Lautstärke von Uboot-Sonar?

Hallo, habe gehört, dass Militäruboote extrem laute Sonaranlagen besitzen. Ich meine das aktive Sonar (Ping). Wie weit würde man das im Wasse hören, weil diskutiert wir, ob deswegen Wale die Orientierung verlieren?

Hallo dKai,

ich hatte mal die gelegenheit Wahlgesang auf dem offenen Atlantik direkt mitzuhoeren. Ist definitiv etwas sehr eindruekliches und unglaublich schoen.

Aber zurueck zur Technik.
Heutige Sonaranlagen geben je nach Modell einige Kilowatt an akustischer Leistung ab. Gewandelt wird die elektrische Energie meist durch piezoelektrische Umformer. Die selben Umformer werden nach der Signalabgabe auch als Mikrofone benutzt um reflektierten Schall wieder aufzunehmen. Da Wasser schalltechnisch ein Tiefpass ist, sind tiefe Frequenzen weitreichender als hohe. Allerdings gilt auch, dass die Aufloesung bei tiefen Frequenzen schlechter ist als bei hohen. Die genauen Frequenzen bei denen militaerische Sonsaralnlagen arbeiten sind aus taktischen Gruenden geheim zu halten. Ausserdem koennen die meisten Anlagen die Frequenzen veaendern um sich einerseits den unterschiedlichen Temperatur- und Salzgehalten anzupassen und andererseits die Eigenorten zu erschweren. Das geht soweit, das Algorythmen herangezogen werden um den Standort zu verschleiern.
Halten wir fest:
Leitung -> kW
Frequenzen -> Hz - einige 100kHz

Ich denke schon das bei unguenstigen Konstellationen auch Wahlgesang gestoert wird. Insbesondere wenn man im Hinterkopf behaelt das der Wahl ueber Jahrmilionen seinen Gesang an das Leben in den Ozeanen angepasst hat. Diese Anpassung ubernimmt der Mensch mittels moderner Technik heute ebenfalls. Wenn wir nun mit riesigen Krachgeneratoren dazwischen Funken wird es sicherlich Probleme geben. Je nach Frequenz sogar sehr weitreichend. Vielleicht kann ja einer der Meeresbiologen noch was dazu sagen.

HTH,

Reiner

aua
moin,

ich hatte mal die gelegenheit Wahlgesang auf dem offenen
Atlantik direkt mitzuhoeren.

Bundestags- oder Landtags-Wahl?

cu Tom
scnr

Hallo, habe gehört, dass Militäruboote extrem laute
Sonaranlagen besitzen. Ich meine das aktive Sonar (Ping). Wie
weit würde man das im Wasse hören, weil diskutiert wir, ob
deswegen Wale die Orientierung verlieren?

Hallo,
da hast du nur die halbe Wahrheit gehört. Jedes militärische Wasserfahrzeug hat Sonaranlagen an Bord. Natürlich keine Rettungs- oder Landungsboote. Es kommt hierbei nicht unbedingt auf die Lautstärke an, sondern auf die Energie und die Frequenz. Fledermäuse z.B. sind mit 140dbA die Tiere, die den lautesten Schrei ausstoßen können.

Im Wasser ist zwar die Schallgeschwindigkeit geringer, dafür ist die Übertragung entgegen zur Luft um ein vielfaches besser. Ein richtig „lauter“ Ping kann über tausend Kilometer weit entfernt noch nachgewiesen werden.

Wie aus Autopsien von gestrandeten Meeressäugern hervorgeht, stehen seit 1985 eine ganze Reihe von Wal­strandungen in Zusammenhang mit militärischen Sonar-Experimenten. Die im militärischen Bereich eingesetzten aktiven Niederfrequenz-Sonarsysteme (Low Frequency Active Sonar, LFAS) können mit ihrem Schalldruck von bis zu 240 Dezibel Meeressäuger, wie Wale und Delfine, massiv schädigen.

Die untersuchten Tiere wiesen schwere physiologische Schäden auf, unter anderem Gehirnblutungen, Gefäßverletzungen, Bläschenbildungen im Blut und Herz-Kreislauf-Kollapse. Es muss zudem von einer hohen Dunkelziffer ausgegangen werden, da Tiere, die auf dem offenen Meer sterben, auf den Meeresgrund sinken und unentdeckt bleiben.

Schönen Gruß
John

Hallo John,

auf die Gefahr hin das mich McScrap wieder mit der Rechtschreibung korrigiert, mir das aber auch so was von egal ist, moechte ich eine kleine Korrektur anbringen.

Die Schallgeschwindigkeit unter Wasser ist groesser, nicht kleiner, als in der Luft. Siehe auch
http://de.wikipedia.org/wiki/Schallgeschwindigkeit

Mit dem Rest gebe ich dir Recht. Die USA wollte, und hat meines wissens nach auch, eine mehrere kilometerlange Sonarkette vor der Atlantikkueste legen um ueber extrem tiefe Frequenzen mit den eigenen U-Booten komunizieren zu koennen. Bei modernen U-Booten werden die Empfaenger an Schlepptauen hinter her gezogen um die Empfindlichkeit gerade bei tiefen Frequenzen zu vergroessern. Diese arbeiten allerdings meist nur passiv um sich nicht selbst zu verraten.

Gruss,

Reiner

Moin,

Steht alles bei http://de.wikipedia.org/wiki/Sonar

Mit dem Rest gebe ich dir Recht. Die USA wollte, und hat
meines wissens nach auch, eine mehrere kilometerlange
Sonarkette vor der Atlantikkueste legen um ueber extrem tiefe
Frequenzen mit den eigenen U-Booten komunizieren zu koennen.

Nein, das sind reine Passiv-Anlagen und stammen noch aus dem Kalten Krieg.
Sonar-Kette**
** Stationäre Unterwasser-Horchanlagen, die jede Art von Schiffsbewegungen melden.
http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.ht…

Bei modernen U-Booten werden die Empfaenger an Schlepptauen

Nicht nur auf UBooten.
http://www.die-marine.de/daten/lftas.htm
TAS - Towed Array Sonar, Schleppantennen-Sonar, Schleppsonar
http://de.wikipedia.org/wiki/Schleppsonar

hinter her gezogen um die Empfindlichkeit gerade bei tiefen
Frequenzen zu vergroessern. Diese arbeiten allerdings meist
nur passiv um sich nicht selbst zu verraten.

Jo.

Gruss,

Reiner

mfg
W.