Hi kartenfuzzy,
Beim Mitteltöner (so gut wie immer) und beim Hochtöner (fast immer) liegt wie schon sagst ein Kondensator in Serie. Dieser Verhindert dass über längere Zeit eine Gleichspannung an den Lautsprecher kommt. Wenn deine Endstufe, im speziellen z.B. die Endtransistoren „sterben“ so führt dies meist dazu dass eine Gleichspannung auf die Ausgangsleitung kommt. Der Hochtöner sowie der Mitteltöner bekommen hier meist einen kurzen aber heftigen Impuls ab, der Tieftöner wird durch diese Gleichspannung maximal ausgesteuert, zieht dabei meist sehr viel Strom und lößt die Sicherung in der Endstufe aus.
Wenn nun eine Batterie mit dem Lautsprecher verbindest hörst du nur einen kurzen „Knacks“ und das wars.
Eine Möglichkeit zur Prüfung ist eine Messung des Gleichstromwiderstands mit einem Multimeter.
Dieser liegt meist im Bereich von ca. 3Ohm (Lautsprecher mit 4Ohm Nennimpedanz) bis ca. 14 Ohm (Lautsprecher mit 16 Ohm Nennimpedanz).
Zuerst den Gesamtwiderstand der gesamten Box an den Eingangsklemmen messen. Damit überprüfst du bereits den Tieftöner sowie einen Teil der Frequenzweiche.(Könnte z.B. auch sein dass eine defekte Frequenzweiche deine Endstufe zerstört hat)Der Widerstand sollte dabei im oben genannten Bereich liegen. Liegt der Wert deutlich darunter (so knapp bei 0 Ohm)ist vermutlich die Isolierung der Schwingspule abgeschmorrt und der Lautsprecher hat einen Kurzschluss. Eine andere, aber eher unwahrscheinlichere Möglichkeit wäre, dass einer der Kondensatoren auf der Frequenzweiche einen Kurzschluss verursacht. Liegt der Wert deutlich darüber im kiloOhm oder MegaOhm Bereich so ist der Draht der Schwingspule unterbrochen und der Tieftöner damit wahrscheinlich defekt.
Ist dieser Wert in Ordnung, die anderen Lautsprecher (Mittel und Hochtöner) einfach herauszuschrauben, diese abschließen und mit einem Multimeter(Ohmmeter) den Gleichstromwiderstand zu messen. Dieser muss ebenfalls ungefähr in dem oben genannten Rahmen liegen.
Nun gibt es 2 Möglichkeiten: Möglichkeit 1: Möchtest du besonders gewissenhaft prüfen, so müsstest du jeden Kondensator und jede Spule auf der Frequenzweiche prüfen, wobei eine defekte Spule schwer festzustellen und sehr unwahrscheinlich ist. Um die Kondensatoren zu prüfen müsstes du diese auslöten und den Widerstand prüfen. Der Widerstand der Kondensatoren liegt zuerst bei knapp 0Ohm und steigt mit der Zeit immer weiter an, und muss nach einiger Zeit auf mehrere MegaOhm (=mehrere Millionenohm) ansteigen. Ist dies nicht der Fall, und hat der Kondensator nur wenige Ohm, so ist dieser Defekt.
Möglichkeit 2:
Liegen die gemessenen Widerstandswerte im „erlaubten“ Rahmem (mit etwas Toleranz), ist ein Kurzschluss des Lautsprechers und damit die Schädigung einer Endstufe extrem unwahrscheinlich. Ich würde dann den Lautsprecher an eine funktionierende Anlage anschließen, den Lautstärkeregler nur wenig aufdrehen so dass man etwas hört und die einzelnen Lautsprecher mit dem Ohr überprüfen.
Wenn du noch Fragen hast, einfach melden…
Lg,
Andi
btw.: Wenn du kein Multimeter hast, kann ich dir z.B. dass VC150 von Voltcraft (www.conrad.de) empfehlen: http://www.conrad.de/ce/de/product/124402/Voltcraft-…
ist zwar nichts besonders, aber für diese Zwecke völlig ausreichend. Habe selbst den Vorgänger und bin recht zufrieden damit.