Hallo!
Ich habe in meinem Dokument zwei Tabellen, die elend lang (80 Zeilen) aber sehr schmal (ca 1/4 Textbreite) sind. Nun möchte ich die beide nebeneinander stellen, dabei müssen sie aber einen Seitenumbruch mitmachen. Letzteres geht mit Longtable, ersteres mit minipage - aber beides zusammen funkioniert nicht (longtable geht nicht in float-Umgebung). Auch über mehrspaltigen Satz (multicol) geht es nicht, da das unten links auf der Seite umbrochen und oben rechts weitergeführt wird - ich hätte zwar zwei Spalten, aber darin stünden die Tabellen hintereinander.
Gibt es eine Möglichkeit, das dennoch hinzukriegen?
MfG
Hallo!
Ich habe in meinem Dokument zwei Tabellen, die elend lang (80
Zeilen) aber sehr schmal (ca 1/4 Textbreite) sind.
Über den Sinn solcher Tabellen in zusammenhängenden Texten sage ich mal lieber nichts.
Ich würde es so lösen, dass ich den Inhalt beider Tabellen in eine „longtable“ brächte. Man kann beide Seiten optisch sauber trennen.
Gruß
Fritze
Dass das nicht hübsch ist weiß ich, leider ist es Vorgabe, die Tabelle dort einzufügen. Daher möchte ich es so angenehm und platzsparend wie möglich machen.
Wenn ich beides in eine Tabelle packe, kann ich auch nur eine Caption machen - schlecht.
Aber danke.
Über den Sinn solcher Tabellen in zusammenhängenden Texten
sage ich mal lieber nichts.Ich würde es so lösen, dass ich den Inhalt beider Tabellen in
eine „longtable“ brächte. Man kann beide Seiten optisch sauber
trennen.Gruß
Fritze
Hallo,
Wenn ich beides in eine Tabelle packe, kann ich auch nur eine
Caption machen - schlecht.
Da kann Dir vielleicht das „caption“ Paket mit dem Befehl „\captionof“ weiterhelfen. Ich habe es aber selbst noch nicht ausprobiert. Genaueres siehe Anleitung unter:
http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib…
Ich frage mich allerdings, wer immer „Bitte erstellt mir ein möglichst unleserliches Dokument“ als knallharte Anforderung stellt. Selbst Universitätsprofessoren (oder zumindest die mit den Korrekturen beschäftigten Assistenten) sollten doch ein gesundes eigenes Interesse an der Lesbarkeit der abgegebenen Dokumente haben.
Gruß
Fritze
Danke, das werd ich mir mal ansehen. Es sind Versuchsbetreuer (Doktoranden), die ihre eigenen Vorstellungen von Versuchsprotokollen haben
Grüße
Da kann Dir vielleicht das „caption“ Paket mit dem Befehl
„\captionof“ weiterhelfen. Ich habe es aber selbst noch nicht
ausprobiert. Genaueres siehe Anleitung unter:http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib…
Ich frage mich allerdings, wer immer „Bitte erstellt mir ein
möglichst unleserliches Dokument“ als knallharte Anforderung
stellt. Selbst Universitätsprofessoren (oder zumindest die mit
den Korrekturen beschäftigten Assistenten) sollten doch ein
gesundes eigenes Interesse an der Lesbarkeit der abgegebenen
Dokumente haben.Gruß
Fritze