Große Euphorie, toierster Ju_ergen!
Hallo Wissende,:
Bin schaman nur ein „Ahnender“, und hier ziemlich be´rüchticht, u.a. wegen meiner Spielerei mit Froide in der Sprache.
Ich habe hier zum von dir angesprochenen Thema allerdings zunächst nur Fragen und ein paar eigene Erkenntnisse.
vorwech du schreibst:
Ein von mir genannter Vorteil der deutschen Sprache war die
nahezu durchgängige „Gleichheit“ von Gesprochenem und
Geschriebenem.:
Das kann sich natürlich nur auf die Aussprache nach deutschem Sprachgefühl beziehen, vielleicht auch noch etwas im Englischen (but: a
= e-i´ im Deutschen, und
eu´ wird im Englischen ja auch auf verschiedene Weise ausgesprochen, z.B. in Colosseum´: "Colossi:um", und in
euphemism´: „jufi:mism“, `queue´ =„kju:“)
Im Italienischen spricht man (im Prinzip) die Vokale einzeln bei diesen sogenannten „Diphtongen“; z.B. singt Gianna Nannini: „Tu, ragazzo del E-uropa“, was aber schwer zu hören ist, da die Betonung auf dem E liegt und das u nur „angehängt“ tönt.
Die Kombination eu
ist als griechische Vorsilbe bekannt, mit der Bedeutung: „Freude“/"angenehm; z.B. noch in den eingedeutschten Worten „Euhorie“, „Euthanasie“ (= „fröhlicher Tod“, o.ä.). Möglicherweise (?) auch im Namen „Europa“.
Wie gesagt, ich bin nur Ahnender, und ich weiß z.B. nicht, wie die alten Griechen diese Vorsilbe ausgesprochen haben, und wie gaaaanzganz früher das `eu´ hier ausgesprochen wurde.
Ich hoffe, dazu gibt es hier Wissende.
Ich persönlich schreibe manchmal wie jetzt:
„Ich froie mich, wenn mein Beitrag nicht wieder mal auffe Nerven gegangen ist.“ Damit die Freude ins Auge springt.
Froindliche Grueße, manni.