Lautstärke wird beim Leiserdrehen plötzlich lauter

Hallo Forum,

ich habe heute im Einzelhandel ein Bernstein ITR 10 Radio ausprobiert. (Falls jemand von Euch zu dem Gerät Erfahrungswerte hat, bin ich über eine Mail dankbar - es ist aber nicht Gegenstand dieser Frage)

Der Lautstärkeregler war, da es dazu auch eine Fernbedienung gibt, theoretisch unendlich wieder und wieder drehbar. Allerdings waren beim Drehen immer solche kleinen Widerstände zu überwinden. Der Regler „klickerte“ also beim drehen. Ich hoffe, Ihr versteht meine Beschreibung.

Wenn man diesen Regler nun langsam (!) in Richtung „lauter“ drehte und ihn quasi „Klick“ für „Klick“ im Uhrzeigersinn drehte, wurde es langsam lauter und plötzlich einfach leiser. Beim weiteren Drehen stieg die Lautstärke aber wieder. Das Gleiche passierte sinngemäß beim Drehen gegen den Uhrzeigersinn.

Ich bin mir ziemlich sicher, diesen Effekt schon das ein oder andere Mal bei anderen Lautstärkereglern erlebt zu haben.

Woran liegt so etwas? Liegt das an dieser Art von Regler?

Das fragt sich, freundlich grüßend

Schildmann

Ungut

Allerdings waren beim Drehen immer solche kleinen Widerstände
zu überwinden. Der Regler „klickerte“ also beim drehen. Ich
hoffe, Ihr versteht meine Beschreibung.

Soll der Reproduzierbarkeit einer Einstellung ("13 ist gut, wg. den Nachtbarn).

drehte, wurde es langsam lauter und plötzlich einfach leiser.
Beim weiteren Drehen stieg die Lautstärke aber wieder. Das
Gleiche passierte sinngemäß beim Drehen gegen den
Uhrzeigersinn.

Ich tippe nicht darauf, dass da ein analoges Potentiometer drin ist, dass schon vom Start an defektös ist, sondern, dass es sich um einem schlampig entwickelten Drehgeber handelt, der ein Motorpotentiometer oder einen VCA steuert. Vielleicht sind aber auch nur Staub oder Haare im Drehgeber.

Jedenfalls kein gutes Zeichen. Was sagt der Verkäufer dazu?

Gruß

Stefan

Hallo Schildmann,

Woran liegt so etwas? Liegt das an dieser Art von Regler?

Das kann auch an der Art der Lautstärkeregelung liegen und muss sich nicht um einen Defekt handeln. Verhält es sich den bei der Regelung per Fernbedienung genauso?

Frag doch einfach mal bei BERNSTEIN nach: http://www.bernstein-audio.de/web/de/kontakt.php

Gruß,
Thomas

Moin,

danke für Deine Antwort. Ich denke, Du hast meine komische Beschreibung verstanden. Allerdings glaube ich nicht, dass das mit einer Reproduzierbarkeit zu tun hat, da der Drehknopf sich ja im ausgeschalteten Zustand beliebig drehen lässt, ohne Auswirkungen auf die Lautstärke zu haben.

Ich tippe nicht darauf, dass da ein analoges Potentiometer
drin ist, dass schon vom Start an defektös ist, sondern, dass
es sich um einem schlampig entwickelten Drehgeber handelt, der
ein Motorpotentiometer oder einen VCA steuert. Vielleicht sind
aber auch nur Staub oder Haare im Drehgeber.

Jedenfalls kein gutes Zeichen. Was sagt der Verkäufer dazu?

Zu der technischen Seite kann ich nicht viel sagen. Ich kann nur sagen, dass mich das mächtig stört. Bei einem Verkaufspreis von 500 EUR sowieso…

Der Verkäufer hat, total toller Typ, gemeint, dass man einfach nur schneller drehen müsste, dann wäre das auch kein Problem oder einfach die Lautstärke per Fernbedienung regeln. Besch… Argumente, wie ich finde.

Grüße

Schildmann

Moin!

Das kann auch an der Art der Lautstärkeregelung liegen und
muss sich nicht um einen Defekt handeln. Verhält es sich den
bei der Regelung per Fernbedienung genauso?

Dazu kann ich nichts sagen. Laut Verkäufer wäre es mit einer Fernbedienung alles gelöst, was natürlich nur eine Behauptung wäre.

Frag doch einfach mal bei BERNSTEIN nach:
http://www.bernstein-audio.de/web/de/kontakt.php

Tja, ich weiss nicht. Ob die meine Geschreibsel verstehen? Außerdem werden die doch eh sagen, dass das vorgeführte Gerät defekt ist und sowas bei ihnen natürlich nie vorkommt.

Grüße

Schildmann

Hi,

Dazu kann ich nichts sagen. Laut Verkäufer wäre es mit einer
Fernbedienung alles gelöst, was natürlich nur eine Behauptung
wäre.

Oh! Ich dachte, die sei von vornherein mit dabei.

Frag doch einfach mal bei BERNSTEIN nach:
http://www.bernstein-audio.de/web/de/kontakt.php

Tja, ich weiss nicht. Ob die meine Geschreibsel verstehen?

Dort kann man auch anrufen. :wink: Und ob sie dich verstehen werden, kannst du nur herausfinden, wenn du Kontakt aufnimmst.

Der Lautstärkeregler könnte ein reiner Impulsgeber für eine elektronische Regelung sein und die Rasterung eine rein haptische Angelegenheit, weil sie gut zum Retro-Thema passt. Erkundige dich einfach.

Gruß,
Thomas

Endlos-Drehgeber
Da lag ich wohl richtig mit dem Drehgeber.

Der Verkäufer hat, total toller Typ, gemeint, dass man einfach
nur schneller drehen müsste, dann wäre das auch kein Problem
oder einfach die Lautstärke per Fernbedienung regeln.

Sag ihm das Ding ist entweder:

  • defekt wg. Staub, Haaren oder sonstwas im Drehgeber
  • unbrauchbar wg. fehlerhafter Software

Gruß

Stefan

Hallo Stefan,

eine andere Frage: Was bringt „biwiring“ an Regalboxen?

Gruß
Peter S

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

gar nichts

eine andere Frage: Was bringt „biwiring“ an Regalboxen?

http://de.wikipedia.org/wiki/Bi-Wiring

Soll ich mich jetzt totlachen? Es könnte nur dann was bringen, wenn man die Frequenzweiche umgeht, also mit mehrkanaligen Verstärkern und elektronischen Frequenzweichen jeden Lautsprecher getrennt anfährt. Und das wird hier nicht gemacht.

Und dann ist noch nicht gesagt, dass die Korrekturen in der passiven Frequenzweiche nicht nötig sind. Manche Lautsprecher brauchen einen Saugkreis, damit sie korrekt arbeiten.

Ich empfehle dafür nicht am Kabelquerschnitt zu sparen. 4 mm² gibt’s auch im Bauhaus zu vertretbaren Preisen.

Gruß

Stefan

Danke

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]