Laufende Kosten Hauseigentümer

kann mir jemand genau sagen was für kosten auf mich zu kommen als Hauseigentümmer (noch bin ich Mieter) sind gerade am hauskaufen.

Grundsteuer Müllgebür Versicherung etc

Tach!

kann mir jemand genau sagen was für kosten auf mich zu kommen
als Hauseigentümmer (noch bin ich Mieter) sind gerade am
hauskaufen.

  • Grundsteuer
  • Müllgebür
  • Versicherung, unbedingt eine Elementarschädenversicherung abschliessen. Private Haftpflicht anpassen.

Sammeln wir mal weiter:

  • Strom
  • Gas / Öl / Fernwärme
  • Wasser
  • Reparaturrücklage
  • ggf. Erschließungskosten, auch nach Jahren möglich

Mal sehen, was noch kommt… :wink:

Gruß,
M.

  • Grundsteuer
  • Müllgebür
  • Versicherung, unbedingt eine Elementarschädenversicherung
    abschliessen. Private Haftpflicht anpassen.
  • Strom
  • Gas / Öl / Fernwärme
  • Wasser
  • Reparaturrücklage
  • ggf. Erschließungskosten, auch nach Jahren möglich

Mal sehen, was noch kommt… :wink:

Schornsteinfeger
Straßenausbaubeiträge (kommunenabhängig)
GEZ

Noch wer eine Idee? :smile:

Krümelchen

Hallo,

bis auf die Rücklage weichen die genannten Positionen nicht von den eines Mieters ab. Beim Kauf einer Immobilie entstehen einmalige Kaufnebenkosten (Notar, Grunderwerbsteuer). Für Eigentümer in einer WEG kommen evtl. u. a. Verwaltervergütung und Instandhaltungsrücklage hinzu.

mfg
ajlav

Hallo,

Wohngebäudeversicherung und zusätzlich Elementarschaden
Da ins Haus mehr reinpasst: Hausratversicherung
Braucht man nicht: Glasversicherung

Alles wird teurer als beim Mieter, da der Hauseigentümer diese Gebühren und Beiträge alleine trägt und nicht unter mehreren Mietern aufteilen kann.

Grüße
miamei

Moin,

Wohngebäudeversicherung und zusätzlich Elementarschaden

Wie kommt ihr beide auf die zwingende Elementarschadenversicherung ohne irgendetwas über die Lage des Hauses zu wissen?

Gruß

TET

Moin,

kann mir jemand genau sagen was für kosten auf mich zu kommen
als Hauseigentümmer (noch bin ich Mieter) sind gerade am
hauskaufen.

im Prinzip die gleichen wie als Mieter, nur sind die teilweise in der Miete versteckt.

Mir fällt momentan kein Posten ein, der für Eigentümer exklusiv wäre.

Die jeweilige Höhe der Gebühren kann natürlich unterschiedlich sein, das hängt aber von der Art Deines Objektes ab.

Gandalf

Hallo,

weil die normalen Wohngebäudeversicherung in der Regel nur Sturm und Hagel abdeckt.

Starkregen oder Schneedruck kann überall entstehen, ebenso eine Überschwemmung wenn z. B. die Abwasserkanäle der Strasse infolge eines Starkregenereignisses überlaufen…

Grüße
miamei

Guten Abend,

beide Dinge stellen zum Beispiel in meiner Wohnlage auf einem Hügel in Norddeutschland keine signifikanten Risiken dar. Deshalb halte ich die Pauschalaussage für gewagt.

Gruß

TET

wie sieht es dann mit Sturm, Windhosen, Starkregen usw. aus. Das Argument: gab es bisher nicht ist mir da zu fadenscheinig.
Für mich ist das Nichtabschließen einer Elementarversicherung uU ein grob fahrlässiges Versäumnis des Verwalters, für das er möglicherweise haftbar gemacht werden kann.

vnA

Den Verwalter gibt es natürlich für mein EFH nicht, bzw. ich bin es. Sturm ist in der normalen Gebäudeversicherung enthalten. Ob auch eine Windhose darunter fällt, weiss ich nicht, habe ich aber auch in 37 Jahren noch nicht erlebt. Starkregen habe ich schon diverse hinter mir. Aber mal abgesehen von 3cm Wasser im Heizungskeller, waren die komplett ohne Auswirkung. Insofern ist zumindest für mich die Elementarschaden versicherung meiner Ansicht nach überflüssig.

Gruß

TET

Tach!

An meinem Haus gab es einen schweren Hagelschaden, welchen die Versicherung damals nur teilweise abdeckte.

Ansonsten in 35 Jahren gar nichts.

Dennoch ist wettermäßig überall in D alles möglich. Daher die Elementarversicherung. Meine ist sogar billiger als die Uralt-Versicherungen, die ich zuvor hatte.

Wenn Du auf Deinem norddeutschen Hügel denkst, das nicht zu benötigen, ist das ja o.k. Die Mehrheit der Deutschen lebt jedoch in Gegenden, in welchen eine Elementarschädenversicherung nicht schadet.

Gruß,
M.

Moin,

Wenn Du auf Deinem norddeutschen Hügel denkst, das nicht zu
benötigen, ist das ja o.k. Die Mehrheit der Deutschen lebt
jedoch in Gegenden, in welchen eine
Elementarschädenversicherung nicht schadet.

Mir ging es nur um das von den Versicherungsmenschen ansonsten immer verdammte Pauschalurteil. Bisher konnte mir hier auch niemand eine absolute Notwendigkeit dieses Zusatzbausteins belegen.

Gruß

TET

Es gibt dazu keine absolute Notwendigkeit. Genau das gleiche gilt auch für die Grundstückshaftpflichtversicherung.
Wenn ich mich allerdings für einen vergleichsweise geringen Betrag (der im Vermietungsfall auch noch umlegbar ist) gegen existenzbedrohende Elementarschäden absichern kann, dann muss das jeder mit sich selbst ausmachen, wenn er es nicht tut.
Wenn man sich die Wetterkapriolen der letzten Jahre so ansieht, stellt sich allerdings die Frage, ob diese Versicherung so billig bleibt und ob man sie vllt. doch mal irgendwann braucht.

vnA