Leasen oder weiterhin kaufen ?

hallo

durch einen jobwechsel bin ich nun in der automobilbranche gelandet.

doert könnte ich nun als mitarbeiter autos leasen ( immer 1 jahr ). je nach grösse 1 bis 1,4% des bruttopreises.

im preis enthalten sind die KM, versicherung vollkasko, jede inspektion und reparatur. falls er kaputt geht bekommt man sofort ein ersatzauto.

sprich man hat keinerlei finanzielles risiko bei der auto fahrt.

bisher hab ich es immer so gemacht das ich ein neuwagen kaufte ( mittlerweile nur noch jahreswagen aufgrund der exorbitanten preise ) und diesen wagen dann ca 4, 5 jahre gefahren bin.

danach verkauft und wieder neues. der verlust war jedesmal sehr hoch und man hatte immer das risiko von reparaturen.

was würdet ihr machen ?

nur noch leasen oder doch weiterhin kaufen und verkaufen ?

mfg

Leasen. Die Autos sind einfach zu Leasingfahrzeugen verkommen.

Welche Marke denn?

Hallo,

das Angebot an sich ist natürlich okay…besser als selber kaufen…

Viel wichtiger wäre hier aber der Steuerrechtliche Aspekt…wie sehen die Vereinbarungen dazu aus ??..

Hi,

wir kaufen immer neue und fahren sie tot. Das war bislang finanziell die günstigste Möglichkeit Auto zu fahren.

Das funktioniert allerdings auch durch unsren Bedarf an Autos recht gut (momentan haben wir wieder 2 - einer ist 14 der andere neu…).

Viele Grüße
HylTox

Hi, du mußt es ausrechnen was günstiger ist die Leasingraten zu Zahlen oder dafür Eigentum zu besitzen?!
Was ist es für Hersteller?

Hallo,

generell halte ich nicht viel vom Leasing privat genutzer Autos. Es gibt aber Ausnahmen. Hier in der Gegend sind mehrere VW-Werke, viele der Mitarbeiter fahren geleaste Autos, da es inzwischen günstiger ist, als jährlich zu kaufen, was früher oft gemacht wurde.

Und gerade wenn man bisher nicht ein Auto neu gekauft und ewig gefahren hat, sondern es relativ früh verkauft hat, kann sich das durchaus lohnen.
Bei der Rückgabe eines Leasingfahrzeuges muss man allerdings auch immer mit teuren Überraschungen rechnen, das muss man mit einkalkulieren.

Bleibt halt die Frage, ob man - wie es beim Kauf vermutlich wäre - beim Leasing einen geldwerten Vorteil vom Arbeitgeber erhält, den man wie ein zusätzliches Einkommen versteuern muss (unabhängig was im Leasingvertrag steht).

Beste Grüße
Guido

mercedes benz owt

man muss nix versteuern. man zahlt seine monatliche leasingrate und einen gewissen kautionsbetrag. diese kaution wird dann bei der rückgabe verrechnet ( falls kratzer oder ähnliches sind ).

klar, rechnerei.

aber allein wenn ich mein jetziges auto sehe.

als jahreswagen gekauft für 25.000 euro. 4 jahre gefahren ( bis jetzt ).

versicherung, inspektion, neue reifen und reparaturrisiko.

nun wollt ich ihn verkaufen. laut händler ist er nur noch ca 12-13.000 euro wert. wow. das sind mal locker 12.000 euro verlust ( ohne die anderen kosten ).

da kommt man schon ins grübeln

Ich noch mal,

na, dann rechnen wir mal: 12T€ Verlust in 4 Jahren sind im Monat 250€. Dazu kommen zusätzlich zu Reparaturkosten noch Steuern und Versicherung.

Ein vergleichbares Auto hätte als Neuwaren schätzungsweise 35T€ gekostet. Wären bei 1-1,4% 350-490€ gewesen. Klar, man hätte dafür mehrfach ein neues Auto gehabt (was ich wegen der Umgewöhnung, evtl. Einbauten etc. nicht unbedingt nur als Vorteil ansehe).

Dazu kommt - wie schon geschrieben - dass bei der Rückgabe eines Leasingautos noch zusätzliche Kosten auftreten können, wenn irgendwelche Schäden vorhanden sind, die bei einem 4 bis 5-jährigem Gebrauchtwagen vielleicht sogar als normale Gebrauchsschäden durchgehen.

So, jetzt rechne selber weiter :wink:

Beste Grüße
Guido

Ich persönich würde nen Benz Leasen.

VOn der Verarbeitung typisches Leasingauto

Hallo,

ich glaube,da liegts du falsch…:smile:

Stichwort Geldwerter Vorteil

Nicht nur dein Arbeitsentgelt (Lohn-oder Gehalt) unterliegt der
Einkommenssteuer…auch Sachbezüge (wie zum B. das Auto)
oder Naturalleistungen…

Deswegen sagte ich ja,das mal abzuklären…