Hallo liebe Segelfreunde,
ich habe mal eine Frage. Ich habe von meinem Onkel ein 7 Meter langes, 17 Jahre altes Segelboot geerbt. Nun überlege ich, ob ich sie behalten soll. Bislang hatte ich keine Erfahrungen mit Segeln, jedoch reizt es mich nun schon etwas. Wie teuer sind den durchschnittlich circa die jährlichen Betriebskosten (Pflege, Instandhaltung, Winterlagerung, Wartung, etc.) Ich beabsichtige mein Boot in Kiel oder Warnemünde, in jedem Fall an der Ostsee, zu „parken“.
Vielen Dank!
Hallo, liebe Sunshine-Sina,
leider bin ich „nur“ Charterer und kann keine Aussagen zu den laufenden Kosten eines eigenen Bootes machen.
Aber eines kann ich sagen, daß es viel Freude macht…
herzliche Grüße und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel…
P.S. frage doch einmal einen Hafenmeister )
Hallo Sina,
so pauschal lassen sich keine Kostenschätzungen abgeben. Zu allererst solltest Du testen, ob das Segeln selbst dir Spaß macht, ob du einen notwendigen Segelschein besitzt, wer teilt mit Dir dein Hobby, weil alleine läßt sich ein 7 Meter Boot in der Regel nicht fahren. Evtl. Schnupperkurs bei einem Segelverein belegen. Zur Wartung eines alten Bootes sind handwerkliche Kenntnisse hilfreich, hast Du diese? Wer kann dir dabei Helfen. Du siehst es gibt viele Fragen bevor man die Antwort findet.
MfG
Moin Sina,
das kommt natürlich extrem auf den Plegezustand der Yacht an, wieviel
hier an Instandhaltung oder Reparatur anfällt. Wichtig ist zunächst, dass
Gelcoat (Aussenhaut), Motor (falls vorhanden) und Segel einigermaßen
fit sind. Dann würde ich ca. 1000 EUR im Jahr für Reparaturen
reservieren.
Dann noch Winterlager und Sommerliegeplatz - alles in allem noch
einmal 1.000 EUR - kommt immer darauf an wo
Gruß
yc
http://yachtcharter-register.com
Hallo,
ersteinmal Segeln ist eines der schönsten Hobbys die es gibt. Die Kosten sind nicht unerheblich. Dazu kommt, dass man das Boot nur ca. 6 Monate im Jahr nutzen kann. Ohne die benötigten Bootsscheine, Sprechfunkzeugnis etc.geht es nicht. Winterlager, Arbeiten am Boot, Farben für Unterwasseranstrich, Auf u.Abtakeln, Reparaturen, Ersatzbeschaffungen und vieles mehr. Dazu kommt oft schlechtes Wetter immer dann wenn man gerade einen Törn machen will. Am besten ist ersteinmal mit anderen bei Mistwetter mitsegeln. Wenn man erstmal richtig gekotzt hat erledigt sich vieles von selbst. Ich habe mich manchmal gefragt, warum ich das eigentlich mache? Trotzdem ich würde es
wieder machen.
Hallo Sina,
leider kann ich deine Frage nicht beantworten, da ich seit längerer Zeit kein eigenes Boot mehr besitze. Außerdem sind die Kosten von vielen Faktoren abhängig die man nicht allgemein beantworten kann.
Das Beste was du machen könntest ist einen Segelclub anzurufen, in dem du eventuell dann auch beitreten könntest/ willst. Dort bekommst du Auskunft über Jahresmitgliedsgebühren, Liegekosten für deine Bootsklasse und sicher wissen die auch was für die Einlagerung im Winter an Kosten entstehen.
Vielleicht findest du ja sogar jemand netten der sich mit Booten auskennt und mal ein Blick auf dein Segelboot wirft und dann einschätzt ob man was reparieren muss, ob alles daran in Ordnung ist oder ob da erst Geld reingesteckt werden müsste.
Viel Glück dabei und Grüße.
Nikolas Müller
Hallo Sina, toll eine neue Seglerin auf der Ostsee begrüßen zu können. Segeln ist wunderbar und die schönste Ecke ist die Flensburger Förde. Nun zu Deiner Frage. 17 Jahre sind eigentlich kein Alter für ein Boot, es sei denn, es ist aus Holz und stark vernachlässigt worden. Ein gepflegtes Polyboot kann nach 17 Jahren noch neuwertig sein. Die Unterhaltungskosten richten sich nach dem Material aus dem Dein Boot ist. Polieren (Polyboot)kostet fast nur Körperkraft, renovieren (Holz) kann schon sehr teuer werden. Die Liegeplatzkosten richten sich natürlich nach der Marina in der Du liegen möchtest. Durchschnittlich können das in Kiel bei einem 7m Boot durchaus 1000,-EUR im Jahr betragen. Da empfehle ich Dir einen Vereinsbeitritt in einem Seglerverein. In Flensburg oder an der Schlei oder auch in der Kieler Förde gibt es überall auch kleine Vereine, bei denen Du mit unter 1000,-EUR jährlich alle weiteren Kosten abdecken kannst. Sommerliegeplatz, slippen und Winterlager sowie Vereinskosten. Solltest Du ca 120,-EUR monatlich für Dein Boot aufbringen wollen, müssten alle Kosten gut zu begleichen sein, inklusive kleiner Instandhaltungskosten und Bootsversicherung.
Ich wünsche Dir viel Spaß und Freude an Deinem Boot.
Falls Du weitere Fragen hast, hier meine Mail. ([email protected])Gruß Michael