Lautsprecher auf Defekt überprüfen

Bei meinem Verstärker (Stereoanlage) ist offensichtlich die Endstufe durchgebrannt. Es roch nach Brand. Die Sicherung
war danach kaputt. Offensichtlich ist einer der 2 Lautsprecherboxen defekt. Geprüft mit Batterie an den Kabelenden. Ich hätte gerne gewußt, wie ich die einzelnen
Lautsprecher (Hoch-, Mittel-, Tieftöner)auf Funktion
überprüfen kann, oder liegt es am Kondensator in der Box.
Freue mich über jeden Hinweis.

kartenfuzzy

Hallo,
du kannst problemlos Einzelchassis an Verstärker anschließen, um sie zu testen.

Geprüft mit Batterie an den
Kabelenden. Ich hätte gerne gewußt, wie ich die einzelnen
Lautsprecher (Hoch-, Mittel-, Tieftöner)auf Funktion
überprüfen kann, oder liegt es am Kondensator in der Box.

Genau so kann man das testen, aber Chassis für Chassis. Mit einer kleinen 1,5V Batterie. Wenn sich die Membranen bewegen, dann sind die Lautsprecherchassis wahrscheinlich in Ordnung. Je nach Hochtönerart geht das auch da. Defekte Kondensatoren erkennt man meist daran, dass sie oben aufgeplatzt sind. Ansonsten einfach mal mit einer Batterie laden und messen ob der der Kondensator die Spannung halten kann.

Viel Erfolg!

aus keinem der 3 lautsprecher kommt ein geräusch beim anschließen der batterie?
übrigens, welche spannung hat die batterie? ich hoffe, nicht mehr als 1,5 Volt.
ich würde in deinem fall die box hinten aufmachen und die anschlüsse an der frequenzweiche testen.
ein kabel geht von der anschlussplatte zur weiche, und drei weitere farblich gekennzeichnete führen zu den lautsprechern. die würde ich lösen (farben merken!) und mit einem Ohmmeter prüfen. mit der batterie kannst du den bass prüfen, aber je nach belastbarkeit wäre die batterie für mittel- und hochtöner eventuell tödlich. günstige messgeräte bekommt man schon für sehr wenig geld, und sie sind für viele andere anwendungen gut.
im niedrigsten Ohmbereich müsste ein wert von zwischen 3 und 7 Ohm zu messen sein, wenn die chassis´ in ordnung wären.
viel glück!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Je nach dem wie die Lautsprecherchassis zugänglich sind
(zB. abnehmbare Rückwand oder von forn),

1-einzelne Lautsprecher ausbauen
2-mindestens einen anschluss abklemmen bzw. ablöten
(sonst schliessen die parallel zum lautsprecher
liegenden Weichenbauteile kurz)
3-mit einem Multimeter den Wiederstand an beiden Polen
messen (auf den Chassis steht meist ein Ohm-Wert
drauf der als ungefährer Richtwert dienen kann

Auf keinen fall mit einer Batterie testen, kann
nämlich möglicherweise Hochtöner zerstören

Hallo,

um die einzelnen Chassis zu prüfen,

müssten diese ausgebaut und entlötet werden.

Das gleiche gilt auch für die Frequenzweiche mit den Bauteilen.

Dann kann man die einzelnen Chassis mit einer Batterie,

besser wäre ein kleines Multimeter welches auch Kapazitäten messen kann,

durchmessen.

Der Kondensator sollte auf jeden Fall ausgelötet werden,

da sich im eingebauten Zustand der Wert des Kondensators verändert.

Grüsse :

Maren von der Heiden

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi kartenfuzzy,

Beim Mitteltöner (so gut wie immer) und beim Hochtöner (fast immer) liegt wie schon sagst ein Kondensator in Serie. Dieser Verhindert dass über längere Zeit eine Gleichspannung an den Lautsprecher kommt. Wenn deine Endstufe, im speziellen z.B. die Endtransistoren „sterben“ so führt dies meist dazu dass eine Gleichspannung auf die Ausgangsleitung kommt. Der Hochtöner sowie der Mitteltöner bekommen hier meist einen kurzen aber heftigen Impuls ab, der Tieftöner wird durch diese Gleichspannung maximal ausgesteuert, zieht dabei meist sehr viel Strom und lößt die Sicherung in der Endstufe aus.
Wenn nun eine Batterie mit dem Lautsprecher verbindest hörst du nur einen kurzen „Knacks“ und das wars.

Eine Möglichkeit zur Prüfung ist eine Messung des Gleichstromwiderstands mit einem Multimeter.
Dieser liegt meist im Bereich von ca. 3Ohm (Lautsprecher mit 4Ohm Nennimpedanz) bis ca. 14 Ohm (Lautsprecher mit 16 Ohm Nennimpedanz).
Zuerst den Gesamtwiderstand der gesamten Box an den Eingangsklemmen messen. Damit überprüfst du bereits den Tieftöner sowie einen Teil der Frequenzweiche.(Könnte z.B. auch sein dass eine defekte Frequenzweiche deine Endstufe zerstört hat)Der Widerstand sollte dabei im oben genannten Bereich liegen. Liegt der Wert deutlich darunter (so knapp bei 0 Ohm)ist vermutlich die Isolierung der Schwingspule abgeschmorrt und der Lautsprecher hat einen Kurzschluss. Eine andere, aber eher unwahrscheinlichere Möglichkeit wäre, dass einer der Kondensatoren auf der Frequenzweiche einen Kurzschluss verursacht. Liegt der Wert deutlich darüber im kiloOhm oder MegaOhm Bereich so ist der Draht der Schwingspule unterbrochen und der Tieftöner damit wahrscheinlich defekt.
Ist dieser Wert in Ordnung, die anderen Lautsprecher (Mittel und Hochtöner) einfach herauszuschrauben, diese abschließen und mit einem Multimeter(Ohmmeter) den Gleichstromwiderstand zu messen. Dieser muss ebenfalls ungefähr in dem oben genannten Rahmen liegen.
Nun gibt es 2 Möglichkeiten: Möglichkeit 1: Möchtest du besonders gewissenhaft prüfen, so müsstest du jeden Kondensator und jede Spule auf der Frequenzweiche prüfen, wobei eine defekte Spule schwer festzustellen und sehr unwahrscheinlich ist. Um die Kondensatoren zu prüfen müsstes du diese auslöten und den Widerstand prüfen. Der Widerstand der Kondensatoren liegt zuerst bei knapp 0Ohm und steigt mit der Zeit immer weiter an, und muss nach einiger Zeit auf mehrere MegaOhm (=mehrere Millionenohm) ansteigen. Ist dies nicht der Fall, und hat der Kondensator nur wenige Ohm, so ist dieser Defekt.
Möglichkeit 2:
Liegen die gemessenen Widerstandswerte im „erlaubten“ Rahmem (mit etwas Toleranz), ist ein Kurzschluss des Lautsprechers und damit die Schädigung einer Endstufe extrem unwahrscheinlich. Ich würde dann den Lautsprecher an eine funktionierende Anlage anschließen, den Lautstärkeregler nur wenig aufdrehen so dass man etwas hört und die einzelnen Lautsprecher mit dem Ohr überprüfen.

Wenn du noch Fragen hast, einfach melden…

Lg,
Andi

btw.: Wenn du kein Multimeter hast, kann ich dir z.B. dass VC150 von Voltcraft (www.conrad.de) empfehlen: http://www.conrad.de/ce/de/product/124402/Voltcraft-…
ist zwar nichts besonders, aber für diese Zwecke völlig ausreichend. Habe selbst den Vorgänger und bin recht zufrieden damit.

Vielen Dank Andi,
so viel steht jetzt fest, die Lautsprecher sind in Ordnung.
Werde meinen Verstärker zum Fachmann geben, soll neue
Endstufe einbauen.

kartenfuzzy

hi. das klingt ja garnicht gut.

also um die treiber (lautsprecher) einzeln zu überprüfen müssen sie die box aufmachen und eben die treiber einzeln zb. mit der batteriemethode testen. mit etwas glück ist nur die frequenzweiche/kondensator hin. normalerweise nimmt man dazu einen tongenerator und gibt versch. frequenzen die eben die einzelnen treiber ansprechen auf den ls. aber sowas hat der normalverbraucher nicht zu hause.
beim hochtöner sollten sie aber aufpassen. selbst eine 1,5 volt batterie darf sollte hier nur kurz anliegen. keinesfalls die batterie länger am treiber lassen.

viel glück und have a´nice day.