Lavalier-Mikrofon für Video-Tutorials?

Ich möchte Video-Tutorials für Mathematik produzieren. Dabei stehe ich etwa 2m vom Camcorder mit integriertem Mikro entfernt in einem mit Teppich ausgelegten Raum, der nur ganz gering hallt. Man versteht mich so schon ganz gut, trotzdem hätte ich’s gern
* insgesamt lauter, ohne meine Stimme anstrengen zu müssen und vor allem
* gleichmäßig laut, d.h. kein Abfall der Lautstärke, wenn ich mich zum Whiteboard drehe und nach Möglichkeit auch
* ohne jeden Hall

Liege ich richtig in der Annahme, dass sich das mit einem Lavalier-Mikrofon erreichen lässt? In dem Fall müsste ich mir dann wohl eine neue Cam zulegen, an die man auch ein externes Mikro anschließen kann (geht bei meiner jetzigen offenbar nicht). Was muss ein solches Mikro samt Zubehör kosten, damit es kein Schund ist?

Oder ist ein Lavalier-Mikro für mein Vorhaben überhaupt nicht geeignet?

Hallo,
ein Lavalier-Mikro ist auf jedem Fall die bessere Lösung.
Optimal ist wenn man den Ton über einen kleinen Mischer
regelt. Profis nehmen z.b. einen ( SQN ). Was hast du für eine Kamera ? Einer der besten Cams die auch Full HD
können in einer Preisklasse unter 1000,- € ist die Panasonic SD 707 / SD 909 die hat auch einen externen
Micro & Kopfhörer Ein-Ausgang. TOP TON / TOP BILD !

Ohne MIcroanschluss besteht noch die Möglichkeit, das ganze extern auf PC oder Laptop aufzuzeichnen und vom Camkorder nur das Bild zuzuspielen. Dazu braucht man einen kleinen Tonmischer und am Rechner einen Videoeingang… Hätte den Vorteil, daß damit auch gleich die Lautstärkeuntschiede verschwinden. Das ganze erfordert aber deutlich mehr Aufbauzeit. Die Alternative wäre einen Camcorder oder eine DSLR mit Microanschluss. Um die Lautstärkeschwankungen zu beseitigen, sollte eine manuelle Tonaussteuerung möglich sein. Beim Micro sollte man mit unter 100,-- euro hinkommen… Lavelier ist o.k., ein Sprachmicro mit Richtwirkung ist auch möglich. Da daß aber auch nicht mein Spezialgebiet ist, hierzu bitte noch mal externen Rat einholen. Z.B. bei Thomann.

Good Luck

stefan von http://www.schnewoli.de

Hallo Ollyander,

danke für den Ratschlag. Spricht (bezogen auf den oben beschriebenen Zweck) etwas gegen eine Panasonic HDL SD 300?