Latex und automatische linbreaks am Seitenende

Hi Wissende,

gelegentlich kommt es ja vor, dass am Ende einer (Latex) Seite eine Wort getrennt wird, also z.B.

die fleissige Hausmeisterin Gabriele

wobei

die fleissige Hausmeisterin Ga-

auf der aktuellen und

briele

auf der naechsten Seite positioniert wird. Dem gewieften Latex Programmierer hilft dann ein linebreak… Nur ist vielleicht in der naechsten Runde - nach Einfuegen einiger Buchstaben die Sachlage so, dass nicht vor Gabriele sondern vor …fleissige… das linebreak einzufuegen waere, d.h. eine PITA Situation …

Frage: Kann ich und wenn ja, wie kann ich Latex (pdflatex) so instruieren, dass grundsaetzlich nicht am Seitenende getrennt wird?

Gruss
Ξ

Moin,

aus Wikipedia:

\textbf{Hinweis:} Auf diese Weise kann die Trennung des letzten Wortes verhindert \mbox{werden.}

Gruß Ralf

Vergiss den Quark, ich war zu schnell. Besser passt wohl das hier:

Wikipedia kennt nur Trennvorschriften für Wörter. Wundert mich auch nicht, wenn ich mir vorstelle, dass der Donaudampfschiffahrtskapitänsmützenschirmständer auf die nächste Seite geschoben wird und auf der aktuellen Seite dann plötzlich und unerwartet ein unerklärliches Loch bleibt.

Gruß Ralf

Ich würde es hier mit einer dudenkonformen „fleißigen“ Gabriele versuchen. Vielleicht reicht die Zeile dann ja.

es geht nicht um genau diesen Text. Es geht darum, wie Latex angewiesen werden kann, Wörter generell nicht am Ende einer Seite zu trennen.

Gruß
Ξ

Ein Loch würde dann entstehen, wenn man anstatt des \linebreak Kommandos z.B. ein \\ nehmen würde. Sinn des \linebreak Kommandos ist es ja, dass Latex den Text schön über die gesamte Zeile verteilt (während bei \\ ein großes Loch entstehen kann).

Gruß
Ξ

Moin,

ich bin nicht sicher, ob

wenn         ich         mir       vorstelle,       dass        der

besser aussieht.

Gruß Ralf

es geht in der Regel um Worte, die spätestens nach dem 4. Buchstaben getrennt werden. Das Loch kann also gut gefüllt werden.

Es geht auch um einen Text in einer Fremdsprache, was hier eigentlich OT ist, aber diejenigen, die den Text als Arbeit entgegen nehmen, bestehen darauf, dass eben diese Worte auf einer neuen Seite beginnen. Es ist nicht meine Arbeit, aber ich helfe dabei, und ich möchte nicht jedes einzelne Wort händisch korrigieren müssen.

Gruß
Ξ