Hallo Werner,
so nun nochmal als anmerkung 
Du hast zum bsp eine Sub die einen fehler verursacht und weisst net wo.
Ich gehe dann immer wiefolgt vor … bsp.
public function Div ( a as single, b as single) as single
on error goto fehler
div=0
div= a/b
exit function
fehler:
resume
end function
so nun mal kurz erklärt 
Diese Function dividiert zwei zahlen wenn du sie nun aufrufst
mit i=div(0,5) versuchst du eine division 0/5 zu machen was zu einem Fehler führt.
gehen wir mal davon aus, du weisst net wo der schuh klemmt …
setze ein Breakpoint auf resume
Nun lasse das programm normal laufen. Du rifst die funktion auf es tritt ein Fehler auf. Durch die Anweisung „on error goto fehler“
springt das programm nun zu der sprungmarke „fehler“ sprich auf das resume. da dort der breakpoint ist, haelt das Programm an. Nun drueckst du f8 und das programm springt wieder in die zeile wo der fehler auftrat. Somit weisst du aus welcher zeile her er stammt und kannst dir dann alle werte anschauen.
Dort wo der quelltext steht, machst mal ein rdechtsklick rein und aus dem popupmenu waehlst du dann Überwachuzng hinzufügen.
Dort kannst du dann die Variablen, beispiel a und b eingeben, sowie das object err. So nun öffnet sich das überwachungsfenster und du siehst die fehlernummer sowie die beschreibung etc und auch die werte der variablen.
Alternativ kannst du auch die anweisung debug.print a verwenden
Das würde bewirken das im direktfenster der wert der variable a geschrieben wird 
So wenn du nun im Beispiel das dann machst, würdest du sehen das a=0 ist, b=5 und das err object die fehlermeldung division durch 0 enthaelt. Nun kannst du das project stoppen und den quelltext anpassen, zum bsp.
public function Div ( a as single, b as single) as single
on error resume next
div=0
if a=0 then exit function
div= a/b
end function
somit würdest du nun sehen das der quelltext läuft.
ich hoffe ich konnte es dir einigermassen verstaendlich erklären?
MFG Alex
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]