Le Bourget

Hi
Ich komme gerade aus Paris zurück, und da bekam ich die Information, daß ein Ein/Aus-Schalter, im Cockpit eingebaut, ca. 450 - 600 USD kostet. Das AirBus nicht gerade bei Conrad bestellt ( wobei noch relativ teuer ) ist mir klar. Aber was macht wirklich den Unterschied aus, frage ich mich, und damit Euch.
Grüße,
Uwe P.

Hallo Uwe,

Ich komme gerade aus Paris zurück, und da bekam ich die
Information, daß ein Ein/Aus-Schalter, im Cockpit eingebaut,
ca. 450 - 600 USD kostet. Das AirBus nicht gerade bei Conrad
bestellt ( wobei noch relativ teuer ) ist mir klar. Aber was
macht wirklich den Unterschied aus, frage ich mich, und damit

  1. Der Schalter ist konstruktiv schon teurer, da erhöhte Anforderungen an Vibrationsfestigkeit, Brandsicherheit, Zuverlässigkeit, Zwangsöffnen bei verschweisten Kontakten, usw. gestellt werden.

  2. Jeder Schalter muss einzeln getestet werden und es ist für jeden Schalter eine Menge Papierkram vorgeschrieben.
    Bei normalen Schaltern werden nur Stichproben entnommen und getestet, daa kann es schon mal sein, dass du einen erhälst welcher gar nicht funktioniert weil irgen ein Teil fehlt.

  3. Beim Einbau wird alles noch ein paar mal, von verschiedenen Personen, kontrolliert und jeder muss wieder eine Menge Papierkram erledigen.

Der ganze Papierkram dient der Sicherheit. Eigentlich kannst in einem Flugzeug auf irgendeinen Schalter zeigen und dann kann man herausfinden Wann, Wo und von Wem dieser Schalter zusammengebaut wurde.
Das ist halt ein riesen Aufwand.
Aber stell dir mal vor, irgend eine Serie eines Schalters hat einen Fabrikations-Fehler welcher bei den ganzen Tests nicht entdeckt wurde und der zum Absturz des Fluzeugs führen kann.
Wenn du diesen Papierkram nicht hast, musst du zuerst mal alle Flugzeuge am Boden lassen und auseinander nehmen um nachzusehen ob ein Schalter aus dieser Serie eingebaut worden ist.

MfG Peter(TOO)

Und 4. Die Stückzahlen sind viel kleiner als bei „Conrad- Schalter“
Wenn man bedenkt das schon ein Spritzgusswerkzeug für ein Teil 50’000 Euro kosten kann und so ein Schalter aus mehreren Kunststoffteilen aufgebaut ist, die ganz bestimmt speziell konstruiert sind… das wird schon alleine von dem her teuer.

Gruss
Christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Und 5.: Er muß zugelassen werden! Einhergehend mit der Zulassung ist gleichzeitig noch die Absicherung für den Fall, daß das Teil trotzdem mal versagt und der Hersteller haften muß - denn wenn in der Luftfahrt ein Haftungsfall auftritt sind in der Regel seeehr große Summen fällig.

Gruß Nabla