Lebensdauer audi a4 1.8Turbo

Hallo,

hat jemand Erfahrung mit dem Audi A4 1.8 Turbo (Limousine)?

Will mir einen kaufen, hat 80000km und kostet noch 8800 €uro.

Zu empfehlen?

Danke für Eure Meinungen.

Nachtrag
Ich hab halt Angst hinsichtlich der Lebensdauer des Turboladers, oder ist die unbegründet?

Hallo,

also wenn ich sehe, wie manche Leute morgens an der Ampel aus unserem Wohngebiet heraus (also ziemlich sicher mit kaltem Motor) mit ihren Dieselmotoren beschleunigen, so ein Auto möchte ich nicht gebraucht kaufen. Weder den Turbo noch den Motor. Das ist halt das Problem, dass man nicht erkennen kann, wie ein Auto vom Vorbesitzer gefahren wurde. Und wie man Turbos warm- und kalt fährt, scheint heutzutage kaum noch jemanden zu wissen.

Ein Bekannter fährt genau so ein Auto mit um die 100.000km auf dem Tacho, dem Turbo traue ich noch viele KM zu.

Beste Grüße
Guido

Moin!

Ich hab halt Angst hinsichtlich der Lebensdauer des
Turboladers, oder ist die unbegründet?

Guido schrieb es ja: die Angst ist begründet.

Sieh Dir den Vorbesitzer an. Sind es mehr als einer, Finger weg. Ist der eine älter als 35, kann man über den Kauf schon nachdenken. Ist die Kiste mit Spoilern und Breitreifen verschandelt, Finger weg.

So ein Ur-A4 mit 1.8 Turbo und 125 PS kann bei vernünftiger Behandlung auch 500.000 Km halten. Diese Modelle waren qualitativ sehr viel hochwertiger als die aktuellen.

Die Turbos können auch repariert werden, man muss ja bei einem Defekt nicht gleich das Auto wegwerfen.

Gruß,
M.

1 Like

Hi,

also wenn ich sehe, wie manche Leute morgens an der Ampel aus
unserem Wohngebiet heraus (also ziemlich sicher mit kaltem
Motor) mit ihren Dieselmotoren beschleunigen, so ein Auto
möchte ich nicht gebraucht kaufen.

Beim A4 1,8T handelt es sich aber um einen Benziner. Du meinst den 1,9TDI. Bin den Benziner selber 2 Jahre (1998-2000) als Quattro gefahren. War ein guter Motor und ich sehe den noch häufig fahren. Weiss aber nicht wie anfällig der ist.

Gruß
C.

Hallo Christoph,

Beim A4 1,8T handelt es sich aber um einen Benziner.

Ist mir schon klar. Aber ich sage mal: Turbo ist Turbo, egal ob D oder B. Ich wollte damit auch nur erklären, viele, die einen Turbo haben, nutzen den auch gerne mal, ohne zu überlegen, ob alles schon auf Temperatur ist.
Bei einen Benziner kann man von außen schlecht erkennen, ob es ein Turbo oder Sauger ist, außer es steht hinten dran. Einen Dieselmotor kann man leichter erkennen, und zumindest die etwas Neueren haben fast alle einen Turbo.

Beste Grüße
Guido

Hallo,

Du solltest versuchen in Erfahrung zu bringen, wie der Vorbesitzer mit dem Wagen gefahren ist, insbesondere das Warm und Kaltfahren des Turboladers.

Oder kalkuliere den Austausch des Turbo mal als nahegelegene Investition mit ein aus finanzieller Sicht. Kann, muß aber nicht.

Ich habe einen Diesel (heute haben alle dierekteinspritzenden Diesel Turbo, außer die SDI von VW und andere Saugdirekteinspritzer) und halte mich so weit es geht dran, außer vielleicht ein,- oder zweimal im Jahr, wo die Verkehrssituation halt mal Vollgas im kalten Zustand erfordert, weil ich unachtsam war oder warum auch immer. Der Wagen hat jetzt 195000km ohne eine einzige Beeinträchtigung.

MfG

Hallo,

So ein Ur-A4 mit 1.8 Turbo und 125 PS kann bei vernünftiger
Behandlung auch 500.000 Km halten.

klar, zumindest der Lader kann beim 125PS-Modell wirklich nicht kaputt gehen, denn dieser Motor ist ein 1,8l 20V Sauger…

Der aufgeladene Motor hat in seiner Urform 110kW/150PS.
Die späteren 120kW und 132kW Modelle sind weitgehend vergleichbar.

Die Dinger sind robust und haltbar, das sehe ich auch bei einigen Modellen in der Kundschaft. Hohe Laufleistungen, selbst bei schlechter Behandlung (seltene Ölwechsel, viel Volllast), scheinen eher normal zu sein.
Ich hatte vor einiger Zeit einen A4 1,8TQ. Der hatte beim Verkauf 224’km, vier Vorbesitzer (davon ein Getränkemarkt, Hängerbetrieb ohne Ende) und bei mir ab 175’km Chiptuning (allerdings kein Billigzeug). Das Auto wurde meines Wissens immer ordentlich warm- (und kalt-) gefahren, Ölwechsel wurden brav durchgeführt, das Serviceheft war vorbildlich. Lief stets perfekt…
Einziger Defekt der Antriebseinheit war der Katalysator bei ca. 130’km. Wohl eher ein Zufall.

Grüße
formica