Latexdarstellung einer Formel und OpenOffice Calc

Hallo Wissende,

ich mutmaße mal in’s Blaue hinein daß sich Mathematiker durchaus mit Latex auskennen, allein schon um ihre Formeln darstellen zu können am PC und Dokumenten, k.A. obs da noch andere besseres gibt.

Im Brett „Tabellenkalkulation“ will nun eine Tomatenscheibe in der schon recht langen Beitragsfolge mit dem Betreff:
„Summenformel Excel“
da wissen wie es geht von Latex nach Open Office etwas zu exportieren, eine Funktion erstellen durch Basic-Code oder sonstwas.

Ich kenne ein bißchen Excel und Open Office, aber weder (zumindest vernachlässigbar) Mathematik noch Latex und komme einfach nicht dahinter was da dieses Tomatenteil genau will.

Mag da mal bitte jemand hilfreich eingreifen und mir dolmetschen was er denn nun eigentlich will. Möglichst jmd. der z.B. in Excel auch einigermaßen die Möglichkeiten eines Makros bzw. einer Funktion in Makrosprache kennt?
Danke.

Gruß
Reinhard

So wie ich das verstehe, möchte er nichts mit Latex machen, sondern etwas berechnen lassen.
Und zwar Summen in einem Tabellenkalkulationsprogramm.
OpenOffice und Excel bieten dabei ja an, diverse Formeln einzugeben, um Berechnungen durchzuführen, aber einen Befehl für (Partial-)Summen gibt es dabei nicht. Natürlich a+b, aber mit Summen meine ich Summen mit n Summanden…

Mathematisch genau(er):
ak sei eine Zahlenfolge mit fester Bildungsvorschrift.
Beispielsweise gelte für jedes ak:
a_k = \sqrt{k!}
(Latex wird/wurde hier nur zur Darstellung verwendet)
Jetzt möchte die Tomatenscheibe über Latex die Summe a1 + a2 + a3 + … + an berechnen.
Dafür wäre in OpenOffice/Excel ein derartiger Befehl hilfreich:
SUMME{k=1-15;WURZEL{FAKULTÄT{k}}}
Oder wie auch immer das aussehen würde…
Jedenfalls eine Möglichkeit, eine Folge zu definieren, und deren n erste Glieder aufsummieren zu lassen.

Zumindest habe ich die Frage so verstanden…
Was du mit Latex meinst, weiß ich allerdings nicht…

mfg,
Ché Netzer

Hallo,
gar nicht so einfach dort den sachlichen Teil vom Rest zu trennen…
Ich kenne ein bißchen Excel und Open Office,…
Mag da mal bitte jemand hilfreich eingreifen und mir
dolmetschen was er denn nun eigentlich will. Möglichst jmd.
der z.B. in Excel auch einigermaßen die Möglichkeiten eines
Makros bzw. einer Funktion in Makrosprache kennt?
Gesucht ist imo ein Makro (sonst ist eine Tabellenkalkulation imo da eher ungeeignet), in dem die Schleife (in basic Basic, weil ich mich mit den ganzen Dialekten schon lange nicht mehr beschäftige)

summe = 0
for k = 1 to n
summe = summe + lottowahrscheinlichkeit(n,k)
next

(oder so ähnlich) berechnet.
Will man es wirklich in der Tabelle machen, müßte man mit viel „wenn“ arbeiten oder ein Makro schreiben, daß jeweils bis n Zellen auffüllt.

Cu Rene

Hallo René,

gar nicht so einfach dort den sachlichen Teil vom Rest zu
trennen…

ist so, korekkt.

Mag da mal bitte jemand hilfreich eingreifen und mir
dolmetschen was er denn nun eigentlich will.

*lächel*, genau das wollte ich doch hier erfahren :smile:

Möglichst jmd.
der z.B. in Excel auch einigermaßen die Möglichkeiten eines
Makros bzw. einer Funktion in Makrosprache kennt?

In Excel oder Excel-Vba kann ich vieles umsetzen, schon so 70-90% dessen was überhaupt möglich ist, aber ich muß schon kapieren was verlangt ist.

Gesucht ist imo ein Makro (sonst ist eine Tabellenkalkulation
imo da eher ungeeignet), in dem die Schleife (in basic Basic,
weil ich mich mit den ganzen Dialekten schon lange nicht mehr
beschäftige)

Verstehe ich nun nicht mit der Erwähnung einer Tabellenkalkullation.
Makros gibt es in vielen Programmen, Programmpaketen.

In ca. 30 Programmpaketen von MS kann man VBA benutzen als Makrosprache.
Open Office und Libre Office haben ihre Basicvariante plus drei andere programmiersprachen für makros.

summe = 0
for k = 1 to n
summe = summe + lottowahrscheinlichkeit(n,k)
next

(oder so ähnlich) berechnet.

das meine ich, das geht in Word, Coreldraw, Open office Writer u.v.m.

Will man es wirklich in der Tabelle machen, müßte man mit viel
„wenn“ arbeiten oder ein Makro schreiben, daß jeweils bis n
Zellen auffüllt.

Ja, tabellenkalkulation ist nicht für For-Schleifen als eine Formel ausgelegt.
Da muß man tricksen oder halt mit Makros arbeiten.

Irgendwie ist die Anfrage keine klare Mathefrage, keine klare Excelfrage, Latex auch nicht.
Mal abwarten und Tee trinken ob da noch brauchbare Informationen kommen.
Bis dahin ist das Thema erstmal erledigt für mich.

Danke dir und Ché für eure Mühen.

Gruß
Reinhard

Hallo Ché,

vielleicht ist mein Nichtverstehen das Problem :frowning:(

So wie ich das verstehe, möchte er nichts mit Latex machen,
sondern etwas berechnen lassen.

was genau?

ak sei eine Zahlenfolge mit fester Bildungsvorschrift.
Beispielsweise gelte für jedes ak:
a_k = \sqrt{k!}
(Latex wird/wurde hier nur zur Darstellung verwendet)
Jetzt möchte die Tomatenscheibe über Latex die Summe a1 + a2 +
a3 + … + an berechnen.
Dafür wäre in OpenOffice/Excel ein derartiger Befehl
hilfreich:
SUMME{k=1-15;WURZEL{FAKULTÄT{k}}}

Das schaffen keine eingebauten Formeln/funktionen in so Programmen. Aber selbstgeschriebene Funktionen können das.
Das könnte dann so aussehen:
=GSumme(1;15)
o.ä.
Dazu habe ich ja auch ein Beispielcode gezeigt.

Was du mit Latex meinst, weiß ich allerdings nicht…

Ich habe das (teilweise) so verstanden.
So wie du und auch TS Latex benutzt um Formeln darzustellen die ja unterschiedlich aussehen können soll dann daraus über ein makro eine passende Funktion erstellt werden die das was man als Formel sieht umsetzt.

Beispiel, du gibst in A1 eines Tabellenblattes deine Formel ein in Latex-Syntax.
In der Formel gibt es die Variablen n und k.
In B1 sowei C1 gibst du n und k ein.

Nun rufst du das noch zu schreibende Makro X auf.
Es startet und interpretiert das was in A1 steht, also die Formel.
Demensprechend liest es dann B1 und C1 aus und berechnet das dann und schreibt das Ergebnis in D1 rein.
Geht es darum bzw. könnte es darum gehen?

Gruß
Reinhard

Ich weiß ja nicht, ob ich irgendetwas übersehen habe, aber ich würde nicht sagen, dass die Frage etwas mit Latex zu tun hatte. Das wurde nur verwendet, um eine Reihe darzustellen.
Ich glaube, er/sie möchte einfach mit OpenOffice eine endliche Reihe berechnen lassen.
Beispiel:
In A1 wird eine natürliche Zahl n eingegeben.
In A2 wird die Summe aller Quadratzahlen bis n² ausgegeben.

mfg,
Ché Netzer

Ich glaube, er/sie möchte einfach mit OpenOffice eine endliche
Reihe berechnen lassen.
Beispiel:
In A1 wird eine natürliche Zahl n eingegeben.
In A2 wird die Summe aller Quadratzahlen bis n² ausgegeben.

Hallo Ché,

okay, wenn dem so ist und ich frage das gezielt nach wenn sich sie/er wieder meldet ist das Thema gelöst und vom Tisch.

Gruß
Reinhard, der sich über den einen Punkt für die Eintracht freut und noch mehr über minus zwei für einen anderen Club :smile:))