Lautstärke von Kühlschränken

Hallo zusammen,

hat jemand von Euch evtl. Erfahrung mit der Lautstärke von Stand-Kühl&Gefrierschränken? (kein Einbau)

In einem Elektromarkt haben wir den Siemens KG33V640 im Edelstahl-Look gesehen. Das wäre ein schönes Gerät. Hat zwar nur Klimaklasse 10-32°C, aber hoffentlich wird’s im Sommer nicht schädlich viel heißer hier unter dem Dach (letztes Jahr war’s allerdings mal 36°C warm lt. Raumthermometer).

Nur: in verschiedenen Internet-Foren habe ich Meinungen von Käufern gelesen, die schrieben, der Kühlschrank sei sehr schön aber auch sehr laut wenn er kühlt (und würde noch dazu laute glucksende Geräusche von sich geben). Laut Siemens soll das alles betriebsbedingt und normal sein.

Nun ist „laut“ natürlich relativ, aber auch in anderen Prospekten (AEG etc.) habe ich nirgends etwas über die Geräuschentwicklung gelesen. Es wäre natürlich sehr ärgerlich, so etwas zu kaufen (ist ja nicht billig) und sich am Ende ständig über ein Brummen in der Küche zu ärgern (zumal das Schlafzimmer direkt daneben ist).

Gibt’s da Richtwerte oder Erfahrungswerte? Oder wonach könnte man gehen? Denn beim Händler kann ich mir die Lautstärke nicht anhören, die Geräte sind ja nicht angeschlossen (und die Umgebungslautstärke ist sowieso dort extrem hoch).

Für Tipps wäre ich dankbar!

Viele Grüße
Frank

Moin Frank,

ohne das Siemens-Teil zu kennen: Es gibt ja (soweit ich weiß nur) zwei Arten der Kälteerzeugung im Haushalt (sieht man mal von den Peltier-Elementen ab, die wohl für einen Kühlschrank der gewünschten Größe nicht geeignet sind:
A: Kompressor-Geräte
B: Absorber-Geräte.

Beim Kompressor-Kühl- oder Gefrierschrank treibt ein Motor einen Verdichter, beide verursachen den größten Teil der Geräusche. Und das kann neben einem Schlafzimmer ganz schön nervig sein und bis hzu Schlafstörungen führen, ich weiß, wovon ich rede! :frowning:.

Beim Absorber gibt es keinen Motor, sondern nur eine Heizung (klingt absonderlich, ist aber so). Das bedeutet, daß vielleicht nur ein durchaus tolerierbares Fließgeräusch des Kühlmittels entsteht, wobei das Kühlmittel nur durch den Effekt zirkuliert, dass Warmes eben nach oben steigt, Kaltes dagegen nach unten sinkt.
In früheren Zeiten war der Absorber als teuer verschrieen, da er nicht an den Wirkungsgrad eines Kompressors heranreichte. Das ist allerdings überholt. Irgend ein kluger Kopf hat sich nämlich (auch schon vor vielen Jahren) ausgedacht, mit einem Ventil (wenn ich mich recht erinnere an der tiefsten Stelle im Kühlmittelkreislauf) die Effektivität so zu erhöhen, dass kein Unterschied mehr gegenüber den laufenden Kosten eines Kompressors bestand.

Meine eigenen Erfahrungen mit Absorber-Geräten sind durchweg positiv, nicht nur im Wohnwagen, wo solche Geräte gang und gäbe sind, denn sie laufen dort sogar mit Gas.

Ob, wo und zu welchen Preisen allerdings Absorberkühlschränke für die Küche zu finden sind, musst Du leider selbst recherchieren.

Hoffe, zu Aufklärung beitragen zu können.

Ciao
Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Reinhard,

vielen Dank für Deine Antwort!

Werde mal bei den Händlern nach Absorber-Modellen nachfragen.

Von Siemens habe ich jetzt zumindest eine Lautstärken-Angabe bekommen - viel Anfangen kann ich damit nicht (erstens weil mir die Definition „re 1 pW“ nicht klar ist und zweitens weil ich mir sowieso bei dB nie richtig vorstellen kann, wie laut das wohl ist)…

Lautstärke: 41 dB re 1 pW

Viele Grüße
Frank