Laufrichtung von Keilriemen

Liebe ExpertInnen,

kommt es bei Keilriemen auf die Laufrichtung an? Ich habe bei meiner Kreissäge die Lager der Sägeblattwelle gewechselt und bilde mir ein, die Keilriemen wären nun lauter als vorher. Zur Kontrolle habe ich mal die Abdeckung geöffnet; sieht so aus, als wären sie nicht stramm genug, der „geschobene“ Teil macht einen deutlichen Bogen. Gibt es da Faustregeln, nach denen die Riemenspannung bestimmt wird? Wer weiß was?

Gruß Ralf

Hi Ralf!
Eine Sache ist mir noch nicht ganz klar geworden:
Hast Du bei Deiner „Inspektion“ denn die Laufrichtung vertauscht?
Mit welcher Betriebsspannung wird die Kreissäge betrieben - 230V oder 400V?
Bei einer Veränderung der Laufrichtung, kann es durchaus passieren, daß die Keilriemen anfangen zu „schlagen“.
Anmerkung: Der gezogene Teil wird „Zugtrum“ genannt. Bei dem geschobenen Teil spricht man von dem „Leertrum“.
Solltest Du an der Drehrichtung nichts geändert haben, müßen die Keilriemen nachgespannt werden. Als sehr grobe Faustformel, sollten sich die Keilriemen eine Daumenbreite eindrücken lassen.
Gruß, Stephan

Hallo !

1 bis 1,5fache der Riemenhöhe.

mfgConrad

Hi Stephan,

Hast Du bei Deiner „Inspektion“ denn die Laufrichtung vertauscht?

die „Inspektion“ hieß: Ausbau der Welle, Austausch der Lager, Einbau der Welle - da müssen die Riemen zwangsläufig runter. Zugegeben, ich hätte sie auf der Antriebsscheibe hängen lassen können…

Mit welcher Betriebsspannung wird die Kreissäge betrieben - 230V oder 400V?

Das ist meinen Keilriemen egal.

Anmerkung: Der gezogene Teil wird „Zugtrum“ genannt. Bei dem
geschobenen Teil spricht man von dem „Leertrum“.

Reschpeckt! Das weiß kaum noch einer unter 60, der Alexander ist schon 73, selbst mir war es zwischendrin entfallen.

Als sehr grobe Faustformel, sollten sich die Keilriemen eine Daumenbreite eindrücken
lassen.

Das kommt mit sehr viel vor, der Abstand zwischen den Scheibenachsen ist grade mal 250 mm.

Gruß Ralf

Eine Sache ist mir noch nicht ganz klar geworden:
Hast Du bei Deiner „Inspektion“ denn die Laufrichtung
vertauscht?

Würde dann das Blatt nicht falsch herum laufen??!!

Faustformel, sollten sich die Keilriemen eine Daumenbreite
eindrücken lassen.

Mußt Du dabei nicht beachten, wie groß die Anlage ist?

mfgConrad