Hallo @,
in der Magdburger Börde gibt es haufenweise Orte mit der Endung -leben (Alleringersleben, Wefensleben, Haldensleben, Morsleben pp.).
Welchen Ursprung haben diese Wortendungen?
Gruß Wilhelm
Hallo @,
in der Magdburger Börde gibt es haufenweise Orte mit der Endung -leben (Alleringersleben, Wefensleben, Haldensleben, Morsleben pp.).
Welchen Ursprung haben diese Wortendungen?
Gruß Wilhelm
Hallo Wilhelm,
„leben“ kommt von „leiba“, bezeichnet eine alte Ansiedlung, eine Erbsitz, Überbleibsel, Hinterlassenschaft; manchmal aber auch verwandt mit liewe = Wohnsitz; seit 1100 –leben., vorher leiba, leva, leve, bedeutete urspr. verharren, bleiben , als Gegensatz zu unsteten Lagerplätzen. Aschersleben = Wohnsitz bei den Eschen. Die Ortsnamen auf –leben liegen fast durchweg in der Ebene auf bestem Siedlungsland; Entstehung dieser Siedlungen 250-531 n.Chr.
Quelle: Sturmfels/Bischof: Unsere Ortsnamen nach Herkunft und Bedeutung. Dümmler, Bonn 1961
Gruß
Burkhard
Servus Wilhelm !
Ist jetzt nicht wissenschaftlich verbürgt, aber eine Vermutung: Es gab früher die Bezeichnung des Lehensmanns (lehen von leihen), d.h. vom König (s. z.B. Nibelungensage, in welcher der Markgraf Rüdiger durch Lehenseid verpflichtet war, gegen die eigenen Leute zu kämpfen…) wurde einem Untertanen ein Stück Land als Lehen überlassen (= ausgeliehen), das er nach eigenem Gutdünken zu gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Prosperität führen konnte, also eine ältere Form des Franchising. Möglicherweise kommt die Nachsilbe „leben“ (wie z.B. Gorleben) eben auch aus diesem Sprachbereich?!?
Grüße aus Wien
Helmut