Lauwarmer Heizkörper

Hallo zusammen,

wie kann es sein das der Heizkörper nur oberhalb warm wird, trotz neuen Thermostat und entlüftet.Wir haben seit einiger Zeit eine Verkleidung angebracht aber laut Heizungsmonteur dürfte es nicht daran liegen das es nicht richtig heizt.Der regler steht schon auf 4 und trotzdem nicht richtig warm,weiss jemand Rat?

Über eine Nachricht würde ich mich freuen und bedanke mich

gruß Exotisch

wie kann es sein das der Heizkörper nur oberhalb warm wird,
trotz neuen Thermostat und entlüftet.Wir haben seit einiger
Zeit eine Verkleidung angebracht aber laut Heizungsmonteur
dürfte es nicht daran liegen das es nicht richtig heizt.Der
regler steht schon auf 4 und trotzdem nicht richtig warm…

Es kann an der Leitungsführung liegen (Luftpolster) oder es ist u.U. „nur“ die Rücklaufverschraubung (zur Durchfussbegrenzung) fast zugedreht.

Richtig angeschlossen wird ein Heizkörper nur im oberen Bereich warm.
Und es gibt Heizkörper die durch Abstrahlung und /oder thermisch durch aufsteigende Raumluft heizen.
Kann also gut sein, das die Verkleidung die Abzustrahlende Wärme verhindert oder einschränkt.
Möglich auch, das sich das Rücklaufventil unten am Heizkörper zugesetzt hat.
Mfg Wolfgang

Richtig angeschlossen wird ein Heizkörper nur im oberen
Bereich warm.

Delta t sollte bei ca 10 - 20 °C liegen

Und es gibt Heizkörper die durch Abstrahlung und /oder
thermisch durch aufsteigende Raumluft heizen.
Kann also gut sein, das die Verkleidung die Abzustrahlende
Wärme verhindert oder einschränkt.

Das würde nur die Wärmeabgabe in den Raum „bremsen“.

Maßgeblich ist die Raumtemperatur, und nicht die Heizkörpertemperatur. Ist die eingestellte Raumtemperatur erreicht, dann ist der Heizkörperthermostat fast ganz oder vollständig geschlossen. Wenn kein Heizungswasser fließen kann wird der Heizkörper nicht warm. Je größer der Heizkörper ausgelegt wurde, und je höher die Vorlauftemperatur, desto mehr sind die Ventile geschlossen und der Heizkörper kühlt aus.

Hallo zusammen,

wie kann es sein das der Heizkörper nur oberhalb warm wird,
trotz neuen Thermostat und entlüftet.

Frage zur Historie:

Wurde der Heizkörper zuvor denn schon mal „richtig“ warm?
Besteht das Problem erst seitdem der neue Thermostatkopf montiert ist?

Wie ist die Heizleistung denn mit abgenommenem Thermostatkopf?

Es duchaus möglich, dass der Thermostatkopf -trotz gleichem Überwurfgewinde- nicht kompatibel ist.

Es muss ggf. ein Thermostatkopf mit Fernfühler verwendet werden da es wegen der Verkleidung einen „Wärmestau“ gibt und der Kopf dann schliesst.

Hallo!
Wird nur der Heizkörper nicht durchgängig warm oder wird auch die gewünschte Raumtemperatur nicht erreicht? Manchmal steckt einfach ein eher „psychologisches Problem“ dahinter. Übertrieben ausgedrückte Denkweise: Wenn der Heizkörper nicht „glüht“, kann er keine Wärme abgeben. So etwas stelle ich öfter bei Leuten fest, bei denen ein bisher ungeregeltes Heizsystem durch ein witterungsgeführtes ersetzt wird und die Vorlauftemperaturen plötzlich nicht fest auf 60 oder 70°C eingestellt sind, sondern über die Außentemperatur bestimmt werden.
Gruß Walter

Rückmeldung?

Über eine Nachricht würde ich mich freuen und bedanke mich

Wir würden uns genauso über eine Nachricht und Beantwortung der offenen Fragen freuen.

Fagen und Beiträge bitte in’s Forum stellen.
Das mit dem Fernfühler macht erst dann Sinn, wenn der Heizkörper bei abgenommenem Thermostatoberteil deutlich wärmer wird.

Sollte es an der Rücklaufverschraubung liegen, wie kann ich da vorgehen?

Unter einer aufgeschraubten Abdeckkappe befindet sich eine Verschluss-schraube.
Die kann mit einem Schlitz oder mit einem (evtl. grossen) Innensechskant ausgestattet sein.

Diese „Schraube“ zunächst bis zum Anschlag HINEINDREHEN und die Umdrehungen zählen.

Bei mehr als ca 3-4 Umdrehungen kann eine zu starke Drosselung idR. ausgeschlossen werden und die Ursache liegt hier NICHT begründet.

Beim Herausdrehen ist VORSICHT geboten, wenn man weiter herausdreht als man hineingedreht hat.
Manche Verschlussschrauben haben keine Sicherung gegen völliges Herausdrehen und dann hat man die Überschwemmung in der Hütte…

Zum Schluss die Abdeckkkappe wieder aufdrehen und darauf achten das die ggf. eingelegte Dichtung auch an ihrem Platz ist.