\renewcommand{\table}{%
\let\@makecaption\mp@makefigcap\@float{table}%
}
% Anpassung für longtable
\renewcommand{\longtable}{%
\let\@makecaption\mp@makefigcap\@float{table}%
}

Da krieg ich dann folgende Fehlermeldung:
! LaTeX /b/c9/cError:/e \longtable undefined.
See the LaTeX manual or LaTeX Companion for explanation.
Type H for immediate help.

l.200 \renewcommand{\longtable}
{%
?

Woran liegt das?

Danke
Schnoof

> % Put caption in the margin, next to the figure/table (place  
> caption first in  
> % figure/table environment)  
> \newlength{\mp@capht}  
> \newcommand{\mp@makefigcap}[2]{%  
> \settoheight{\mp@capht}%  
> {\parbox[b]{.9\mp@margwd}{\raggedleft\sffamily\slshape\small#1:  
> #2}}%  
> \hspace{-\mp@margwd}%  
> \vspace{-\mp@capht}%  
> \parbox[t]{.9\mp@margwd}{\raggedleft\sffamily\slshape\small#1:  
> #2}  
> }  
>   
> \renewcommand{\figure}{%  
> \let\@makecaption\mp@makefigcap\@float{figure}%  
> }  
> \renewcommand{\table}{%  
> \let\@makecaption\mp@makefigcap\@float{table}%  
> }  
> % Anpassung für longtable  
> \renewcommand{\longtable}{%  
> \let\@makecaption\mp@makefigcap\@float{table}%  
> }

Das ist kein „Minimalbesipiel“.

Da krieg ich dann folgende Fehlermeldung:
! LaTeX /b/c9/cError:/e \longtable undefined.
See the LaTeX manual or LaTeX Companion for explanation.
Type H for immediate help.

l.200 \renewcommand{\longtable}
{%
?

Woran liegt das?

http://www.latex-einfuehrung.de/mini.html

Daren :smile:

Sebastian

Das ist kein „Minimalbesipiel“.

Öhm, vielleicht hatte ich mich etwas unklar ausgedrückt. Sicher sogar, da mir der Unterschied zwischen den Dateien, die ich hier so habe, nicht so ganz klar war. In Deinem Link werden nur Minimal-tex-Beispiele beschrieben. Wie sieht aber ein Minimal-cls-Beispiel aus?

Also ein „Minimalbeispiel“ aus der eigentlichen tex-Datei zu erstellen, fällt mir einfach. Die funktioniert allerdings auch einwandfrei. (Anmerkung: habe alle Pakete, die vom Gestalter der Vorlage eingefügt wurden, übernommen und nur das longtable eingefügt)

\documentclass[11pt,twoside,openright]{mpreport}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{textcomp}
\usepackage{mathptmx}
\usepackage[scaled=0.9]{helvet}
\usepackage{courier}
%\usepackage{amsmath} % if you need additional math symbols
\usepackage{hyperref}
\usepackage{ngerman}
\usepackage{wdok-title}
\usepackage{longtable}

% Examples for the definition of convenience commands
\newcommand{\package}[1]{\texttt{#1}}
\newcommand{\q}[1]{»#1«}

% Title page information
\title{Titel}
\author{Schnoof}

\begin{document}
\maketitle
\tableofcontents

\chapter{bla}

\section{blabla}

%hier ist die neue longtable
\begin{longtable}{|l|l|}[!ht]
\caption{Tabellenüberschrift}\\
\hline
Spalte 1 & Spalte 2\\
\hline
\endhead
\hline
\endfoot
Eintrag 1.1 & Eintrag 1.2\\
Eintrag 2.1 & Eintrag 2.2
\label{tab:tab1}
\end{longtable}

\end{document}

Nur dass die hier neu verwendete longtable keine Formatierung in der entsprechenden Klasse mpreport enthalten ist, die ich verwenden soll. Diese Klasse will ich nun entsprechend anpassen, hab aber null Ahnung davon. Ich hatte in meinem Posting die Zeilen aus der Klasse kopiert, die offensichtlich mit Tabellen und Abbildungen zu tun hat. Davor gings um maketitle, chapter, section, etc. Danach wird die Seite layoutet. Meine Änderung hatte ich in dem Posting kenntlich gemacht.
Ich bin davon ausgegangen, dass das reicht.

Wenn ich diese Klasse im Originalzustand lasse, kann ich alles kompilieren, aber die Optik passt eben nicht. Wie mach ich aus dieser Klasse ein passendes Minimalbeispiel?

Danke!
Schnoof

Hallo,

Öhm, vielleicht hatte ich mich etwas unklar ausgedrückt.
Sicher sogar, da mir der Unterschied zwischen den Dateien, die
ich hier so habe, nicht so ganz klar war. In Deinem Link
werden nur Minimal-tex-Beispiele beschrieben. Wie sieht aber
ein Minimal-cls-Beispiel aus?

Du bastelst selbst an den Klassen herum? Warum?

Also ein „Minimalbeispiel“ aus der eigentlichen tex-Datei zu
erstellen, fällt mir einfach. Die funktioniert allerdings auch
einwandfrei.

Wenn sie funktioniert, wo ist dann das Problem? Ich verstehe es nicht. Woher kommt die „mpreport“ Klasse? Was soll das Kommando „\q“ machen?

Nur dass die hier neu verwendete longtable keine Formatierung
in der entsprechenden Klasse mpreport enthalten ist, die ich
verwenden soll.

Ähm, Du willst „longtable“ in diese Bastelklasse einfügen? Lass mal lieber sein. Warum nutzt Du es nicht einfach so, wie es ist? Man hat doch genau dafür die Pakete, damit man nicht an den Klassen selbst rumfummeln muss, sondern sie entsprechend nach Bedarf erweitern kann.

Wenn ich diese Klasse im Originalzustand lasse, kann ich alles
kompilieren, aber die Optik passt eben nicht. Wie mach ich aus
dieser Klasse ein passendes Minimalbeispiel?

Gar nicht. Was passt an der Optik nicht? Ich kenne die Bastelklasse „mpreport“ nicht. Wenn wo auch immer auf dieses mpreport bestanden wird, dann soll der Maintainer sich um die Tabellen kümmern.

Gruß

Fritze

Wenn sie funktioniert, wo ist dann das Problem? Ich verstehe
es nicht. Woher kommt die „mpreport“ Klasse? Was soll das
Kommando „\q“ machen?

mpreport ist eine Klasse, die von irgendjemandem bei uns erstellt wurde. Basiert, soweit ich das richtig interpretiere, auf report in DIN A4. Was dieses Beispiel mit dem „\q“ mir sagen soll, weiß ich auch nicht, laut Kommentar soll es mir das Definieren von vorteilhaften Befehlen erleichtern.

Ähm, Du willst „longtable“ in diese Bastelklasse einfügen?
Lass mal lieber sein. Warum nutzt Du es nicht einfach so, wie
es ist? Man hat doch genau dafür die Pakete, damit man nicht
an den Klassen selbst rumfummeln muss, sondern sie
entsprechend nach Bedarf erweitern kann.

Es ist ja keine der offiziellen Klassen, da würde ich sowieso immer die Finger von lassen, ggf. eine Kopie machen und meine Änderungen einfügen oder so. Ich wusste ja eigentlich nicht mal, dass es in Latex Klassen gibt. Ist mir gestern erst aufgefallen, als ich versuchte zu ergründen, warum die longtable so ganz anders aussieht als die anderen Tabellen.

Gar nicht. Was passt an der Optik nicht? Ich kenne die
Bastelklasse „mpreport“ nicht. Wenn wo auch immer auf dieses
mpreport bestanden wird, dann soll der Maintainer sich um die
Tabellen kümmern.

Die Überschriften werden anders platziert und formatiert. Und meistens wird bei uns erwartet, dass man sich da mal eben selbst reinfuchst. So ein Dokument im mpreport-Design sieht übrigens ziemlich schick aus, etwas ungewöhnlich, aber schick. ;o)

Bis denne
Schnoof

Hallo,

Die Überschriften werden anders platziert und formatiert. Und
meistens wird bei uns erwartet, dass man sich da mal eben
selbst reinfuchst. So ein Dokument im mpreport-Design sieht
übrigens ziemlich schick aus, etwas ungewöhnlich, aber schick.
;o)

„Schick“ und „ergonomisch“ muss nicht kongruent sein. In vielen Fällen sind sie eher disjunkt. Davon abgesehen ist es (für mich zumindest) unmöglich, Debugging für unbekannte Erweiterungen außerhalb der offiziell verfügbaren Klassen zu liefern. Sorry. Das wäre so, als würdest Du nach Hilfe für ein komplexes Word-Makro fragen, dass außer bei Dir lokal niemand kennt.

Ich empfehle Dir, denn Autor oder Maintainer der Klasse aufzusuchen. Sollte das nicht gehen, wünsche ich viel Spaß beim reinfuchsen.

Gruß

Fritze

PS: Schau Dir mal „supertabular“ anstatt „longtable“ an. Vielleicht hilft das schon weiter.