Latex: Welche Formatierung hat die KapÜberschr?

Hallo,

ich verwende scrbook.
Auch wenn ich gesteinigt werde :wink: ich habe Gründe an einer Stelle statt \chapter{} eine Überschrift zu setzen, die keine ist. Sprich sie soll so aussehen, aber weder im Inhaltsverzeichnis sein, noch openright unterliegen, noch sonst irgendeine Eigenschaft von \chapter haben AUßER eben so auszusehen :smile:

Was brauche ich also dafür? \chapter ist standardmäßig auf welche Schrift und welche Größe gesetzt? Abstände davor und danach friemel ich mir dann schon zu Recht.

Und für all jene die sich wundern warum es nicht auch einfach das griffbereite Werkzeug tut, hier die Erklärung :wink:
Ich will auf einer Doppelseite links den ersten Teil einer Kapitelüberschrift und ein Bild darunter. Auf der nächsten Seite (rechts) den zweiten Teil der Kapitelüberschrift und darunter ebenfalls ein Bild.
Jetzt kann ich natürlich \chapter{Teil1} Bild drunter und sagen wir
\chapter*{Teil2} und Bild drunter nehmen. Dann taucht „Teil2“ der Überschrift schon mal nicht im Inhaltsverzeichnis auf. Was so sein soll.
Aber: Ich verwende openright (was ich bis auf diese Ausnahme auch haben will) und das führt dann logischerweise dazu, dass zwei chapters sich nicht auf einer Doppelseite finden können…

Joa
vielen Dank für Vorschläge

Grüße
KG

Hallo,

wenn Du Deine Gründe hast, ist es doch in Ordnung, danach zu fragen. Ich würde bei Abweichungen vom Standard dennoch darauf achten, konsistent im Gesamtdokument zu bleiben und sich am Stil vergleichbarer Publikationen zu orientieren. Soviel zum Allgemeinen.

Die verwendete Schriftgröße ist im Makro \size@chapter gespeichert. Du könntest dieses verwenden, oder einfach \LARGE, m.W. ist das die Voreinstellung. Es gibt mehrere Möglichkeiten, je nachdem wie die headings-Option gesetzt ist (big, normal oder small).
Nachlesen kann man das im Aufruf \KOMA@key{headings}{…} in scrbook.cls.

Dort werden auch die Abstände vor und nach der Überschrift (\chapterheadstartvskip, \chapterheadendvskip) optionsabhängig festgelegt.

Auf die passende Überschrift kann man mit \usekomafont{chapter} umschalten. Vordefiniert könnte \normalfont\sffamily\bfseries sein.

Wenn es Dir zunächst nur um das Vermeiden von \cleardoublepage an einer Stelle geht, kannst Du Dir ein Makro analog \chapter, nur mit einfachem \clearpage definieren:

\newcommand\mychapter{%
\clearpage
\thispagestyle{\chapterpagestyle}%
\global@topnum\z@
@afterindentfalse
\secdef@chapter@schapter
}
\makeatother

Es funktioniert sogar \mychapter* analog.

Viele Grüße,

Stefan Kottwitz


http://texblog.net

Hey, etwas verspätet meinerseits, aber trotzdem vielen Dank für die ausführliche Antwort… Habs hinbekommen. Nur Large alleine bzw. chapter war es nicht, aber
\sffamily{\textbf{\usekomafont{chapter} … so ging es schlussendlich. Plus den Abständen die ich aus scrbook.cls habe ist jetzt alles genau so wie ich es wollte!
Danke noch mal :smile: