Lautsprecher reparieren - Welche Impedanz 4 oder 8

Liebe/-r Experte/-in,
bei meinen alten Magnat-Standboxen haben sich nun nach 15 Jahren die Sicken der Tieftöner aufgelöst. Pro Box sitzen 2 Tieftöner Magnat W160CP870 drin (Auf dem Aufkleber keine Angabe zur Impedanz). Nun habe ich nach preiswerten Lautsprechern gesucht. Von den Abmessungen her kommen ganz genau Visaton W170 in Frage. Die gibt es mit 4 und mit 8 Ohm Impedanz. Wenn ich an den abgeklemmten Einzellautsprechern den Innenwiderstand messe, so messe ich ca. 6,5 Ohm. Auf den Boxengehäusen steht 4 Ohm drauf.
Welche muss ich nun kaufen? 4 Ohm oder 8 Ohm?

Vielen Dank!

Christian aus dem Extertal

nimm die 8 öhmer. da bist du richtig. die 6,5 ohm sind schwankend, in höhe der resonanzfrequenz gehen chassis auch gerne mit dem wiederstand massiv runter. da könnten es auch auf einmal nur noch 3 ohm werden…

hi, Christian,

möglicher weise wirst Du einen qualitätsverlust haben, wenn Du „fremde“ lautsprecher einbaust, vor allem, wenn es bassreflexboxen sind.
dem gegenüber gibt es die möglichkeit, die sicken erneuern zu lassen. für mich selbst habe ich es schon mehrfach gemacht, aber es ist nicht ganz einfach.
aus zeitgründen bin ich auch schon länger aus der materie raus, sodass ich Dir zwar mit rat, aber nicht mit tat helfen kann.
die firma Peiter ist, soviel ich weiß, die bekannteste reparaturmöglichkeit.
zu Deiner frage: wenn Du 6,5 Ohm misst, ist es ein 8-Ohm-chassis. die beiden bässe sind dann parallel geschaltet und ergeben für die frequenzweiche 4 Ohm.

schöne grüße aus Düsseldorf!
Burkhard

Hallo Christian,

der Wert des Gleichstromwiderstands liegt normalerweise etwas unterhalb der Impedanz. 6,5 Ohm deuten also auf einen 8 Ohm Lautsprecher hin.

Andere mit demselben Problem haben auch mit dem Heco HW 160 S-CPS 870I gute Erfahrungen gemacht: http://www.hifi-forum.de/viewthread-30-20527.html

Gruß und viel Erfolg beim Tauschen.

Möchte mich bei allen für die Hilfe bedanken. Habe jetzt 4x die Visaton W170 S/8 (8-Öhmer) bestellt für 28,50€ / Stück. Völkner hat dieses WE versandkostenfrei :smile:

Vielen Dank nochmal für die Unterstützung!

Hallo Nord12,

nach meiner Meinung solltest Du den 8Ohm Lautsprecher nehmen, da Du mit dem Messgerät über Gleichspannung den Widerstand gemessen hast - und der ist immer niedriger als der Wechselstromwiderstand, der als Impedanz angegeben wird.

Vor Beantwortung Deiner Frage habe ich ein wenig im Internet nach Daten des W160CP870 gesucht - leider nix zu finden. Ich hoffe, dass der Visaton nicht nur von der Größe sondern auch mit seinen elektro-akustischen Parametern zum Boxenvolumen passt.

Ich wünsche ein gutes Gelingen!!!

MfG
Helmut


HALLO CHRISTIAN
VON DEN VON DIR BESCHRIEBENEN VISATON-LAUTSPRECHERN BENÖTIGST DU ZWEI 8 Ohm Lautsprecher je Box.
zweimal 8 Ohm ergibt 4 Ohm vorausgesetzt das du je zwei der 8 Ohm Lautsprecher (+)zu(+) und (-)zu(-) zusammenschaltest. Mache dir keine sorgen wegen der von dir gemessenen Impedanz denn jeder einzelne Lautsprecher egal ob 4 Ohm oder 8 Ohm haben nicht immer
genau den Impedanzwert der aufgedrukt steht,fast jeder lautsprecher hat tolleranzen von (+)(-) bis zu 2 Ohm.
Über die Frequenzweiche welche bei jeder Magnat Box
Eingebaut ist wirst du,wenn du alles richtig Angeschlossen hast,am Boxenanschluss-Terminal mit deinem Messgerät eine Impedanz von zwischen 3,5 bis 3,8 Ohm feststellen. Das ist Ok !!

Also nochmal:
Um mit zwei 8 Ohm Lautsprechern eine Impedanz von 4 Ohm zu erzielen,mußt du die beiden (+)anschlüsse und die beiden (-)anschlüsse miteinander verlöten und dann schließt du das lautsprecher paar mit den (+)und(-)anschlüssen an die weiche an. Das nennt mann auch eine Paralel-schaltung das gegenteil einer Reihenschaltung mit welcher du 16 Ohm hättest.
Alles verstanden ??
falls nicht schreibe mir einfach nochmal zurück ok ??

M.f.G. R.Krohn aus Duisburg

P.s. Viel spaas beim richtigen Verlöten, tipp: schaue dir an wie die vorigen defekten lautsprecher mit der weiche verlötet waren,die visaton schliest du genauso an.

Zwei Achter kaufen, vorausgesetzt du meinst mit Maßen die Gehäusemaße. Wenn du die Ausschnittsgröße und den Bohrungsabstand meinst, ist das eine Glücksache. Dann besser neue Sicken einsetzen lassen (weiß leider nicht, wer das macht).