Leasingsarten/Leasingvarianten

Hallo und Guten Tag,
zur Zeit muss ich ein Projekt für die Schule machen. Nunja ich muss etwas über verscheidene Finanzeirungsarten erklären, nun bin ich am Punkt Leasing angelangt und nun hät ich da mal ne Frage. Und zwar hab ich jetzt gelesen das man die Leasingarten „Finanzeirungs-Leasing“, „Operating-Leasing“, „Sale-and-lease-back“ und „Personal-Leasing“ unterscheidet. Nun bin ich mir aber nicht sicher ob das wirklich alle ARTEN des Leasings sind. Ich denke es gibt ja bestimmt noch mehr oder sind das die 4 größten? Und wisst ihr zufällig auch den unterschied zu Leasingvarianten und was für welche gibt es? Vielen Dank für jede Hilfe :smile:

-GhostfaceChilla-

Hallo, das ist soeinfach natürlich nicht.

Ich würde mal mit der Unterscheidung nach Finanzierugs- und Operate Leasing anfangen. Beim einen geht es nur um die Finanzieung - beim anderen in der Regel auch um die Beschaffung und /oder die Vermarktung des Leasinggutes

Personalleasing oder Leiharbeit ist eine besondere Form die nichts mit normalen Leasing zu tun hat.

Man köntte Leasingarten auch nach den Objekten untergliedern - wäre dann vorallem Mobilien- (Autos, Maschinen, Computerusw.), Immobilien- (Gebäude und Grundstücke) und Rechte-Leasing (Patente, Marken, Lizenzen)

Beim operate-Leasing kann man sich das ein wenig wie bei der Miete vorstellen - d.h. mit der Leasingrate wird genau die Nutzung für einen bestimmten Zeitraum oder eine bestimmte Menge bezahlt - z.B. beim PKW fuer 24 Monate und 60.000 km oder bei einem Kopierer fuer z.B. 2.000 Kopien im Monat - das kann dann noch Service und Verbrauchskosten beinhalten oder nicht. Ein bisschen wie eine Mietwohnung (für 1 Monat, warm oder kalt, mit oder ohne Möbel usw.)

Beim Finanzieungsleasing ist es eher wie beim Kredit - es geht vorallem um die reine Finanzierung - typische Vertragsarten sind Vollarmortisationsverträge oder Teilarmorsitationsverträge. Der Vertrag hat eine feste Laufzeit und in diese Zeit wird der gesamtes Wert des Leasingobjektes an den Leasinggeber zurück bezahlt (voll armotisiert) oder nur ein Teil - danach richtet sich dann auch der Vermarktungswert, denn am Ende muss der Leasinggeber Eigentuemer des Leasingutes sein und dieses verwerten - oftmals an den Leasingnehmer, der das Gut auch nach der Leasinglaufzeit noch weiter nutzen will. (Hierzu mal Leasingerlasse googlen) Beim Operate will der Leasingnehmer nach Ende der Laufzeit eher wieder ein neues Objekt haben und mit der Vermarktung entsprechend nichts zu tun haben - oftmals bei Dienstwagen.

Das sollte erst einmal reichen

Gruss

Hauke Kahlcke

Ich denke da hilft ein gutes Buch…oder ein Seminar…
Das Thema ist so unfangreich, dass ich nicht glaube, dass es jemand per Mail erklären kann.

Beste Grüße

Hallo Torluccio,

ich kann dir nur Auskunft zum Thema Leasing bei PKWs geben.
Hier verhält es sich so:
Es gibt nur 2 verschiedene Vertragsarten:
-Die sogenannten „Kilometerverträge“ und „Restwertverträge“
Beim Kilometervertrag bezahlt der Kunden letztendlich nur ein Nutzungsendgeld für das Fahrzeug. Dafür wird dem Kunden nur Laufzeit und Laufleistung vereinbart. (Beispiel: Kunde möchte 3 Jahre und 30.000 km pro Jahr fahren) Je nach Fahrzeugmodell und vereinbarter laufzeit/-leistung muss der Kunde dann die entsprechende Nutzungsgebühr bezahlen. Das Risiko des Verkaufs zum Vertragsende trägt der Leasinggeber (LG).

Beim Restweertvertrag (auch Mehrerlös-Vertrag genannt)verhält sich das etwas anders. Hier wird zu Vertragsbeginn ein fester Restwert definiert. Bei diesem Restwert trägt der Kunde das Restwertrisiko, da der LG das Recht hat, ihm das Fahrzeug zum Vertragsende zu vrkaufen. Ob der LG an den Kunden verkauft oder ob er dieses selbst vermarktet ist ihm überlassen. Sollte der LG das Fahrzeug selbst vermarkten, stehen dem Kunden 75 % des erwirtschafteten Gewinns zu. Dem LG der Rest.

Das von dier genannte Sale-And-Lease-Back ist ganz einfach erklärt:
(Beispiel Fuhrpark)
Ein Kunde hat einen Fuhrpark aus PKWs, welche nicht geleast sind, sondern gekauft (somit Eigentum des besagten Kunden). Unter gewissen Voraussetzungen bringt PKW-Leasing für Geschäftskunden einen großen steuerlichen Vorteil. Daher verkauft der besagte Kunde einer Leasingfirma seine Fahrzeuge und Least sie zurück.
Wie es das Wort sagt: Sale-and-Lease-back.
„Verkauf-und-lease-zurück“
Hier geht es vorallem darum, das Anlagevermögen zu senken und Fuhrparkkosten auf die G&V der Bilanz numzuwälzen und somit weniger Steuern zu bezahlen.

Mehr kann ich dir leider nicht erzählen…

Ich hoffe ich hab bissi weitergeholfen.

MfG

Johannes

Ok vielen Dank =)
Ich glaube ich werde kurz die wichtigsten 3 Arten ansprechen:
1.Finanzeirungs-Leasing
2.Operating-Leasing
3.Sale-and-lease-back

Und danach werde ich sagen, das es noch mehr gibt man könnte wie folgt unterscheiden:

  • nach Art des Leasingobjektes
  • nach dem jeweiligen Leasinggeber
  • nach der bei Vertragsablauf bestehenden Option
  • etc.

Denken Sie das wäre ok so??

Gruß
-GhostfaceChilla-

Bis auf die Behauptung mit dem Sale and lease back - das ist nur ein schickes Schlagwort, welches eine Form der Anschaffung des Leasinggutes beschreibt

Bedeutet - der Lesingnehmer hat das Leasinggut schon gekauft oder besitzt es schon länger - verkauft es dann an die Leasinggesellschaft, die ihm dann das Leasinggut wieder zurück verleast.

Entweder beschafft die Leasinggesellschaft oder der Lesingnehmer das Objekt - dass kann aber bei jedem Leasingvertrag so sein

  • gemeint mit SLB (Sale and Lease back) ist meist eine Transaktion bei der mit einem grossen Leasinggut (Maschine - Mobilienleasing oder ein Gebäude - Immol.) welche sich im Eigentum des Lesingnehmers befindet, dann durch Verkauf und zurück Leasing eine bestimmte Menge an Liquidität (Kaufpreis) für den Leasingnehmer bei weiterer Nutzung (Leasingvertrag) ergibt.

Ich würde also

Finanzierung und Operate unterscheiden

unter Finanzierung dann die Unterschiede Mobilien und Immobilen - beides gibt es als Vollamortisation oder Teilamotisation - jedes Form kann als Sonderform im SLB gemacht werden…

ist halt nicht ganz wie beim AUtomarkenquartet … mit einer Grafik wird es vermutlich am deutlichsten…

Guten Tag Christian T.,

bitte schauen sie unter www.leasingverband.de nach, denn da finden Sie sicher alles für Ihr Projekt.

MFG

AK