Latex Tabellen in wer-weiss-was.de darstellen

Liebe/-r Experte/-in,

ich versuche mich daran für das Brett Tabellenkalkulation
(also Excel) ein Makro zu basteln womit jeder User leicht einen Ausschnitt seiner Tabelle hier in
w-w-w zeigen kann.
So wie die FAQ:2363 von mir die ohne Latex ist.

Nachstehend ein Beispiel wo ich B3:C6 in Excel
markiert habe, auf einen Button klickte.
Dann brauche ich das nur noch in w-w-w mit Strg+v
einfügen.

Das klappt für mich als Latex-Ahnungsloser schon
wundervoll.

Leider kommen jetzt neue Probleme. Ich hab mir ja
alles aus dem I-Net zusammengesucht.
Dort lese ich zu Spalten, außer c für center ginge
auch l für left und r

Leider nicht in w-w-w, da klappt nur c:
\begin{tabular}{|c|c|c|}
Alle Versuche wie
\begin{tabular}{|l|c|r|}
\begin{tabular}{|L{4cm}|c|c|}
und auch mit dem p gingen schief, w-w-w mag das nicht.

Weiteres Problem, in Zellen können ja spezielle Zeichen
drinstehen.
Aus > macht Latex dann das umgedrehte Fragezeichen.
&, was ja Spaltentrenner in Latex ist, kann ich mit &
"maskieren, das klappt.
Genauso klappt es auch beim _

Beim " klappt das nicht mit "
Bei ä geht nix

Meine Fragen dazu:

Wie schaffe ich es die Zeichen einer Zelle in Latex
auch darzustellen?

Wie kann ich links-/rechtsbündig erreichen?

Wie an einer von mir gewünschten Stelle einen
Zeilenumbruch in einer Zelle?

„Welches“ Latex „hat“ denn w-w-w? Ich lese da oft
von verschiedenen latex-Paketen.
Sie haben alle eines gemeinsam, 98% der Beispielcodes
funktionieren nicht in w-w-w :smile:

Ich habe schon für latex-Pakete Tutorials gefunden aber
halt frustrierend da nahezu nix in w-w-w ging.

Achja, wegen dem umgedrehten Fragezeichen, wißt ihr
zufällig welche Schriftart vorliegt wenn ich z.B.
das Beispiel von unten in w-w-w einstelle?

Kann man in Latex-Tabellen-Code auch Zeichen als
Html-Unicode einstellen, also so & # 9874 ;
(zusammengeschrieben) wie man das in w-w-w tun kann?

Erstmal danke für das Durchhalten beim Lesen.

Und ich freue mich über jede Antwort die mir
weiterhilft. *hoff*

Danke ^ schönes WE *wünsch*
Reinhard

**Nachfolgendes ist nach makro in der Zwischenablage**

Zellbereich: [Mappe2]Tabelle1!B3:C6

\begin{tabular}{|c|c|c|}
\hline
& B & C\
\hline
3 & Name & Preis [Euro]\
\hline
4 & Brot & 1,67\
\hline
5 & Milch & 0,87\
\hline
6 & Butter & 0,99\
\hline
\end{tabular}

Benutzte Formeln

\begin{tabular}{|c|c|}
\hline
C4 & =D1\
\hline
C5 & =E5\
\hline
C6 & =AA2\
\hline
\end{tabular}

Gruß
Reinhard

Hallo Reinhard

ich versuche mich daran für das Brett Tabellenkalkulation
(also Excel) ein Makro zu basteln womit jeder User leicht
einen Ausschnitt seiner Tabelle hier in
w-w-w zeigen kann.
So wie die FAQ:2363 von mir die ohne Latex ist.

Bist Du Dir sicher, dass das hilft?
Mit einer LaTeX-Lösung hast Du schwieriger zu lesenden Quelltext bei der Frage. Außerdem ist in der Antwort „nur noch“ ein Bild, insbesondere lässt sich daraus kein Text mehr herauskopieren.
Mein Vorschlag ist, statt

\begin{tabular}{|l | r|}
\hline
C4 & =D1\
\hline
C5 & =E5\
\hline
C6 & =AA2\
\hline
\end{tabular}

lieber

+----+------+
| C4 | =D1 |
+----+------+
| C5 | =E5 |
+----+------+
| C6 | =AA2 |
+----+------+

zu verwenden.

Leider kommen jetzt neue Probleme. Ich hab mir ja
alles aus dem I-Net zusammengesucht.
Dort lese ich zu Spalten, außer c für center ginge
auch l für left und r

Genau.

Leider nicht in w-w-w, da klappt nur c:
\begin{tabular}{|c|c|c|}
Alle Versuche wie
\begin{tabular}{|l|c|r|}
\begin{tabular}{|L{4cm}|c|c|}
und auch mit dem p gingen schief, w-w-w mag das nicht.
Wie kann ich links-/rechtsbündig erreichen?

Wie weit wer-weiß-was LaTeX unterstützt weiß ich nicht, dafür am besten den Zuständigen fragen. Bei den Tabellen liegt wohl ein Fehler vor, mit Leerzeichen funktioniert das:
\begin{tabular}{|l | r|}

Beim " klappt das nicht mit "

Hier zeigt sich, dass Satzzeichen (Komma, Punkt) helfen, den Text verständlich zu machen.

Bei ä geht nix
Meine Fragen dazu:
Wie schaffe ich es die Zeichen einer Zelle in Latex
auch darzustellen?

Für einige Zeichen gibt es Sonderbefehle, wobei > nicht dazugehört. Bei Umlauten kommt es auch auf das Encoding an, da diese nicht im ANSI-Zeichensatz enthalten sind. Viele Zeichen sind unter https://de.wikibooks.org/wiki/LaTeX-Kompendium:_Sond… aufgelistet.

Wie an einer von mir gewünschten Stelle einen
Zeilenumbruch in einer Zelle?

Du kannst Tabellen verschachteln, das ist meiner Kenntnis nach auch die einfachste Lösung.

„Welches“ Latex „hat“ denn w-w-w? Ich lese da oft
von verschiedenen latex-Paketen.
Sie haben alle eines gemeinsam, 98% der Beispielcodes
funktionieren nicht in w-w-w :smile:

Wer-weiß-was hat wohl nur eine begrenzte Unterstützung und nicht alle Pakete installiert. Die LaTeX-Unterstützung ist schließlich dafür da, Formeln ordentlich darzustellen, es sollen keine komplexen Konstrukte erstellt werden, die Pakete benötigen (gut, sind Tabellen auch nicht).

Achja, wegen dem umgedrehten Fragezeichen, wißt ihr
zufällig welche Schriftart vorliegt wenn ich z.B.
das Beispiel von unten in w-w-w einstelle?

Die Schriftart wird vermutlich die Standardschriftart von TeX sein, Computer Modern (https://de.wikipedia.org/wiki/Computer_Modern).

Kann man in Latex-Tabellen-Code auch Zeichen als
Html-Unicode einstellen, also so & # 9874 ;
(zusammengeschrieben) wie man das in w-w-w tun kann?

Bestimmt schon, ich weiß aber nicht, wie.

Erstmal danke für das Durchhalten beim Lesen.

Und ich freue mich über jede Antwort die mir
weiterhilft. *hoff*

Ich hoffe, dass meine Antworten weiterhelfen.

Gruß
Diether

Hallo Diether,

dankeschön für deine hilfreiche Antwort.
Ich beschäftige mich ab morgen damit.

Gruß
Reinhard

Hallo Reinhard,

ich verstehe, was du erreichen willst, aber würde dir in Summe von deinem Vorhaben abraten. Du versuchst, die LaTeX-Funktion in w-w-w für etwas zu missbrauchen, für das sie nicht gedacht ist.

Dort lese ich zu Spalten, außer c für center ginge
auch l für left und r

Leider nicht in w-w-w, da klappt nur c:

Einfache l- und r-Spalten funktionierten bei meinem Test:

\begin{tabular}{lcr}
13444 & 234234 & 423423 \
23 & 2342 & 234234 \
23423423 & 23 & 1 \
\end{tabular}

\begin{tabular}{|L{4cm}|c|c|}
und auch mit dem p gingen schief, w-w-w mag das nicht.

Die Spaltentypen L und p (und andere) sind Erweiterungen eines bestimmten Pakets („array“); siehe unten.

Wie schaffe ich es die Zeichen einer Zelle in Latex
auch darzustellen?

Du musst jedes einzelne Zeichen LaTeX-verständlich kodieren. Erstens ist das für dich als Laien schwer, zweitens ohne die Möglichkeit, bestimmte Pakete zu laden, auch für den Experten.

Wie kann ich links-/rechtsbündig erreichen?

Siehe oben.

Wie an einer von mir gewünschten Stelle einen
Zeilenumbruch in einer Zelle?

Das ist vermutlich unmöglich in der eingeschränkten Umgebung.

„Welches“ Latex „hat“ denn w-w-w? Ich lese da oft
von verschiedenen latex-Paketen.

Ja, es gibt verschiedene Pakete (in anderen Systemen würde man Module oder Bibliotheken dazu sagen), mit denen man LaTeX konfigurieren kann und weitere Funktionalitäten zur „Basis“ hinzuladen kann. Bis auf die Pakete, die nötig sind für Formeln (nur dafür ist die w-w-w-LaTeX-Umgebung gedacht!), wird dir alles fehlen.

Achja, wegen dem umgedrehten Fragezeichen, wißt ihr
zufällig welche Schriftart vorliegt wenn ich z.B.
das Beispiel von unten in w-w-w einstelle?

Vermutlich „Computer Modern“ oder eine Variante davon. Die Entstehung des Fragezeichens ist aber eher eine Frage der sog. Eingabekodierung und der Fontkodierung (die du wieder ohne Pakete nicht anpassen kannst).

Kann man in Latex-Tabellen-Code auch Zeichen als
Html-Unicode einstellen, also so & # 9874 ;
(zusammengeschrieben) wie man das in w-w-w tun kann?

Nein, von Hause aus geht das nicht.

Weitere Einschränkung, auf die du bei deinem Tabellengenerator sehr schnell stoßen wirst: In einer LaTeX-Umgebung bei w-w-w sind nur 500 Zeichen erlaubt: http://www.wer-weiss-was.de/app/faqs/classic?entries…

Viele Grüße,

Andreas

ich verstehe, was du erreichen willst, aber würde dir in Summe
von deinem Vorhaben abraten. Du versuchst, die LaTeX-Funktion
in w-w-w für etwas zu missbrauchen, für das sie nicht gedacht
ist.

Hallo Andreas und Diether,

eure beiden Antworten haben mich weitergebracht, danke.
Daß ich erst jetzt (zwischen-) antworte hat den Grund daß ich zwischenzeitlich eifrig am Testen war was
Latexmäßig in w-w-w „geht“ oder nich.

Das ist ein Job den ich inzwischen selbst machen kann
und auch will und euch damit nicht belästigen möchte.
Eure Hilfe ist mir zu wichtig als das ihr so
Banalitäten machen solltet.
Und völlig egal welche Latex-Kenntnisse jmd. hat
das Testen dauert halt.

Aber ich bin zäh und für meine Begriffe ist mein „Projekt“ schon sehr weit gekommen.
D.h. es gibt immer weniger

Völlig OT: Mannomann, sind die bescheuert beim HR3,
die haben jetzt im Radio vor 10 min und vor 2 min
gesagt Eintracht-Wolfsburg 0:2.
Jetzt eben korrigieren die das auf 1:1
Boah ey, dazwischen liegen Welten.
Sorry, mußte sein, bin Frankfurter und hab Gefühle :smile:

Zurück zu meinem Projekt Exceltabelle—Latex—w-w-w.
Da habe ich quasi noch einen Joker in petto.
Das ist Stephan vom Support.

Aufgrund einer Anfrage im Bugs-Brett hat er schonmal
für mich da irgendwas an w-w-w Latex verbessert/geändert.

Insofern sehe ich es als nicht undenkbar an daß
er auf meine Bitte hin auch irgendso ein
Latex-Paket in w-w-w mit einbindet.

Wenn ich ihn diesbezüglich anfrage mache ich das
nicht direkt sondern stelle die Frage(n) im
Bugsbrett.
Auch mit dem Hintergrund, bei meiner ersten Anfrage dort „mischte“ sich noch jmd. ein, Namen leider vergessen :frowning:, finde die Beitragsfolge
auch nicht über die mistige Suche in w-w-w :frowning:
Jedenfalls konnte/hat er sogar für mich verständlich
erklärt warum korrekter Latex-Code ggfs. erst nach
drittem Klick auf „Vorschau“ auch umgesetzt wird.

Für mein Projekt gesehen ist das doch super.
Vier Latexwissende, davon einer der auch Latexpakete
(Mist, jetzt 1:2, mei Nerve)
in w-w-w installieren könnte.

Ich sehe da auch derzeit keine Gründe bestimmte
Latex-Pakete nicht zu installieren.
Bei Html-Tags verstehe ich die Einschränkungen von w-w-w, ohne die würden hier Beiträge Augenschäden hervorrufen :smile:

Zusammenfassung meines Beitrages. Ich mache weiter wie bisher und teste und teste. Zeichen für Zeichen und
auch Zeichenkombinationen denn „x“ oder „“ oder "
ist für Latex was Andreas.

Dann, wenn mir eindeutig klar ist was ich nicht
„hinkriege“ melde ich mich wieder.

Schöne Pfingsten *wünsch*
Reinhard

Moin Reinhard,

leider etwas spät, aber jetzt antworte ich - nachdem die Info-Mail im Spam-Folder lag.

Zu l und r - Ausrichtung kann ich nur sagen, dass es eigentlich funktionierne MUSS!!! - komisch.
Die Fragen zu den Paketen kann ich weiterhin auch nicht beantworten, da muss sich mal ein w-w-w-Admin melden.
Zu den Sonderzeichen: Mit \glqq und \grqq solltest Du „deutsche“ Anführungszeichen bekommen.
Umlaute können je nach Paket-Nutzung und Encoding (auch Admin fragen) direkt eingegeben werden, oder ä="a ,… und so weiter maskiert werden.

Viel Erfolg

Bastian

Hallo an Alle,

jedweder kleinste Hinweis von euch war/ist für mich Gold
wert. Da latex-Dau bin ich ansonsten auf Google
angewiesen dafür also großen Dank.

Zum „frag den Admin“ naja, habe ich getan:
http://www.wer-weiss-was.de/article/7247078
Abgesehen von einer netten Privatmail
von der lieben Tina mit mit dem untertonigen Hauch
von:
****************************************************
Lieber Reinhard,
ich habe dich schon einmal wegen sowas verwarnt.
Jetzt ist deine Fragestellung schon wieder sehr provokativ denn du sagst die Wahrheit
denn du stellst durch deinen Beitragstext
Unwahrheiten, Gerüchte in den Raum.
Du näherst dich sehr einer 6-monatigen w-w-w Sperre.
Lieben Gruß
Tina
*************************************************************

Zurück zu Latex, also Admin bitten is nich.
Ich muß zurechtkommen mit der Spärlichkeit die w-w-w
Latex-Tabellen zubilligt.

Das mache ich und schaue wie ich da was tricksen kann.
Z.B. wenn es halt nicht geht die Breite (zeichenanzahl)
einer Zeile festzulegen dann füge ich halt eine
Zeile ein die entsprechend viele Zeichen beinhaltet.

Dann habe ich ja die max. Zeichenbreite einer Zelle
und kann dann die Zellwerte der anderen Spaltenzellen
formatieren indem ich je nachdem x Leerzeichen vor
den Zellwert einfüge oder nach dem Zellwert.

Das ist dann optisch schon links- rechtsbündig
Nochproblem, bin es noch nicht richtig angegangen,
Latex macht aus 5 Leerzeichen 1 oder nix.
May be mit dem pre-Tag in w-w-w krieg ich das gebügelt
Zeichen 160 was ja auch eine Art Leerzeichen ist
geht nicht.

Zu {|l|c|r|}, mag mir bitte mal jmd. den Latexcode
geben wo das in w-w-w auch funktioniert?
Von „müßte“ habe ich leider nix *sniff*
Und ja, natürlich habe ich { | l | c | r | }
{ l c r } u.v.m. ausgestet, alle Varianten erfolglos.

Was mir grad einfällt, ich stieß auf \hfill
was sogar in w-w-w funktioniert.
Leider geht das nur für linksbündig oder rechts.
Müßte ich testen für was davon weiß ich grad nicht
auswendig.
Gibt es so einen hübschen Befehl auch für den anderen
Fall der Bündigkeit?

Gruß
Reinhard