Laufwerksbuchstabe B: möglich?

Hallöchen,

ich habe kürzlich einen neuen PC mit Windows 7 in Betrieb genommen.
Die Laufwerksbezeichnungen haben mich etwas irritiert.
C war die eingebaute Festplatte,
D das CD-Laufwerk,
dass E bis H alle zu dem eingebauten Speicherkartenleser gehören habe ich erst nach einer Weile kapiert.
Dass die 2. Festplatte, die ich einbaute, dann I hieß, störte mich, hab also die Buchstaben für den Kartenleser weit nach hinten im Alphabet geschoben.
Ich hätte die Zweitplatte aber gern als D, zumal in manchen Dateien, die ich vom alten PC übertragen habe, einige Links auf D verweisen, das war im alten die 2. Partitition der Platte.
Da ich nicht ausschließen kann, dass auf einem der freien Plätze eine weitere Platte dazukommt: Wäre es möglich, das CD-/DVD-Laufwerk in B umzubenennen oder gibt das ein Problem? Die Diskettenlaufwerke A und B gibt es ja schon ewig nicht mehr, und so hätte ich die Festplatten auf jeden Fall hintereinander, auch wenn ich noch Partititionen einrichten sollte.

Hi,

wenn Du weißt, wie man Laufwerke umbenennt, dann mach doch an der Stelle weiter und benenne das CD/DVD um in „E“:

Hauptplatte „C“
zweite Platte „D“
CD/DVD „E“
usw.

Ich hab es nicht probiert, es sollte aber auch „B“ funktionieren. - Ich empfehle es nicht, da „A“ & „B“ „historische“ Laufwerksbuchstaben für Diskettenlaufwerke sind.

Ro

Danke. Ich bin so alt, dass ich beide Arten von Disketten noch kenne.
Ich werde es probieren, denn ich möchte hinter C noch einiges frei lassen für evtl. weitere Platten und/oder Partitionen (Halterungen und SATA-Stecker gibt es im PC für 4 Platten, hab ich gesehen) :wink:

Hi,

Danke. Ich bin so alt, dass ich beide Arten von Disketten noch kenne.

Ich bin auch so alt und „historisch“, dass ich noch mit 5,25"-Disketten gearbeitet habe. - Das sollte also in keinster Weise irgendwie „diskriminierend“ sein. :wink: Die ersten Schritte hab ich auf einem BIC A5105 gemacht.

Also dann: Weiterhin frohes Schaffen! :smile:

Ro

Hallo,

„Die Laufwerkbuchstaben A und B sind in der Regel für Diskettenlaufwerke reserviert. Verfügt der Computer nicht über ein Diskettenlaufwerk, können Sie die Buchstaben A und B austauschbaren Datenträgern, Festplattenlaufwerken oder zugeordneten Netzlaufwerken zuweisen. Festplattenlaufwerken werden in der Regel die Buchstaben C bis Z zugewiesen, während zugeordneten Netzlaufwerken die Laufwerkbuchstaben in umgekehrter Reihenfolge zugewiesen werden (Z bis C).“

Quelle: http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc757491%…

Grüße

godam

Prinzipell ist laut MS möglich, aber …
Wenn eien USB Stck als FDD vom System angesprochen wird erhält es selbstreden den Buchstaben A:, denn och sollte B: frei bleiben.
Wie wir alten Historiker von wissen, ist B: ein Phantomlaufwerk für das Laufwerk A:.

Erinnern wir uns daran, wie man eine Diskette kopier, wenn man nur ein Disketten-Laufwerk besaß.

diskcopy a: a: funktioniert nicht, aber diskcopy a: b: - obwohl nur ein pyhsisches LW A: vorhanden ist. Ähnliches gilt auch für andere Programme.

Natürlich abreibetn wir nicht mehr mit DOS und wenn nur selten. Aber vieles hat sich ausCP/M und DOS bis ins Winows 7 hin weiter vererbt.
Ich würde die Buchstaben A: u. B: jedenfalls nicht verwenden, ich kann mir auch nicht vorstellen, das 24 logische Laufwerke bei einem Anwender Verwendung finden, ausser man möchte jemanden in den Irrsinn treiben.

Wie wir alten Historiker von wissen, ist B: ein
Phantomlaufwerk für das Laufwerk A:.

Erinnern wir uns daran, wie man eine Diskette kopier, wenn man
nur ein Disketten-Laufwerk besaß.

das 24 logische Laufwerke bei einem Anwender Verwendung finden, ausser man möchte jemanden in den Irrsinn treiben.

Wie man Disketten kopierte, weiß ich tatsächlich nicht mehr, nur, wie ich erstmals mit einer Handvoll Disketten DOS auf einem gebrauchten 286er installierte :wink:

Um mich in den Wahnsinn zu treiben, brauchts aber keine 24 logischen Laufwerke, dafür reicht schon W7, bei dem ich jeden Pieps für mich selbst freigeben muss (hatte zuvor XP, das fand ich besser).
6 logische Laufwerke hab ich ja schon belegt, ohne die weitere geplante Platte und Partitionierungen (davon 4 allein für den Speicherkartenleser, auch wenn der ganz praktisch ist, denn am meisten Platz brauchen meine Fotos).

Hallo,

6 logische Laufwerke hab ich ja schon belegt, ohne die weitere
geplante Platte und Partitionierungen (davon 4 allein für den
Speicherkartenleser, auch wenn der ganz praktisch ist, denn am
meisten Platz brauchen meine Fotos).

Dir ist aber schon bekannt, dass man Laufwerken bzw. Partitionen nicht zwingend einen Laufwerksbuchstaben zuweisen muss, sondern dass man diese auch in Verzeichnisse einhängen kann?

Ein sinnvolles Feature von Windows, was leider viel zu selten zum Einsatz kommt…

Gruß

S.J.

Dir ist aber schon bekannt, dass man Laufwerken bzw.
Partitionen nicht zwingend einen Laufwerksbuchstaben zuweisen
muss, sondern dass man diese auch in Verzeichnisse einhängen
kann?

Ne, kenne ich nicht, werde mal Infos dazu suchen.
Hab heute auch gleich noch eine 3. größere Platte reingeschoben, weil die 2., 500 GB groß, gleich fast voll war nach dem Verschieben meiner Fotos.
Ich liebe diesen neuen PC, allein schon, weil es bei dem 5 Minuten dauert, ihn zu öffnen und neue Platte einzubauen, ohne irgend ein Werkzeug.
Er stand schon über ein halbes Jahr hier rum, nachdem ich den alten wider Erwarten wieder einigermaßen zum Laufen gebracht hatte, und ich hatte keine Lust auf Windows 7.

Mal zu Info … hast Du mal auf mein Profil geschaut und Dir meine Zertifikate angeshen?

Ja, ich weiss das, das ist aber hier nicht das Thema.

Mal zu Info … hast Du mal auf mein Profil geschaut und Dir
meine Zertifikate angeshen?

Toll…

Und was willst Du mir damit sagen? Das Du ein ganz toller Typ bist?

Ja, ich weiss das, das ist aber hier nicht das Thema.

Keine Ahnung, warum Du mich hier überhaupt wegen so etwas anschreibst…

AHDS?

Wie wir alten Historiker von wissen, ist B: ein
Phantomlaufwerk für das Laufwerk A:.

Erinnern wir uns daran, wie man eine Diskette kopiert, wenn man
nur ein Disketten-Laufwerk besaß.

das 24 logische Laufwerke bei einem Anwender Verwendung
finden, ausser man möchte jemanden in den Irrsinn treiben.

Wie man Disketten kopierte, weiß ich tatsächlich nicht mehr,
nur, wie ich erstmals mit einer Handvoll Disketten DOS auf
einem gebrauchten 286er installierte :wink:

Was so jung und schon so vergesslich? Das ist doch noch garnicht solange her.

Allein Hndvoll Disketten. Das waren höchstens 4 Stück, bei DOS 2.11 sogar nur eine.

Um mich in den Wahnsinn zu treiben, brauchts aber keine 24
logischen Laufwerke, dafür reicht schon W7, bei dem ich jeden
Pieps für mich selbst freigeben muss (hatte zuvor XP, das fand
ich besser).

Mich treibt man damit noch lange nicht in den Wahnsinn, das können andere besser.

Aber wenn dich das so stört, dann nimm deinem Account alle administrativen Berechtigungen und schraube die UAC auf „garnicht mehr fragen“.
Dann musst Du dich jedesmal ummelden, wenn Du ein Programm installieren möchtest. Ich halte diese Version noch immer für die Beste, wenn man sich nicht auskennt.

Oder reisse alle Tore auf und lasse alternativ jede Installation zu. In diesem Fall kannst Du mir dein Bargeld auch gleich überweisen, dann weißt Du wenigstens, das es in gute Hände kommt.

6 logische Laufwerke hab ich ja schon belegt, ohne die weitere
geplante Platte und Partitionierungen (davon 4 allein für den
Speicherkartenleser, auch wenn der ganz praktisch ist, denn am
meisten Platz brauchen meine Fotos).

Um den Wahnsinn ein zudämmen helfen etweder harte Drogen - Gummitierchen u. Schokolade … oder eine andere Organisation der Daten.

USBDL um die Anzahl der nicht benutzen USB Laufwerke zu reduzieren (Kartenleser) und den USB Laufwerken gezielt einen LW Buchstaben zuzuweisen.

Die Laufwerke dürften nicht das Problem sein, sondern die Verzeichnis-Stuktur auf den Laufwerk. Evtl. ist es sinnvoll die Partionen zusammenzuführen. Obwohl 6 Laufwerke ist noch recht übersichtlich, wenn ein sprechender Volumename (Laufwerks Name) vergeben wurde.

Um weniger Daten ständig online zu haben, die man doch nicht jeden Tag benötigt, ist es möglicherweise anstrebenswert die Daten auf ein externes USB Laufwerk (2,5") auszulagerd. Das ist Energiesparend und dient der Ordungsliebe. … Man könnt natürlich zu der ungewöhnlichen Maßnahme greifen und Bilder und Musik auch auf einen optischen Datenträger zu speichern. Man muss ja nicht gleich das Meduim schliessen, dann lassen sich auch Datein „ändern, ersetzen, löschen“ - naturlich nicht wirklich. Bei einem RW-Medium bliebe sich dann immer noch die Möglichkeit die Daten über einen zwischenspeicher (Festplatte), diese neu zu brennen.
Löschen gehört auch zu den Unbeliebten Aktionne beim Aufräumen, ist aber oft sehr sinnvoll, denn ältere Datein gehören auf ein externes, nicht änderbares Speichermedium.

Das Du dir darüber im Klaren sein sollte, das diese Wissen mir keines Falles unbekannt ist und Du mich nicht zu belehren brauchst.

Beanspruchst Du jetzt hier die Unfehlbarkeit?

Das Du dir darüber im Klaren sein sollte, das diese Wissen mir
keines Falles unbekannt ist und Du mich nicht zu belehren
brauchst.

Abgesehen davon, dass ich gar auf einen Deiner Beiträge direkt geantwortet habe:

Beanspruchst Du jetzt hier die Wissensherrschaft und Unfehlbarkeit bei Wer-Weiss-Was und untersagst es mir, künftig kritisch auf Deine Beiträge zu antworten?

Selten jemanden erlebt, der sich auf Microsoft Prüfungen derart etwas eingebildet hat.

S.J.

Hallo,

Dir ist aber schon bekannt, dass man Laufwerken bzw.
Partitionen nicht zwingend einen Laufwerksbuchstaben zuweisen
muss, sondern dass man diese auch in Verzeichnisse einhängen
kann?

da ich mir gerade nicht sicher bin, ob ich weiß, was Du meinst, wüßte ich gern, was Du meinst.

Gruß
Christian

Hallo,

da ich mir gerade nicht sicher bin, ob ich weiß, was Du
meinst, wüßte ich gern, was Du meinst.

Computerverwaltung -> Datenträgerverwaltung -> Rechtsklick auf Partition -> Laufwerksbuchstaben und Pfade ändern -> ändern auf „In folgenden leeren NTFS-Ordner bereitstellen“

Wählt man nun z.B. einen leeren und zuvor erstellten Ordner C:\SDCard aus, findet man den Inhalt der SD-Karte, der bisher z.B. unter Laufwerk K: erschien, künftig im Verzeichnis C:\SDCard wieder.

Besonders bei PC mit Kartenlesern, die im Netzwerk betrieben werden, bietet sich das an, damit die meist vier vergebenen Laufwerksbuchstaben des Kartenlesers nicht mit Netzlaufwerken kollidieren. Zudem finde ich das insbesondere bei Kartenlesern übersichtlicher, denn man kann den Verzeichnissen eindeutige Namen, passend zum Slot (SD-Card, Compact Flash, Smart Media etc.) geben. Bei den meisten Kartenlesern ist es ja ein Ratespiel, welcher Laufwerksbuchstabe z.B. nun gerade für den SD-Slot vergeben ist.

Selbstverständlich kann man das auch mit CD/DVD LW, USB Sticks und Festplatten machen, so dass man alle lokalen Laufwerke unter C:\ in Unterverzeichnissen wiederfindet. Im Prinzip ist das von Unix geklaut, wo Partition auch ins Root Verzeichnis eingehängt werden.

Gruß

S.J.

Hallöchen,

Wählt man nun z.B. einen leeren und zuvor erstellten Ordner
C:\SDCard aus, findet man den Inhalt der SD-Karte, der bisher
z.B. unter Laufwerk K: erschien, künftig im Verzeichnis
C:\SDCard wieder.

danke für den Hinweis bzw. die Erläuterung; das kannte ich tatsächlich nicht. Ich werde es bei Gelegenheit mal ausprobieren.

Gruß
C.