Lautstärke mit 5pin Potenziometer

Hallo zusammen,
ich habe einen Fernlenkpanzer mit sSoundmodul, was viel zu laut ist. Ich wollte einen Lautstärkeregler aus einem alten Walkman dort einlöten. Dabei handelt es sich um sein Potentiometer mit 5 Pins.
Ich habe gehofft ich könnte es irgendwie als Wiederstand einlöten und damit die lautstärke steuern, aber meine Veruche scheiterten. Ich war lediglich in der Lage die Lautstärke ein und auszuschalten, wie mache ich es richtig auf das ich sie Regeln kann?

Ich habe ein schwarzes und ein blaues Kabel was zum Lautsprecher führt sowie einen Poti mit Pins.

2 3 4

1 5

Weiss jemand wie es richtig gemacht wird?

Vielen Dank und viele Grüße!

Hallo zusammen,
ich habe einen Fernlenkpanzer mit sSoundmodul, was viel zu
laut ist. Ich wollte einen Lautstärkeregler aus einem alten
Walkman dort einlöten. Dabei handelt es sich um sein
Potentiometer mit 5 Pins.

Ich habe gehofft ich könnte es irgendwie als Wiederstand
einlöten und damit die lautstärke steuern, aber meine Veruche
scheiterten. Ich war lediglich in der Lage die Lautstärke ein
und auszuschalten, wie mache ich es richtig auf das ich sie
Regeln kann?

EIn passender Widerstand müsste in einem vernünftigen Verhältnis zum Widerstand des Lautsprechers gewählt werden. Die gängigen Lautstärkeregel-Potis, und ich vermute Du hast so eins erwischt, haben ein paar 10 KOhm (steht irgendwo drauf …), das ist im Verhältnis zu den paar Ohm, die ein typischer Lautsprecher hat, viel zu viel. Im Endeffekt hast Du dadurch nur einen minimalen Regelbereich ganz am Ende der Schleiferbahn, wenn das Poti also am Anschlag steht, und das fühlt sich dann so an wie wenn das Poti nur ein/aus kennt - das ist genau der Effekt den Du beschreibst.

Zum Regeln der Lautstärke von Lautsprechern gibt es besondere, niederohmige Drehregler, such mal auf EBay „Lautsprecherregler“, Preis ein paar Euro.

Armin.

Armin.

Mein Potentiometer ist der Lautstärkeregler eines Walkman den ich aus der Platine rausgelötet habe. Von daher dachte ich das wenn man damit die Lautstärke von Kopfhörern steuern kann, dann könnte man auch die Lautstärke eines kleinen Lautsprechers steuern. Nur war dieses Potentiometer mit 5 pins in einer Platine verlötet, während ich es einfach in Reihe vor den Lautsprecher gelötet habe.
Ich denke nun ob ich da vielleicht mehrere Pins anlöten, also irgendwas parallel schalten muss um den gewünschten Effekt zu haben.

Hallo Namenloser

Mein Potentiometer ist der Lautstärkeregler eines Walkman den ich aus der Platine rausgelötet habe. Von daher dachte ich das wenn man damit die Lautstärke von Kopfhörern steuern kann, dann könnte man auch die Lautstärke eines kleinen Lautsprechers steuern.

Falsch gedacht!

Bei einem Walkman (wie auch bei jedem Radio) ist das Lautstärke-Regelpotentiometer nicht direkt vor den Lautsprecher, sondern vor den Eingang des Ausgangsverstärkers geschaltet. Und da dieser Eingang relativ hochohmig ist, ist auch das Potentiometer hochohmig (so um die 22 bis 47 Kiloohm). Ein Kleinlautsprecher ist ziemlich niederohmig - so um die 4 bis 10 Ohm.

Da Du ja wahrscheinlich die Lautstärke nur einmal auf ein erträgliches Maß bringen und nicht ständig nachregeln willst, wäre es sinnvoller, statt eines Potentiometers einen Festwiderstand mit dem Lautsprecher in Reihe zu löten. Du solltest mal mit einem Widerstand von 4,7 Ohm anfangen und je nach Ergebnis den Widerstandswert so lassen, vergrößern oder verkleinern.

Gruß merimies

Hallo merimes,

vielen Dank für den Tip!
Ich habe mittlerweile rausgekriegt warum der Lautstärkeregler 5Pins hat -> Stereo :smiley: nuja irgendwie fast logisch.

Auf dem Lautsprecher steht 8 Ohm 0,5 Watt, wenn ich mich nun an Physik erinnere: P = U*I und R = U / I

P* R = U²… Heisst das der Lautsprecher mit bis zu 2 V betrieben wird? Lautstärke wird gesenkt indem man weniger Spannung gibt?

nugut, ich werde dann wohl versuchen einige Widerstände aus dem Walkman rauszulöten. Könnte ich eine Parallelschaltung mit diesem Potentiometer entsprechend löten das ich die Lautstärke regeln kann?
Ist leider schon zu lange her das ich da die gewünschten Dimensionen berechnen kann.

Beste Grüße

Hallo, immer noch Namenloser

Auf dem Lautsprecher steht 8 Ohm 0,5 Watt…
P* R = U²… Heisst das der Lautsprecher mit bis zu 2 V betrieben wird?

Au weia!!

Lautstärke wird gesenkt indem man weniger Spannung gibt?

Zuerst mal:
Alle Daten eines Lautsprechers wie Widerstand und Leistung werden auf einen Wechselstrom mit einer Frequenz von 1000Hz bezogen.

Die Angabe 0,5W ist die Grenzleistung, bei der sich der Lautsprecher mit Sicherheit noch nicht zerlegt. Würdest Du ihn aber mit einer Wechselspannung von 2V bei 1000Hz beaufschlagen, so würde ein Ton mit einer Lautstärke entstehen. bei der Dir möglicherweise die Ohren wegfliegen würden.

Du musst anders an die Sache herangehen.
Wenn Du vor den Lautsprecher einen 8Ohm-Widerstand schaltest, so würde die Spannung am Lautsprecher bei 1000Hz auf die Hälfte gesenkt. Da der Lautsprecher jedoch überwiegend ein induktiver Widerstand (also frequenzabhängig) ist, wäre die Spannung und damit auch die Leistung am Lautsprecher bei niedrigeren Frequenzen geringer, bei höheren Frequenzen höher. Daraus ist zu schließen, dass ein ohmscher Widerstand Einfluss auf die Toncharakteristik des Lautsprechers hat - mit ein Grund dafür, warum man diese Art der Lautstärkeregelung normalerweise nicht anwendet.

Wenn Du allerdings diese Art der Lautstärkeregelung beibehalten willst, so solltest Du bedenken, dass die Schallempfindlichkeitskurve unseres Ohres logarithmisch ist und dass eine verringerung der abgestrahlten Schalleistung um 50% (3db) von uns geade noch als deutlicher Lautstärkeunterschied wahrgenommen wird. Ein 8Ohm-Widerstand (Normwert 7,5Ohm) würde die Schalleistung auf 25% und damit um 2 Lautstärkestufen senken.

Sind jetzt alle Klarheiten beseitigt?

Gruß merimies

Hallo,

ich hatte nun Erfolg, zunächst habe ich etliche Widerstände aus dem Walkman rausgelötet, und in Reihe mit dem Lautsprecher gelötet.
Aber irgendwie hatte das keinen nennenswerten Effekt Braun,Schwarz,Rot,Silber Silber was angeblich 1.02 Ohm ist und der Lautsprecher blieb stumm.Rot Rot Gelb Gold was um die 22 Ohm ist und der Lautsprecher summte leise, viel zu leise.
Als ich schon aufgeben wollte, bemerkte ich einen kleinen Poti mit 501 Schriftzug also wenn ich richtig Wiki lese: 50 Ohm linear.

Die Kombination dieses Poti mit dem Ohm 0,5 Watt ist bei mir ziemlich gut. Bei einem Anschlag nennen wir mal 1 volle Lautstärke, bei anderen Anschlag 0 ganz leise. So bei 0,75 bin ich zufrieden. Man hört das Soundmodul, die Fahrgeräusche übertönen zwar nur leicht die Elektromotoren bei voller Fahrt, aber die Kanone kann ich nun auch in meiner Wohnung abfeuern ohne das mein Meerscheinchen in Panik ausbricht oder meine Frau über Kopfschmerzen klagt :wink:

Beste Grüße

A_Gentle_User