Hallo miteinander,
Mich würde mal interessieren ob Latte Macchiato ein
deutsches „Wort“ ist, oder ob es dieses Getränk tatsächlich in Italien gibt.
Bislang kannte ich nur Cafe Latte _oder_ Macchiato.
fragende Grüße
Frieda
Hallo miteinander,
Mich würde mal interessieren ob Latte Macchiato ein
deutsches „Wort“ ist, oder ob es dieses Getränk tatsächlich in Italien gibt.
Bislang kannte ich nur Cafe Latte _oder_ Macchiato.
fragende Grüße
Frieda
Hallo Frieda,
natürlich ist „latte macchiato“ etwas italienisches! Wobei es hier in Deutschland beliebter ist als in Italien.
Caffélatte hat normalerweise genauso viel Milch wie Kaffee, latte macchiato ist warmes Milch mit einem Schuß Kaffee.
Was meinst du mit nur „macchiato“? Wahrscheinlich meinst du „caffé macchiato“… das ist ein normaler italienischer caffé (espresso für die Deutschen) mit einem Schuß Milch. Es gibt „caffé macchiato caldo“ mit heißem Milch und „caffé macchiato freddo“ mit kaltem Milch.
Das Wort macchiato heißt übrigens „befleckt“.
Gruß
Camilla
Hallo Camilla,
hier in Deutschland beliebter ist als in Italien.
aha, in Australien ist mir das absolut noch nicht untergekommen.
Danke für die Aufklärung.
lieben Gruß Frieda
Hallo Camilla,
Es gibt
„caffé macchiato caldo“ mit heißem Milch und „caffé macchiato
freddo“ mit kaltem Milch.
mit heiße r Milch und mit kalte r Milch.
Ich sag es aber keinem weiter!
Viele Grüße
HylTox
Hallo Hyltox,
eigentlich weiß ich das… aber, wie ich schon sagte, ich war diesen Sommer wahrscheinlich zu lange in Italien…
-))))
Gruß
Camilla
P.S.: Nichtsdestotrotz ist es als Lehrerin suuuuperpeinlich…
Leider ist mir das noch nicht so ganz klar geworden (die Kaffeezentrale gibt da auch keine Antwort)
caffé latte wird als Espresso mit viel Milch beschrieben
Ist dann der Latte macchiato mit (deutschem) Kaffee oder ist damit dann auch der Espresso in der Milch gemeint.
Hat da einer eine Erklärung für, warum ich Latte Macchiato in so vielen Cafés lese, aber bei Beschreibungen immer nur den caffé macchiato finde?
Viele Grüße
Roland
Ist dann der Latte macchiato mit (deutschem) Kaffee oder ist
damit dann auch der Espresso in der Milch gemeint.
Hallo Roland,
da latte macchiato ein italienisches Getränk ist, muss es eigentlich auch mit italienischem „caffé“ („Espresso“) gemacht werden. Deutscher Kaffee gibt es in Italien nicht.
Gruß
Camilla
Hallo! Also, Latte Macchiato ist nicht deutsch und aus dem Italienischen direkt übersetzt bedeutet es soviel wie: befleckte Milch.
Caffè Latte ist in Sachen Zutaten mit dem Latte Macchiato identisch, nur wird er anders zubereitet. Etwas salopp gesagt ist Caffè Latte nix weiter als ein Cappuccino mit mehr Milch. Beim Latte Macchiato wird in die aufgeschäumte Milch ein Espresso hineingegossen. Dadurch dass der frisch durchgedrückte Espresso wesentlich heißer ist als die aufgeschäumte Milch, kommt es zu dieser ästhetischen Phasentrennung…
Und selbstverständlich gibt´s den auch in Italien. Hier in Deutschland beherrschen leider sehr wenige Gastronomen, einen leckeren L.Macchiato zuzubereiten. Leider, leider…
Einfach mal ausprobieren…
da latte macchiato ein italienisches Getränk ist, muss es
eigentlich auch mit italienischem „caffé“ („Espresso“) gemacht
werden.
Hi Camilla,
danke für die Antwort. Mit der logischen Begründung hätte ich eigentlich auch selbst draufkommen müssen *schmoll*
Aber mal was anderes:
Kannst Du mir erklären, warum sich caffé im italienischen mit é schreibt. Ich wußte gar nicht, daß das ital. Alphabet den Buchstaben kennt.
neugierige Grüße
Roland
Hallo Roland,
Aber mal was anderes:
Kannst Du mir erklären, warum sich caffé im italienischen mit
é schreibt. Ich wußte gar nicht, daß das ital. Alphabet den
Buchstaben kennt.
Im Italienischen werden Wörter so geschrieben, wenn der Akzent auf den letzten Buchstabe fällt.
„Caffé“ ohne Akzent würde man „càffe“ aussprechen. Oder beispielsweise: felicitá wird „felitschitá“ ausgesprochen, ohne Akzent würde man es „felítschita“ aussprechen.
Ich hoffe, ich habe mich klar ausgedrückt… ich weiß, dass Deutsche meistens mit dem Akzent auf dem letzten Buchstaben nichts anfangen können und ihn normalerweise einfach ignorieren - aber er hat durchaus einen Sinn.
Gruß
Camilla
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Roland