Laut trommeln in der Schwangerschaft?

Hallo,
ich finde zu diesem Thema einfach nichts im Internet.
Meine Frau ist Trommellehrerin und hat ihren Beruf auf während der Schwangerschaft ausgeübt.
Jetzt sind die letzen vier Wochen angebrochen, und mir kommt das nun doch etwas laut vor und ich frage mich, was bei dem Kind an Lärm ankommt. (Es ist kein Schlagzeug, sondern Handtrommeln, die man direkt vor sich zwischen die Beine geklemmt stehen hat.
Wenn sie Unterricht gibt, dauert das zwischen 1,5 und 4 Stunden.
Meine Frau ist der Meinung, das Kind ist von Anfang an dran gewöhnt und kennt die Geräusche.
Ich habe andererseits gelesen, daß Ungeborene zb auf klassische Musik reagieren, wenn die ihnen vorgespielt wird. Nun wird klassische Musik allgemein ja nicht so laut gespielt, während im Trommelunterricht sich der eine oder andere schon mal mit Gehörschutz ausrüstet.
Weiß vielleicht jemand, wo ich was zu diesem Thema finde?
Danke
Gerd

Hallo Gerhard!

Ich habe mich für dich umgeschaut und denke, folgende Links könnten Dir behilflich sein.

http://www.urbia.de/topics/article/index.html?o=home…
http://www.urbia.de/search/?formular=such_formular&s…

Als ehemaligen Schwangeren kann ich Dir etws erzählen:

Ich hatte eine sehr ruhige, stressfreie Schwangerschaft, die ich sehr genossen habe. Da es mir sehr gefiel, habe ich auch sehr viel klassische Musik gehört (und nicht nur Mozart!!!). Und jetzt habe ich öfters festgestellt, daß mein Sohn David eben auf klassische Musik doch reagiert, als ob es das irgendwie wieder erkennt. Und nicht im Sinne von Noten oder „Konzertstücke“, sondern ihm beruhigt es sehr und geniesst die Töne dieser Musik. Auf der Straße (im Sommer in die M-Fußgängerzone) spielen oft Musikanten. Dort will er unbedingt eine Weile bleiben und zuhören. Und der Gesichtsausdruck nach zu beurteilen, mit voller Konzentration/Aufmerksamkeit und Genuß.

Ich hoffe ich habe Dir ein bißchen weiter geholfen!

Schönen Gruß!
Helena

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

http://www.baeder-fuehrer.de/Newsletter/130671.html
http://www.hoeren-heute.de/archiv/arch_05_02.htm
http://www.junior-verlag.de/jf/artikel/jf200301-4.php3

Gruß
Maja

Hi Gerhard

die Mutter meines Patenkindes ist Berufsmusikerin und singt in dieser Eigenschaft als Frontfrau einer Band. Ihr Mann ist Schlagzeuger. Die machen durchaus auch Rock und Pop und sie hat auch hochschwanger noch ganze Abende auf der Bühne gestanden wo es beileibe nicht leise war. Den Kindern (Zwillinge) hat es nicht geschadet. Die sind fit und gesund und werden im Oktober 3. Ich glaube, Du brauchst Dir keine Sorgen zu machen - es kann höchstens passieren, daß Dein Kind dann besser einschläft, wenn Mama trommelt. Eine andere Freundin hat während der Schwangerschaft jeden Abend zur Schlafenszeit immer die gleiche Spieldose auf ihren Bauch gestellt und eingeschaltet. Ihre Tochter läßt sich heute mit dieser Spieldose immer sehr gut beruhigen. Und die Zwillinge schlafen besonders gut, wenn Mama singt.

Gruß
Tania

Moin Gerd,

besser spät als nie - aber hier mein Senf dazu… :smile:

Meine Frau ist der Meinung, das Kind ist von Anfang an dran
gewöhnt und kennt die Geräusche.

Meine Frau spielt in einer Karnevalsgruppe Klarinette und marschiert direkt vor der „dicken Trommel“. Außer, daß unser 2-jähriger gerne trommelt und "Rumtata-Musik mag, gibt’s keine Nebenwirkungen… :smiley:

Nun wird klassische Musik allgemein ja nicht so laut gespielt,

Bitte was?! Klassiche Musik „traditionell“ in Kirchen oder ähnlichem gespielt kommt auf bis zu 95 Phon - das ist deutlich lauter als der berühmte Presslufthammer!!
Tip zum Lesen: http://www.mdw.ac.at/I101/iea/tm/scripts/jecklin/tt0…

Grüße und so,
Achim