Hi!
ich benutze seit kurzer Zeit Latex und möchte gerne auch mal
nebenbei eine Vorschau sehen, wie mein Dokument bisher
aussieht.
Ich benutze das TeXnicCenter und klicke dazu auf „Ausgabe
betrachten (F5)“ und dann kommt meine Frage.
Bei mir startet dann AcrobatDistiller und führt irgendwas
durch …aber es startet kein Acrobat Reader. Also
irgendetwas wird durchgeführt, jedoch wird das Ergebnis nicht
dargestellt…woran kann dies hängen?
Grundsätzlich funktioniert LaTeX so, dass zuerst aus der (von Dir eingetippten) .tex-Datei eine .dvi-Datei generiert wird. Die kannst Du mit einem DVI-Viewer (nicht zu verwechseln mit dem DVI-Stecker an LCD-Monitoren) (zB xdvi) anschauen.
Mit „dvips“ wird dann aus der .dvi-Datei eine .ps-Datei (PostScript) gemacht. Die kannst Du mit einem PostScript Viewer (zB gv, ghostview, GhostScript, …) anschauen. Oder am Besten gleich ausdrucken.
Aus einer .ps-Datei kannst Du dann zB mit „ps2pdf“ oder mit dem Distiller eine .pdf-Datei machen.
Dein Problem hört sich ganz so an, als ob .tex -> .dvi -> .ps korrekt gemacht wird. Und dann wird auf die .ps-Datei die „Standard-Windows-Aktion“ angewandt, und dafür ist der Distiller eingetragen. Du musst die Standard-Aktion für .ps-Dateien also auf einen PostScript Viewer stellen.
Wahlweise kannst Du auch die .dvi-Datei anschauen. Das geht meisten schneller. Achtung aber: für eingebettete (.eps) Bilder in .dvi-Dateien ruft der DVI-Viewer (automatisch und ohne dass Du es merkst) einen PostScript Viewer auf. Die Seiten schauen also wie dann im Endprodukt aus, Du benötigst aber auf jeden Fall einen PostScript Viewer.
Es gibt übrigens auch eine Abkürzung von .tex direkt nach .pdf wenn Du „pdflatex“ verwendest.
Bye
Hansi
„dvi“ heißt „Device Independent“. Erst mit einem Device-Treiber (im Context von LaTeX) wird eine dvi-Datei auf eine Device-Dependent-Datei umgewandelt. Das ist zB PostScript.