hallo wissende
vor einiger zeit haben sich zwei laubfrösche an unserem teich niedergelassen. bisher haben sie noch gar nicht gequakt, sind auch immer getrennt unterwegs. aber für alle fälle wüsste ich gerne, ob ich mich noch auf nächtliche konzerte gefasst machen muss und auch, ob sich die zwei doll vermehren, unser teich ist ja nicht so riesig.
lieben dank (auch für sonstige infos)
dacia
Hallo Dacia, ich bin zwar kein Experte was Laubfrösche betrifft, aber ein bißchen kann ich Dir erzählen: Ein Laubfroschkonzert zu dieser Jahreszeit wirst Du nicht mehr hören, da die Paarungszeit (Frühjahr) schon lange vorbei ist. Denn nur dann hörst Du es sehr häufig an Gewässern quaken. Laubfrösche sind nicht ans Wasser gebunden, außer zur Paarungszeit, wenn sie Ihren Laich ablegen. Dieser wird in Klumpen abgelegt. Genaue Anzahl der Eier kann ich nicht genau sagen, liegt aber bei ca. 2000. Nur eine kleine Prozentzahl der sich später entwickelnden Frösche wird überleben. Die, die überlebt haben, werden dann bei Geschlechtsreife wieder an Ihren Geburtsort zurückkommen um sich zu paaren.
Jetzt im Oktober beginnt die Suche nach einem geeigneten Platz zum überwintern. Bei Deinen zwei Laubfröschen weißt Du ja auch nicht, welches Geschlecht sie haben. Also halte im Frühjahr die Augen offen, ob sie dann in Deinem Teich schwimmen und sich paaren. Aber keine Angst, eine Froschinvasion wird es nicht geben. Sobald die Entwicklung der Kaulquappen zum Frosch hin vollendet ist, werden sie sich aus dem Staub, bzw. Wasser machen und durch die Gegend ziehen. Vereinzelt hört man dann in nahen Wiesen oder Wäldern das Quaken eines Laubfrosches.
PS: Sieh Dir mal die Augen eines Frosches oder einer Kröte an - nicht umsonst heißt es, sie haben die schönsten Augen der Tierwelt.
Liebe Grüße Hans
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Dacia,
vielleicht hast Du ja ganz andere Tiere an Deinem Teich. Laub(!)frösche finden sich meines Wissens in dieser Jahreszeit in Gebüschen in etwa 2-4 Meter Höhe.
Stell Deine Frage doch mal im Biologie Forum, vielleicht hast Du ja mehr Glück.
PS: Seine Meinung sollte man immer kundtun dürfen, und farbiger Rindenmulch, empfohlen von „Mein schöner Garten“ und erprobt in Amiland spricht für sich selbst. ((vielleicht sollte man ja ein „schlechter Geschmack-Forum“ anbieten)