Lautsprecher Sinusleistung / Musik / RMS / PMPO

Hi

Kennt jemand eine Umrechnungsformel oder etwas ähnliches wie man das miteinander verrechnet ?

Das Problem ist folgendes :

In meinem Audi S6 Avant BJ 97 ist eine von Audi original eingebaute Hifi Anlage drin .
Die besteht aus einem CD Radio , einen Zusatzverstärker ( Booster ) unter der Ablage im Kofferraum , 2 Lautsprecher in den vorderenen Türen plus Hochtöner im Amaturenbrett und 2 Lautsprecher in den hinteren Türen die direkt vom Radio gespeisst werden , welches 4 x 30 Watt liefert.

zusätzlich sind noch 2 Lautsprecher seitlich hinten in den Flanken eingebaut und es sind noch 2 Lautsprecher in dem zusätzlichen Kofferraumboden eingebaut wo darunter sich auch der Gelhard Verstärker Klotz , Abmasse fast 60 cm x 35 cm x 15 cm versteckt .

Aufdruck auf dem Verstärker : Sinusleistung 4 x 65 Watt Sinus / 4 Ohm

Altersbedingt sind die hinteren beiden seitlich eingebauten Lautsprecher kaputt gegangen ( Sicke abgerissen )

Bei Audi nachgefragt ob es diese Lautsprecher noch gäbe , kam ein leichte Grinsen des Mitarbeiters mit der Ansage , das diese Serie nur im S6 zu haben war und es ja nun rund 16 Jahre her ist wo das gefertigt wurde .

Ich habe mir jetzt von diversen Elektroartikel - Händlern ( z.b. Conrad , Pollin , Amazon ) Lautsprecher schicken lassen , die von den Abmassen passen könnten ( 13 cm ) baute sie ein und es funktionierte nicht .
d.h. schon bei kleine bischchen erhöhter Lautstärke ( laut RadioDisplay Lautstärke 17 von 50 möglichen ) klopfte die Schwingspule bei Bässen durch und gegen den Magnet
Die Lautsprecher die ich bestellt hatte , hatten zwischen 85 Watt Musikleistung bis 120 Watt RMS Leistung , einer sogar 500 Watt PMPO Leistung .
Ich komme selbst aus der Elektronic und weiss das PMPO Angaben reine Phantasiewerte sind , da ich aber keine Formel finde wie ich diese obig erwähnten Wertangaben auf Sinusleistung umrechnen kann , also weder RMS noch Musikleistung , frage ich mich jetzt wie ich Lautsprecher finde die 65 Watt SINUS vertragen ohne das Sie schon bei viertel Lautstärke anschlagen.

und Nein , ich höre kein Basslastiges Techno , eher so etwas :

http://www.youtube.com/watch?v=BRLfx5vr5rA

http://www.youtube.com/watch?v=n6q14OhlCqE

http://www.youtube.com/watch?v=O4vopB5BaUM

gruss

Toni

moin,
nur mal auffe Schnelle:

z.b. Conrad , Pollin , Amazon ) Lautsprecher schicken lassen ,
die von den Abmassen passen könnten ( 13 cm ) baute sie ein

von welcher Marke?

d.h. schon bei kleine bischchen erhöhter Lautstärke ( laut
RadioDisplay Lautstärke 17 von 50 möglichen ) klopfte die
Schwingspule bei Bässen durch und gegen den Magnet

Der Haken wird imho der (Schein-)Widerstand der neuen LS sein, diese werden im Vergleich zu den anderen verbliebenen geringer sein und werden nach dem Stromteiler-Prinzip überproportional versorgt. Wir müssten also hart aufgehängte 140W RMS-Lautsprecher (bei Sinus/RMS nehm ich immer 1:2, das ist jetzt mein persönlicher Wert) mit gemessenem Widerstand ~4Ohm finden. Auch wenn aufm Karton 4 Ohm draufsteht, kommt im Test manchmal nur 2,2 raus.

Ich komme selbst aus der Elektronic und weiss das PMPO Angaben
reine Phantasiewerte sind ,

Ja, dieses PMPO ist vermutlich der Brennwert, wenn die Dinger abfackeln, wer diese Abkürzung aufn Karton druckt wird mit Nichtkauf belohnt…

Gib mal die Maße von den alten Chassis durch, Korbdurchmesser, Lochabstand, ob die Einbautiefe eine Rolle spielt.

cu Tom

Geht doch gar nicht.
Als Elektroniker solltest doch wissen, dass es sich nicht um einen ohmschen widerstand handelt, sondern um eine Impedanz.

Und wenn du irgedwelche Aussagen über die Impedanz machen willst, mußt du die Impedanz über das gesamte frequenzband messen;
und dann kannst du erst sagen, wie sich dieser lautsprecher insgesamt verhält.

Wie der Hersteller so einen LS angibt, mit wieviel Ohm, das ist in der Regel sein Geheimnis.

Das Hauptproblem wird hier wohl daran liegen, dass das von amazon, Polin und conrad in der Regel die letzten china Kracher sind, mit Phantasieangaben, egal ob in Sinus, Musik, PMPO oder sonstwas.

Hi

Antworten zu diversen Fragen :

Der Verstärker hat 4 getrennte Ausgänge . d.h. die verbleibenden und die neuen haben je eine einzelne Zuleitung und sind in keinster Weise mit einander gekoppelt ( weder Reihe noch Parallel )

Zwischen dem Lautsprecher und der gedämmten Kfz Seitenwand sind ca 13 - 15 cm Platz , also der dickste Magnet der mir bislang untergekommen ist , würde passen

diese Lautsprecher hatte ich angeschlossen ,( und kurz darauf wieder ausgebaut und zurückgeschickt ) es stimmt ich habe zunächst „Billigheimer“ bestellt , da ich nicht ahnte das sich das ganze zu einem solchen Problem entwickelt

http://www.pollin.de/shop/dt/OTA2OTUzOTk-/HiFi_Car_H…

http://www.conrad.de/ce/de/product/372138/MAGNAT-EDI…

http://www.amazon.de/Pioneer-TS-G1323i-3-Weg-Auto-La…

http://www.amazon.de/JBL-GT6-5C-2-Wege-Komponenten-A…

gruss

Toni

Hallöchen,

Welche Lautsprecher du genau benötigst, weiss ich nicht, aber evtl ne Hilfestellung:
Welche genaue Einbausituation besteht? Geschlossenes Gehäuse mit wieviel Litern, oder ists ein Offenes-System?
Desweiteren scheint das Problem nicht direkt mit der zugeführten Leistung zu tun zu haben, sondern eher mit unbrauchbarer zusammenstellung der Lautsprecherparameter mit der vorhanden Einbauumgebung.
Du bräuchtest etwas, das Schlicht und Ergreifend mehr maximalen Membranhub zulässt.
Schnapp dir also die Thiele-Small-Parameter und schaue ob das Endergebniss einer Simulation für deinen Einbauort brauchbar ist.
Als Gesamtgüte würde ich etwa 0,4-0,5 anstreben. Und dann musste nochmal die benötigte Hubfähigkeit mit deiner unteren Grenzfrequenz Simulieren.

Gruss SUR!?

nabend

verbleibenden und die neuen haben je eine einzelne Zuleitung
und sind in keinster Weise mit einander gekoppelt ( weder
Reihe noch Parallel )

ohne den Verstärker jetzt näher zu kennen, über die Brücke würde ich nicht so einfach gehen, wenn man mal die Platine sich näher ansieht, kommen da oft gemeinsame Grnd/- Kontakte zum Vorschein

Zwischen dem Lautsprecher und der gedämmten Kfz Seitenwand
sind ca 13 - 15 cm Platz , also der dickste Magnet der mir
bislang untergekommen ist , würde passen

jut, morgen gehts weiter…

Nacht, Tom

hallo,
bei der lautsprecherwahl schaue ich zuerst bei eminence und dann bei visaton nach. die sind noch bezahlbar
gruß luedre

Hallo,
ich würde mich mal bei einem Fachhändker für CarHiFi umschauen.
Mal sehen was die so empfehlen.
Gruß Earny

nabend,

hab mir jetzt mal ein paar Tests aus Car & HiFi angetan, leider war jetzt nichts im 130mm-Bereich dabei. Was aber auffällt, dass eben die Gleichstromwiderstände bei den 4Ohm-Kandidaten nach Messung bei 3,1 bis 3,9 liegen können.
Was ich meistens verbaut habe, war mindestens 160mm. Erst 2x war was kleineres dabei, aaaber: was sich als sehr pegelfest erwiesen hat, war das hier:
http://www.hifigarage.de/alpine-spr50c-2wege-kompone…

jibbet auch bei amazon oder iiibäh, die Dinger waren erstaunlich für ihre Größe und haben in der verbauten (Mazda) Tür einem die Kniescheiben losgetreten.

vll hilfts

cu Tom