Laufgeräusche Hankook Ventus V12 evo 205/50 ZR15

Hallo,
bereits im letzten Sommer entpuppten sich über die ersten 8000 km die o.a. Reifen auf meinem ansonsten angenehm laufruhigen VW Passat B4 VR6 als viel zu laut.
Nun - nach der Wintersaison wieder aufgezogen - bin ich echt genervt :
a) Sehr starke Laufgeräusche im Geschwindigkeitsbereich von 70-110 km/h,
b) zusätzlich verstärkt bei Fahrt in Rechtskurven,
c) in Linkskurven deutlich gemindert gegenüber a) und b) .

Da man schlecht permanent Linkskurven fahren kann, sondern gezwungenermaßen dem meistens geraden Straßenverlauf folgen muss, suche ich nun nach Abhilfe, bevor ich die (noch für zwei Sommer guten) Reifen entsorge.

Was halten die Experten von diesem Ansatzpunkt http://www.oponeo.de/reifen-abc/wie-wird-sagezahnbil…  ?

Jemand tippte auf schlechte, in die Jahre gekommene Dämpfer an der Hinterachse. .

Wenn schon neue Reifen erforderlich, welche (geräuschmäßig akzeptablen) sollte ich wählen ? 205/50 R15 86W  oder 195/55R15 85T M+S sind zulässig.

Gruß
Karl

Hallo Karl-Heinz!

Also wenn ich das so lese,
mit dem Kurvenverhalten,
würde ich mal Richtung Radlager nachdenken.

Oder das zumindest mal prüfen lassen,
geht ja recht einfach, mit einem Stethoskop auf der Hebebühne.

Grüße,
Steffen!

Hi,

das kenne ich. Hatte mit meinen Sommerreifen das gleiche Problem. Herumgesucht, Radlager überprüft usw. Dann kamen die Winterreifen drauf und gut war. Absolut ruhig.

Liegt an den Reifen. Werfe sie weg und gut is.

Gruß vom Raben

Hallo Karl,

das Problem hatte / habe ich mit dem GY Vector 5+.
Die Lösung

Bei laufrichtungsgebundenen Reifen kannst du sie auf der Felge drehen; also die Innenseite nach außen.
Nun musst du aber die Räder VR nach HL und VL nach HR montieren, damit die Laufrichtung wieder passt.
Bei mir hat das das dröhnen zumindest erheblich reduziert.
Auf der HA fahre ich übrigens jetzt den Maxxis AllSeason 185/65 R14 86H, weil die vorderen Vector vom Profil her grenzwertig waren.
Ein regelmäßiger wechsel von HR nach VR und HL nach VL kann nicht schaden.
Die Sägezahnbildung kann schon bei leichter Veränderung der Vorspur und Sturz entstehen.

Die zulässige Reifengröße findest du in der Zulassungsbescheinigung Teil1 (KFZ Schein) unter Punkt 15.1-3.
Radlager ect bitte auch kontrollieren (lassen).

Gruß Detlev
(Passat B3 (35i) Variant)

Hallo Steffen,

vielen Dank, das war ein guter Hinweis (eigentlich hätte ich angesichts meines beruflichen Werdeganges mit etwas Nachdenken selber darauf kommen müssen).

Nicht einmal ein Stetoskop brauchte man, um beim händischen Durchdrehen das Mahlen des linken Radlagers an der Vorderachsezu hören. Und das rechte hörte sich auch nicht mehr so toll an.

Nach 170 tkm darf ein Radlager schon zu seinem Ende kommen, zumal die Stadt in der Zufahrt zu meiner Residenz zehn mächtige Schweller verbaut hat, über die ich - wenn’s pressiert - die zulässigen 30 km/h schon mal (natürlich versehentlich !) überschreite.

Gruß
Karl

Hallo Detlev,
das Problem ist gelöst. Wie unten bereits gepostet : Die enormen Laufgeräusche kamen von einem defekten Radlager.
Trotzdem vielen Dank für deinen Hinweis.
Gruß
Karl

1 Like