Laufschrift aus einzel LED

Hallo Leute,
ich bräuchte mal Eure Hilfe.
Und zwar muss ich für einen Bekannten eine Lichtwerbung bauen. Ein Schriftzug für seinen Bauernladen. Darauf soll stehen: [ZUM SAUSTALL] und ein Schweinekopf.
Jetzt hab ich das ganze Teil schon gebaut bestückt mit über 300LED´s
Jetzt suche ich dafür eine Steuerung wo alle Buchstaben der reihe nach angehen zum Schluss der Saukopf, dann soll alles 5sek anbleiben und gemeinsam wieder ausgehen. Dann alles wieder von vorn beginnen.
Von Conrad wurde mir folgendes Gerät empfohlen:

RGB-Steuergerät für LED-Streifen Conrad MS-35
Best.-Nr.: 181818 - 62

Ich bin mir nicht sicher ob das für mich funktioniert. Wenn doch, kann es mir jemand erklären?
Wie gesagt ich brauche eine Steuerung 12 Kanäle die nacheinander alle angehen. Evtl mit Steuerung für Geschwindigkeit. Danach alles auf einmal aus und dann von vorne.
Je Kanal werden von 17 bis 35 LED´s gleichzeitig geschaltet.
Diese hab ich auf dem Werbeschild noch nicht verlötet also kann ich Reihen oder Parallel Schaltung realisieren und bin noch frei wegen Strom und Spannung.

Würde mich über Hilfe freuen.
Freundliche Grüße
R.Seidel

Hallo,
wie dachtest Du die LEDs anzuordnen? Das geht nicht so klar aus Deiner Frage hervor. „Über 300“ ist wirklich nicht exakt. Hast Du Einzel-LEDs oder Streifen? SMDs, 3mm oder 5mm LEDs? Für die Schrift rate ich Dir zu einem 5x7 Zeichensatz, der ist auch gut für Laufschrift.
Für „ZUM SAUSTALL“ brauchst Du dann 483 LEDs in 7 Zeilen. Der Saukopf würde dann zu klein in diesem Raster, müßtest also noch darüber ein paar LEDs spendieren.
Falls Du keine frei programmierbare Schrift möchtest, wäre eine Festbuchstaben-Anordnung und ein Saukopf die Wahl. Wie früher in der Neonwerbung oft gesehen…
Du siehst, ohne genaue Vorarbeit geht sowas wirklich nicht. Die Planung ist die halbe Miete.
Gruß
realhanno

hallo.

RGB-Steuergerät für LED-Streifen Conrad MS-35
Best.-Nr.: 181818 - 62

so wie sich das liest, hat das nur drei kanäle: r, g und b.

Ich bin mir nicht sicher ob das für mich funktioniert. Wenn
doch, kann es mir jemand erklären?

wenn du vier von den dingern kaufst und die sich synchronieren lassen, kann es funktionieren. wenn nicht, dann nicht.

Wie gesagt ich brauche eine Steuerung 12 Kanäle die
nacheinander alle angehen. Evtl mit Steuerung für
Geschwindigkeit. Danach alles auf einmal aus und dann von
vorne.

also jeder buchstabe wird über einen kanal angesteuert?
das ist aber dann keine lauf-, sondern eher eine hüpfschrift.
absolute low-end-schiene :wink:

Je Kanal werden von 17 bis 35 LED´s gleichzeitig geschaltet.

was für LEDs hast du denn (Flußspannung und Nennstrom)?

Diese hab ich auf dem Werbeschild noch nicht verlötet also
kann ich Reihen oder Parallel Schaltung realisieren und bin
noch frei wegen Strom und Spannung.

das o.g. steuergerät macht nix anderes, als die spannung am eingang auf die LED rauszuschalten. dazu (vermutlich über PWM) läßt sich der ganze spaß noch dimmen.
konstantstrom- oder spannungsregler is da nich.
du mußt also selbst dafür sorgen, daß die benötigte spannung für deine reihenschaltungen nicht zu hoch wird, sonst erreichst du den nennstrom nicht mehr.
und du mußt dafür sorgen, daß der strom für deine parallel geschalteten reihenschaltungen nicht zu hoch wird. sonst raucht dir dein steuergerät ab.
und dann ist die frage, ob die LEDs selektiert sind.
wenn nicht, kann’s passieren, daß sie unterschiedlich hell leuchten. das kann richtig doof aussehen.

gruß

michael

Wenn gar nichts zu finden ist, könntest Du eine Siemens Logo nehmen und die Deinen Wünschen entsprechend parametrieren.

Gruß
Brandy

Hallo,
ich könnte/würde Dir helfen! Dazu bräuchte ich aber das schon vorbereitete Ding und eine genaue Beschreibung, wie das ablaufen soll.
Also am Besten, Du gibst mir mal Deine Privatadresse, dann können wir das genauer besprechen.
Grüße, jo_enn

Hallo,

mir ist schon öfter aufgefallen, daß du hier anstelle einer Antwort versuchst, einen privaten Kontakt zum Fragenden herzustellen.

Dies ist nicht unbedingt Sinn des Forums, zudem uns ja alle die Antwort interessieren würde.

Grüße

fribbe

Hi, am einfachsten wenn du dich mit Mikrokontrollern nicht auskennst dafür aber mit „Saurierelektronik“ bewandert bist, wären Ne 555 als Lauflicht, die kann man auch als Schleife bauen, wandern lassen oder einfach der Reihe nach flippen lassen, und der letzte kann alle wieder auf Flop setzen (z.B. auch über optokoppler pc 817 -847 etc.)

OL

3 unabhängige Aufgaben
Hallo R.Seidel,

  1. Stromversorgung
  2. Schalten der 12 LED-Kreise durch je einen „Transistor“.
  3. Steuerung

Zu 1: Du must Dir überlegen, mit welcher Versorgungsspannung Du arbeitest. Daraus ergibt sich (Neben Trafo, Stromstärke etc.) die Anzahl der LEDs in Reihe und der Vorwiderstand für jede dieser Reihen. Dann musst kannst Du je Buchstabe entsprechend viele Reihen parallel schalten. Wenn für die jeweils letzte Reihe weniger LEDs übrig bleiben, hier einen höheren Vorwiderstand nehmen.

Zu 2: Für jeden Buchstaben (Segment) musst Du irgendeinen elektrischen Schalter finden, im Normalfall ein FET nach Masse, der bei 0V gesperrt ist und bei 5V leitet.

Zu 3: Hier geht es darum, die Schalter aus 2) so wie gewünscht anzusteuern. Das einfachste ist ein EEPROM mit einem incrementierenden Zähler an den Adressen und die Schalter an den Daten-pins. (ich glaube früher machte man das mit CMOS 4040 und 4060 oder so) Dies wäre dann relativ einfach beliebig programmierbar, ohne dass Du ein Programmiersprache können must (Nur EPROM-Brennen mit einem HEX-Editor)

Alternativ ein µController, eine SPS, ein Logicschaltung, Spezial-Lauflicht-ICs, FPGA, selbst ein mechanisches Gebilde wäre denkbar. Hier kannst Du Deiner Kreativität freien Lauf lassen.

Gruß
achim

Zu jedem Punkt kannst Du gerne jederzeit weiter fragen. Miteinander haben sie jedoch wenig zu tun.

also nochmal!
Hallo,
auch wenn von fribbe die Kritik kam, hier nochmal mein Angebot: wenn ich genau wüßte, wie das Ding funktionieren soll, kann ich Dir helfen. Nur muss ich es eben wirklich wissen!
Wie soll das funktionieren? Der Text reingeschoben oder von links nach rechts aufgebaut?
Einfarbig oder mehrfarbig? … ?
Also ohne das bisherige Ding zu kennen kann ich nichts machen. Und da wäre wirklich ein persönlicher Kontakt wichtig.
Also melde Dich bitte!
Bis dann, jo_enn

Also noch einmal …
Mallo,

zu:

„Und da wäre wirklich ein persönlicher Kontakt wichtig“

Warum?

Und wenn dies wirlich nötig wäre, warum schreibst du den Fragesteller nicht direkt an?

Was sollen solche Mails im Forum?

Verwundert!

fribbe

Hi,

Und wenn dies wirlich nötig wäre, warum schreibst du den
Fragesteller nicht direkt an?

Genau das hatte ich ja schon getan. Und zwar bevor ich hier die Antwort noch mal reingestellt hatte. Man weiß ja heute nicht mehr, was hier alles so läuft. Und da war mein Verdacht, dass da irgendwas hier vom Team gemacht wurde, obwohl ich die Bestätigung hatte.

So, bis jetzt ist nichts zurück gekommen, nicht hier und auch nicht auf der „geheimen“ Strecke.

Kann ich also nur warten.

Grüße, jo_enn

Hallo,
ich hatte eben telefonischen Kontakt mit Ralf. Das Problem hat sich geklärt: er war seit heute früh nicht mehr am Computer, konnte also weder die erste (private) Nachricht noch die zweite, hier im Netz, lesen.
Ich hoffe, Du bist jetzt zufrieden!
Grüße, jo_enn

http://www.conrad.de/ce/de/product/590996/LED-Laufsc…

… oder hier mit Grafik:

http://www.led-laufschriften.de/

Hiho,

Je nachdem wie fit du bist, gibs mehrere Möglichkeiten dein Vorhaben zu realisieren:

  1. „Hardwirerd“ mittels logiggattern + Treibertransistoren für die LED-Cluster.
  2. Mittels selbstprogrammierten Mikroprozessor.
  3. Mittels zusammenfügen und programmieren Fertiger Steuerungen (auf anhieb fällt mir dazu allerdings nur die Barthelme RC Serie ein)
  4. Mittels DMX

gruss SUR!?

Also auf die genaue LED´s Menge kommt es ja nicht an. Diese variiert von 12 bis 30 je nach Buchstabe. Was ich brauche ist ein 12 Kanal Steuergerät, sagen wir 12V Betriebsspannung, etwa 1,5A Last je Kanal. Das Steuergerät sollte dann alle Kanäle nacheinander anschalten dann alle 5sek anlassen dann alle auf einmal aus und dann von norn beginnend. Wenn möglich mit Einstellung für die Geschwindigkeit.
Die Schrift sollte also von links nach rechts langsam angehen, danach 5sek anbleiben und dann alles auf einmal ausgehen. Das in einer Endlosschleife.
Die Anpassung von V & A je LED-Gruppe mache ich dann über Vorwiederstände.

Ich hoffe jetzt konnte ich ausführlich genug beschreiben.
Gruß Ralf

Hallo Ralf,

Die Schrift sollte also von links nach rechts langsam angehen,
danach 5sek anbleiben und dann alles auf einmal ausgehen. Das
in einer Endlosschleife.

Ginge mit einem Taktgeber und einem 16-Bit Schieberegister.

Einfach am Eingang fest eine 1 setzen und mit jedem Takt eins weiter schieben.
Mit einem1Hz-Takt ginge das dann 12s.
Dann dauert es weitere 4 Takte bis die 1 hinten raus kommt. Damit resetet man dann das Schieberegister und das Spiel beginnt von vorne.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

ein 12 Kanal Steuergerät,

da bietet sich ein einfacher Microcontroler an (Arduino, C-Control. Basicbriefmarke).
Selbst die einfachsten haben 2 Ports mit je 8 Leitungen, da kann man problemlos 16 Kanäle mit realiseiren.
Wenn du selber mit Programmieren nicht viel am Hut hast, nimm einen mit integriertem BASIC-Interpreter (z.B. C-Control)
http://www.conrad.de/ce/de/product/198206/
Geht am einfachsten auf solchem einem Projektboard
http://www.conrad.de/ce/de/product/197287/

sagen wir 12V Betriebsspannung,

Die Steuerung läuft mit 5V.
Die LED in den Zeichen kannst du soweit in Reihe schalten, dass 12V gerade noch geht oder gleich mit 24V arbeiten.
Die LED werden dann mit Treibern angeschaltet (Transistoren oder FET).
FET ist elegant, dann brauchst du sogenannte Logik-Level-FET.

etwa 1,5A Last je Kanal.

Bei Reihenschaltung doch wohl nicht. Bei 12V kannst du locker 6…7 LEc in Reihe klemmen. Dann hast du bei 300 LED ca. 50 Zweige mit je ca. 20mA.
Macht zusammen gerade mal ca. 1A. Oder hast du deutlich stärkere LED?

Das Steuergerät sollte dann alle Kanäle nacheinander anschalten dann
alle 5sek anlassen dann alle auf einmal aus und dann von norn beginnend.

Ist alles leicht zu programmieren und kann dann auch jederzeit umgestaltet werden.

Wenn möglich mit Einstellung für die Geschwindigkeit.

Ist nur ein Parameter oder man klemmt noch ein Poti mit an den Controler, über den man die Geschwindigkeit als Spannungswert einliest.

Die Schrift sollte also von links nach rechts langsam angehen,
danach 5sek anbleiben und dann alles auf einmal ausgehen.
Das in einer Endlosschleife.

Alles an sich kein Problem. Kann man noch mit diversen Hardware-Features und Software verfeinern. Möglichkeiten sind quasi unbegrenzt.
Allerdings lassen sich mit Basic-Programmierung keine universelle PWM auf allen 12 Kanälen realisieren. Dazu ist es zu lahm.
Gruß Uwi